Der Fleckenratgeber für Silvester
Wein, Ruß und Raclette - So haben typische Flecken auch zum Jahreswechsel keine Chance
aktualisiert:
Da will man gut ins neue Jahr starten und zack hat man einen Fettfleck vom Raclette auf dem Hemd. Mit diesen Tipps haben typische Flecken von Silvester keine Chance.
- Ein Fleck vom Rotwein, ein Fettfleck vom Raclette - das kann einem die Laune an Silvester verderben.
- Zum Glück gibt es ein paar einfache Tipps, damit typische Flecken keine Chance haben - ganz ohne Chemie
- Einige Hausmittel helfen nicht nur, Flecken zu entfernen, sondern sorgen nebenbei noch für angenehmen Geruch im Haus
Dortmund - Der Klassiker: An Silvester gibt es Raclette oder Fondue. Dazu einen Schluck guten Rotwein. Ebenfalls der Klassiker: Einer der Gäste saut sich sicherlich das Hemd mit einem Fleck ein. Doch das ist kein Grund sich die Freude auf das neue Jahr verderben zu lassen. Denn es gibt ein paar ganz einfache Hilfsmittel, mit denen sich nervige Flecken ganz leicht entfernen und lästige Gerüche vertreiben lassen. RUHR24* hat die besten für euch zusammengestellt.
Typische Flecken entfernen: Das hilft gegen Rotwein
Zugegeben an Silvester wird wahrscheinlich mehr Sekt als Rotwein getrunken, aber zum schweren Käsefondue passt er schon - der dunkle Merlot. Und mindestens so beliebt wie der Rotwein selbst, so gefürchtet ist der Fleck davon. Ein Rotweinfleck hat schon so manch einem das Hemd oder die Bluse und somit auch gleich die ganze Stimmung am Abend versaut. Das gilt - vor allem an Silvester - zu vermeiden, denn man will ja gutgelaunt ins neue Jahr starten. Und das wäre doch gelacht, wenn das nicht zu schaffen ist: mit diesem einfachen Trick.
Ist der Rotwein erstmal auf die Hose oder die Bluse gekippt, heißt es, schnell handeln, damit der Fleck erst gar nicht einwirken kann und er sich besser entfernen lässt. Am besten spült man den Fleck direkt mit einem großzügigen Schluck Mineralwasser aus, denn die Kohlensäure lockert den Fleck auf. Das sprudelnde Wasser saugt man im Anschluss mit einem sauberen Baumwoll- oder Küchenhandtuch auf. Diesen Vorgang einfach ein paar Mal wiederholen und schon ist er weg, der nervige Rotweinfleck. Aber Vorsicht: Nicht auf dem Fleck herumreiben, dadurch wird der Rotwein nur noch weiter in die Kleidung eingearbeitet, warnen die Experten von Helping.
Aber auch mit altbewährten Hilfsmitteln wie Salz, Essig oder farbloser Glasreiniger kann man dem Fleck an den Kragen und ihn kinderleicht entfernen. Auch hier gilt: Sofort handeln und auf keinen Fall bis zum nächsten Tag warten.
Deftiges Essen - fettige Flecken: So lassen sie sich entfernen
Mindestens genauso gefürchtet wie der Rotweinfleck ist der Fettfleck. Und an Silvester und Weihnachten kommt er mindestens genauso häufig vor, denn auf dem Speiseplan stehen häufig Raclette oder Fondue - die sind zwar lecker, aber auch ganz schön deftig und fettig. Das Essen hinterlässt deshalb gerne mal beim Sturz auf das Buffet einen fettigen Fleck. Doch keine Sorge - auch dieser lässt sich relativ einfach entfernen.
Der Retter in der Not heißt hier Spülmittel. Einfach einen Tropfen davon auf den Fleck geben und kräftig mit Wasser ausspülen. Danach sollte der Fleck weg sein. Denn das Spülmittel enthält sogenannte Tenside und die spalten das Fett auf, sodass man es herauswaschen und den Fleck entfernen kann.
Übrigens: Gegen den hartnäckigen Käsegeruch nach dem Fondue oder Raclette gibt es übrigens auch eine Lösung: Einfach etwas Essig mit warmem Wasser vermischt in mehrere Schalen füllen und diese in der Wohnung verteilen. Der Essiggeruch selbst verfliegt schnell und nimmt dabei gleich die unangenehmen Gerüche nach dem Festschmaus mit. Und schon riecht das Haus am 1. Januar wieder frisch. Perfekt für den Start ins neue Jahr.
Das hilft bei Flecken von Ruß und Wachs
Nicht nur das Essen hinterlässt seine Spuren nach den Feiertagen, sondern auch Böller, Raketen und Kerzen. Und zwar Ruß- und Wachsflecken. Und wenn von der abgebrannten Wunderkerze um Mitternacht etwas Ruß auf das neue Kleid kommt, ist der Schreck meist groß und die schwarze Asche will schnell entfernt werden. Hier ist allerdings Vorsicht angesagt. Bloß kein Wasser verwenden. Denn das sorgt dafür, das sich der Ruß verflüssigt und weiter in die Kleidung eindringt. Aber es ist auch viel einfacher den Fleck zu entfernen: Abklopfen! Und zwar so lange, bis der Fleck kaum noch sichtbar ist. Den Rest erledigt dann die Waschmaschine.
Ähnlich verhält es sich auch mit Wachsflecken. Zwar sorgen die Kerzen an Weihnachten und Silvester für eine festliche Stimmung, die Flecken sind allerdings alles andere als ein Grund zur Freude. Doch es wäre doch gelacht, wenn auch dieser Fleck nicht zu entfernen wäre. Für ganz Schnelle hilft vor allem eins: Bluse aus und mit einem Tuch, getränkt in kochend heißes Wasser, über den Fleck fahren. Schon bald sollte von dem Wachs nichts mehr übrig sein.
Flecken entfernen im Haushalt - so geht's: https://t.co/HFd6xWGgaL#Tipps von @Sonja_Appold pic.twitter.com/hiEnsdDSSA
— trusted blogs (@trustedblogs) March 30, 2017
Im Gegensatz zum Rotweinfleck kann man hier aber auch noch getrost einen Tag warten und dann zum Föhn greifen. Ja, richtig gehört. Einfach mit einer Serviette bewaffnet, den Föhn so lange auf das Wachs halten, bis dieses durch die warme Luft zu schmelzen beginnt. Die Serviette auf den Fleck legen und solange warten, bis das Wachs aus dem Stoff gesaugt ist und keine Rückstände mehr übrig sind.
*RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
Rubriklistenbild: © Foto: www.deutscheweine.de/Daniel Maurer/dpa-tmn / Fotomontage: RUHR24