Trotz Hitze

Gefrierschrank ist kaputt: Sechs Lebensmittel müssen sofort in den Müll

Gefrierschrank kaputt oder Stromausfall? Das ist oft sehr ärgerlich. Wie lange halten sich die Lebensmittel jetzt noch, ohne zu verderben?

Dortmund – Die Hitze brennt und ausgerechnet jetzt fällt das Gefrierfach oder gleich der ganze Tiefkühlschrank aus? Jetzt heißt es, schnell sein, bevor die gefrorenen Lebensmittel weggeworfen werden müssen, weil sie aufgetaut sind. Wer sich fragt, wie lange man Zeit für eine Rettungsaktion hat, kann nach dem Urlaub mit einem Trick feststellen, ob in Abwesenheit mal längere Zeit der Strom weg war.

Stromausfall oder kaputt: So lange darf der Gefrierschrank ohne Strom bleiben

Ob Ihre Lebensmittel bei einem Strom- oder Geräteausfall genießbar bleiben, hängt von drei Faktoren ab, wie Merkur.de berichtet:

  • Dauer des Stromausfalls bzw. Geräteausfalls
  • Alter des Gefrierschrankes
  • Außentemperatur

Gefrierschrank ist ausgefallen: Einige Lebensmittel müssen entsorgt werden

Moderne Geräte wie dieses sind in der Regel so gut isoliert, dass sie die Innentemperatur bei einem Ausfall über mehrere Stunden halten können. Dies verbessert sich, je kühler die Außentemperatur um das Gerät herum ist. Ein Gefrierschrank, der im kühlen Keller steht, kann also länger Ihre Lebensmittel schützen, als es ein Gerät bei Zimmertemperatur oder mehr vermag (mehr Lifehacks bei RUHR24 lesen).

Faustregel:

Moderne Gefrierschränke können bis zu fünf Stunden ohne Strom bleiben und die Innentemperatur halten.

Um ganz sicherzugehen, kann man die Innentemperatur messen. Liegt sie unter +3°C, ist man auf der sicheren Seite. Eiscreme, Fleisch und Co. tauen erst an, wenn die Temperatur stundenlang im Plusbereich liegt. Hier kommt es natürlich auch auf die Größe und Beschaffenheit an. Fühlt also die Oberfläche der Lebensmittel. Ist diese noch hart und durchgefroren, sollte keine Gefahr bestehen.

Kaputter Gefrierschrank oder nach Stromausfall: Das sollte man mit angetauten Lebensmitteln machen

Fällt das Gefrierfach oder -schrank länger aus, tauen die Lebensmittel darin ab bzw. sogar auf. Dies ist bei einigen Produkten problematischer als bei anderen. Während es bei einigen Lebensmitteln überhaupt kein Problem ist, sie einfach wieder einzufrieren, leiden bei anderen der Geschmack oder die Konsistenz. Verderbliche Lebensmittel sollten dagegen auf keinen Fall wieder einfrieren, da hier eine Gesundheitsgefahr besteht. In diesen Bereich gehören:

  • rohes Fleisch
  • Fisch
  • Geflügel
  • Hackfleisch
  • Speisen, die rohe Eier enthalten
  • Eiscreme
Wenn der Gefrierschrank auftaut, müssen einige Lebensmittel entsorgt werden.

Diese Lebensmittel sollte man möglichst innerhalb von 24 Stunden verarbeiten oder verbrauchen. Wie lange Butter eingefroren haltbar ist, berichtet Heidelberg24.de.

Nach einem Stromausfall wieder eingefroren werden können diese Lebensmittel

  • Obst
  • Gemüse
  • Brot
  • Backwaren

Diese Lebensmittel sind nicht so anfällig für gesundheitsgefährdende Bakterien, es kann aber sein, dass sie beim späteren Verzehr geschmacklich gelitten haben, oder eine merkwürdige Konsistenz haben.

So stellt man fest, ob der Gefrierschrank einen Stromausfall hatte

Wer gerade zu Hause ist, wenn der Strom ausfällt oder der Gefrierschrank kaputtgeht, kann direkt reagieren. Aber was, wenn man im Urlaub war? Wie stellt man fest, ob die Lebensmittel in der Zwischenzeit angetaut und wieder eingefroren wurden, als der Strom wieder da war? Mit einem kleinen Trick gibt es Gewissheit:

Stellt einen kleinen Behälter mit Wasser in das Gefrierfach und lasst es durchfrieren. Legt dann ein Cent-Stück auf die gefrorene Oberfläche. Kommt man aus dem Urlaub zurück und das Geldstück ist etwas eingesunken oder gar am Boden des Behälters, war der Gefrierschrank längere Zeit ohne Strom und die Lebensmittel sind möglicherweise angetaut oder gar ganz aufgetaut. Das verderbliche Lebensmittel in so einem Fall zur Sicherheit besser wegwerfen.

Liegt das Geldstück aber noch da, wo man es zurückgelassen hat, kann man davon ausgehen, dass der Gefrierschrank die ganze Zeit über funktioniert hat.

Rubriklistenbild: © Panthermedia/Imago

Mehr zum Thema