Gesundheitliche Risiken
Rückruf bei Penny: Verzehr von Früchten kann zu Nierenschäden führen
Kunden von Penny sollten aktuell auf den Verzehr eines Obst-Produkts verzichten. In einer Rückruf-Meldung warnt der Discounter vor Nierenschäden.
Dortmund – Der Discounter Penny informiert seine Kunden aktuell über einen Rückruf von bestimmten Früchten. Die Produktwarnung wurde am Montag (30. Januar) veröffentlicht. Der Verzehr des Produkts kann schwere gesundheitliche Folgen haben.
Rückruf bei Penny: Obstsorte sollte aufgrund von „Lagerschimmel“ nicht verzehrt werden
Wer sich in der Obstabteilung gerne an exotischen Früchten bedient, sollte gegenwärtig auf eine Produktwarnung achten. Die Firma Eurogroup Deutschland GmbH ruft aktuell Feigen zurück. Verkauft wird das betroffene Produkt beim Discounter Penny.
Grund für den Rückruf ist ein erhöhter Gehalt des Schimmelpilzgifts Ochratoxin A, auch als „Lagerschimmel“ bezeichnet. Die betroffene Charge wurde mittlerweile aus dem Verkauf genommen. Trotzdem weist Penny seine Kunden auf die Produktwarnung hin.
Das Unternehmen teilt mit, dass andere Chargen nicht von dem Rückruf betroffen sind. Kunden können das Produkt in allen Penny-Märkten gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben, auch ohne Vorlage des Kassenbons. Detaillierte Informationen zur betroffenen Charge sind folgende:
- Produkt: Simply Sunny Feigen getrocknet
Mindesthaltbarkeitsdatum: 05.2023
Charge: OA350020356/2 – 11 – 630
Inhalt: 400 g
Verkauf via: Penny
Penny-Rückruf von Feigen: Verzehr kann aufgrund giftiger Stoffe zu Nierenschäden führen
Der Verzehr der betroffenen Feigen kann bei Menschen aufgrund des Schimmelpilzes Ochratoxin A laut Produktwarnung.eu zu Nierenschäden führen. Bei Ratten und Mäusen wirkt der Stoff krebserregend.
Der sogenannte „Lagerschimmel“ entsteht vor allem während der fehlerhaften Weiterverarbeitung von Produkten. In Prozessen wie der Ernte, Trocknung, Lagerung und Transport können sich Schimmelpilze bilden, häufig durch zu feuchte Aufbewahrung der pflanzlichen Produkte. Meist tritt der Schimmelpilz Ochratoxin A noch mit weiteren gesundheitsschädlichen Stoffen auf.
Lebensmittel, bei denen das Schimmelpilzgift Ochratoxin A besonders häufig nachgewiesen wird, sind Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Kaffee, Bier, Traubensaft, Rosinen, Wein, Kakaoprodukte, Nüsse und Gewürze. Neben dem Feigen-Rückruf gibt es in Deutschland aktuell auch einen Rückruf von Nahrungsergänzungsmitteln.
Rubriklistenbild: © APress/Wolfgang Maria Weber/Imago; Collage: RUHR24