Hibiskus blüht nicht: Ein Fehler ist besonders häufig die Ursache
Blüht der Hibiskus nicht, kann dies mehrere Gründe haben. Einige Tricks können allerdings helfen und wieder für mehr Freude im Garten sorgen.
Dortmund – Bei vielen Hobbygärtnern ist der Hibiskus beliebt. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Blüte ausbleibt. Um das Problem zu lösen, gilt es zunächst herauszufinden, warum der Hibiskus nicht blüht. RUHR24 hat dazu einige Tipps parat.
Pflanze | Hibiskus |
Ordnung | Malvenartige |
Unterfamilie | Malvoideae |
Warum blüht der Hibiskus nicht? Mögliche Gründe für das Ausbleiben der Blüte
In einigen Fällen sind Schädlinge im Garten die Übeltäter. Typische Gründe für das Ausbleiben der Hibiskus-Blüte sind jedoch auch falsche Boden-, Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse, wie Utopia berichtet. Pflanzt man den Hibiskus in den Garten, sollte der Standort daher gut durchdacht sein. Für eine schöne Blüte darf das Gewächs nicht in den Schatten gesetzt werden.
Stattdessen bevorzugt der Hibiskus sonnige oder halbschattige Standorte. Doch auch bei der Wahl des Bodens gibt es einiges zu beachten. Dieser sollte möglichst nährstoffreich sein, da Hibiskus bei Nährstoffmangel keine Blüten bildet oder sie im Anschluss direkt wieder verliert.
Hibiskus blüht nicht: Dieser Fehler ist besonders häufig die Ursache
Zudem muss die Erde stets feucht sein, denn bei einem trockenen Untergrund kann es ebenfalls zu Problemen bei der Blütenbildung beim Hibiskus kommen. Trockenheit gilt generell sogar als einer der Hauptgründe für das Ausbleiben der Hibiskus-Blüte. Um die blühende Pracht noch zu retten, sollten Hobbygärtner daher auf erste Anzeichen achten.
So deuten gelbe, abfallende Blätter auf fehlende Feuchtigkeit hin. Ist das der Fall, sollte man schnell zur Gießkanne greifen oder auf Regen hoffen.
Grundsätzlich gilt: Die Feuchtigkeit des Bodens sollte regelmäßig überprüft werden. Denn nicht nur Trockenheit, sondern auch Staunässe sind bei der sensiblen Blume zu vermeiden.

Hibiskus blüht nicht: Was Hobbygärtner dagegen tun können
Neben der richtigen Standortwahl und der optimalen Bodenbeschaffenheit kann auch eine gute Pflege helfen, dem Ausbleiben der Blüte vorzubeugen.
Düngen ist hier eine zusätzliche Möglichkeit, um das Wachstum der Pflanze – und somit auch die Hibiskusblüte – zu fördern. Auch ein regelmäßiger Rückschnitt des Hibiskus kann bei der Blüte helfen, wie mein-schöner-garten.de berichtet. Der optimale Zeitpunkt dafür soll im Spätwinter sein.
Zimmer-Hibiskus blüht nicht: Tricks für eine volle Blütenpracht in der Wohnung
Ebenso wie im Garten kommt es auch beim Zimmer-Hibiskus auf den optimalen Standort an. Der Hibiskus benötigt auch in der Wohnung oder im Haus genügend Sonneneinstrahlungen für eine prachtvolle Blüte. Wer seine Pflanze für ausreichend Licht an ein Fenster stellt, muss allerdings beachten, dass diese keine Zugluft und Temperaturschwankungen mag (mehr Lifehacks bei RUHR24).
Bei einem Standortwechsel ist ebenfalls Vorsicht geboten, denn das löst bei dem Hibiskus Stress aus. Dadurch kann die beliebte Zimmerpflanze zusätzlich Blüten verlieren. Ein langfristiger Standort ist somit vorteilhaft, damit der Hibiskus in Ruhe Blüten bilden kann.