Robuste und ungiftige Pflanze

Geldbaum blüht nicht – ein Handgriff beendet das Problem für immer

Der Geldbaum eignet sich auch für Personen ohne Talent für Zimmerpflanzen. Damit der Pfennigbaum Blüten entwickelt, ist nur ein Handgriff notwendig.

Dortmund – Pflanzen in der Wohnung das ganze Jahr lang überleben zu lassen, ist für wohl für viele Verbraucher nicht gerade leicht. Selbst bei Tulpen bedarf der Anschnitt etwas Können. Wer trotzdem nicht auf etwas Grün in der Wohnung verzichten möchte, der kann den Geldbaum wählen.

Geldbaum pflegen: Robuste Pflanze passt sich Jahreszeiten an

Reich wird man mit dem Geldbaum, der auch Pfennigbaum genannt wird, trotz seines Namens zwar nicht. Doch mit der richtigen Pflege und einem Tipp überlebt die Zimmerpflanze mit den typischen dicken Blättern nicht nur. Sie bringt durch die Blüten, wie der Hibiskus, sogar etwas Farbe in das Zuhause.

Entscheidend dafür, dass der Geldbaum zwischen Winter und Frühjahr Blüten entwickelt, ist vor allem der Standort. Die Pflanze aus der Familie der Dickblattgewächse benötigt vor allem Abwechslung in Sachen Wetter. Der Pfennigbaum passt sich am liebsten den Jahreszeiten an und muss daher den Unterschied zwischen Sommer und Winter zu spüren bekommen, wie das Portal Mein schöner Garten erklärt.

In den Sommermonaten darf deshalb es auch gerne ein warmer und sonniger bis halbschattiger Platz auf der Terrasse oder dem Balkon sein. Die andere Jahreshälfte (ab Oktober) hat es der Geldbaum hingegen lieber kalt und hell, weshalb sich laut Mein schöner Garten ein Platz am Fenster eignet. Aber aufgepasst: Heizungsluft mag die Zimmerpflanze nicht – stattdessen Temperaturen um die 10 Grad Celsius und hat damit ähnliche Vorlieben wie das Flammende Käthchen in Sachen Standort im Winter.

Blüten am Geldbaum züchten: Geduld und Standort sind entscheidend

Doch im Gegensatz zum Flammenden Käthchen, das hochgiftig und damit sogar tödlich für Katzen ist, stuft das Magazin Plantura den Pfennigbaum als ungefährlich für die Fellnasen ein. Dadurch, dass die Pflanze „keinerlei toxische Inhaltsstoffe“ besitze, brauchen weder Erwachsene noch Kinder gesundheitliche Folgen befürchten.

Neben dem passenden Standort benötigt man viel Geduld. Das Portal Mein Schöner Garten weist darauf hin, dass sich die Blüten für gewöhnlich erst bei einem Geldbaum entwickeln, der mindestens zehn Jahre alt ist. Wer so lange nicht warten will, der sollte beim Kauf darauf achten, einen nicht allzu jungen Pfennigbaum auszusuchen (weitere News für Garten und Balkon bei RUHR24).

Der Geldbaum passt sich mit der Pflege den Jahreszeiten an. 

Die generelle Pflege der Pflanze richtet sich ebenfalls nach den Jahreszeiten. Dadurch, dass der Geldbaum in den warmen Monaten die Sonne genießt, benötigt er zwischen April und September entsprechend viel Wasser. Allerdings ist Staunässe äußerst schädlich für die grüne Zimmerpflanze, weil dadurch die sogenannte Wurzelfäule entstehen kann.

Pfennigbaum pflegen: Gießen unterscheidet sich je nach Jahreszeit

Früh erkannt, können zwar Umtopfen und Beschnitt des Wurzelballens helfen. Andernfalls ist die Pflanze nicht mehr zu retten. Beim Einpflanzen sollte man deshalb „eine durchlässige, eher sandige Erde“ wählen, macht der NDR deutlich. Hilfreich ist zudem Blähton, der auch beim Flammenden Käthchen zum Einsatz kommen sollte.

Wer das Flammende Käthchen oder Kakteen bereits Zuhause stehen hat, kann den entsprechenden Dünger einmal im Monat für den Geldbaum nutzen. Alternativ funktioniere auch Dünger für Sukkulenten. Da die Geldbäume ihre dicken Blätter zum Speichern von Wasser und Nährstoffen verwenden, ist die Pflege in den kühlen Monaten dafür umso einfacher. Da benötigt die Zimmerpflanze nur sehr geringe Mengen an Dünger und Wasser.

Rubriklistenbild: © Panthermedia/Imago; K-P Wolf/Imago; Collage: RUHR24

Mehr zum Thema