Erntedankfest 2020: Wann, warum und wie das Fest gefeiert wird

Jeden Herbst wird das Erntedankfest gefeiert. Wir klären auf, was es mit dem Brauch auf sich hat und wann das Fest im Jahr 2020 stattfindet.
Nordrhein-Westfalen – Ursprünglich ist Erntedank ein christliches Fest, bei dem Gott für die Ernte des Sommers gedankt werden soll. Während das Fest lange nur von Gläubigen gefeiert wurde, liegt es inzwischen auch außerhalb der Kirche voll im Trend. Mit Schmuck aus Blumen, Getreide und Kürbissen läuten viele den Herbst ein.
Ritus: | Erntedankfest |
Datum: | Am letzten Sonntag im September oder am ersten Oktobersonntag |
Bedeutung: | Gott wird für die Gaben der Ernte gedankt |
Erntedankfest 2020: Wann wird gefeiert
Aber wann wird das Erntedankfest eigentlich gefeiert? Im kirchlichen Kontext gibt es zwei Termine für das Erntefest: den der evangelischen und den der katholischen Kirche.
So feiern die Katholiken immer am ersten Sonntag im Oktober Erntedank. In der evangelischen Kirche hat sich der Sonntag nach dem Michaelstag am 29. September durchgesetzt.
In diesem Jahr fällt das Erntedankfest beider Kirchen auf den 4. Oktober. Es ist allerdings kein gesetzlicher Feiertag.
Erntedankfest 2020: Ein alter Brauch aus vorchristlicher Zeit
Auch wenn das Erntedankfest inzwischen zu den großen traditionellen Festtagen der christlichen Kirchen gehört, geht man jedoch davon aus, dass das Fest auch schon in der vorchristlichen Zeit gefeiert wurde.
So soll es bei den Griechen und Römern ähnliche Bräuche gegeben haben. Und auch die Germanen feierten wohl Ende September, dass die Arbeit auf dem Feld nun vorbei und die Ernte eingebracht ist. Mit den Früchten des Feldes, wie Obst, Getreide oder Rüben, wurden dann die Festplätze geschmückt.
Erntedankfest: Erntekronen als Symbol der Macht der Natur
Die Tradition, Gemüse, Getreide und Blumen als Schmuck für das Erntedankfest zu nutzen hat sich bis heute gehalten und wurde von der Kirche übernommen. So sind viele Kirchen auch heute noch kunstvoll mit den Feldfrüchten geschmückt und farbenfrohe Altäre werden aufgebaut (mehr Service-News auf RUHR24.de).
Die Christen feiern das Erntedankfest dann mit Gottesdiensten und feierlichen Prozessionen, bei denen Gott für die Gaben gedankt wird. Typische Symbole sind unter anderem der geflochtene Erntekranz oder die sogenannte Erntekrone. Sie wird von den Bauern vorab nach altem Brauch aus Gerste, Roggen, Weizen oder Hafer gebunden und mit Blüten oder Schleifen geschmückt.

Die Krone gilt als Symbol der Macht – in diesem Fall für die Macht der Natur. Sie soll die Menschen an ihre Abhängigkeit und ihre Gebundenheit an die Umwelt erinnern. Mit dem Erntedankfest bedankt man sich außerdem für die Felderträge des Jahres, von denen früher das Überstehen des Winters abhängig war.
Erntedankfest: Wie wird gefeiert?
In vielen Regionen in Deutschland und Österreich finden am Tag des Erntedankfestes außerdem festliche Umzüge mit Motivwagen, Fußgruppen oder Spielmannszügen statt. Mit prächtig geschmückten Erntewagen fährt man symbolisch die letzte Fuhre vom Feld.
Mit Erntedank will man somit nicht nur Gott für die Feld- und Obsterträge des Jahres danken, sondern auch den Bauern für ihre Arbeit auf dem Feld. Passend dazu zieren heute große Puppen aus Strohballen in vielen Dörfern den Ortseingang und weisen auf das Erntedankfest hin.
Erntedankfest 2020: Alter Brauch aktueller denn je
Im Zuge von Klimawandel und trockenen Sommern erlebt das Thema des Erntedankfestes eine regelrechte Renaissance.
Thanksgiving ist das internationale Pendant zum deutschen Erntedankfest. Gerade in den USA hat das Fest eine große Bedeutung und wird häufig im Kreis der Familie gefeiert.
Dürreschäden führen vielen vor Augen, wie stark der Mensch und somit auch das Angebot an Obst und Gemüse von der Natur abhängig und oftmals gar nicht so selbstverständlich ist.
Aus diesem Grund feiern inzwischen viele Familien mit einem gemeinsamen Essen im Verwandten- oder Freundeskreis den Brauchtum vom Erntedank. Auch Kindergärten und Schulen nehmen die Traditon zum Anlass, um mit den Kindern Dekorationen aus natürlichen Materialien wie zum Beispiel Stroh, Kastanien und Blumen zu basteln.
Außerdem wird das Erntedankfest im Bildungskontext genutzt, um den Kindern und Jugendlichen regionale Lebensmittel vertraut zu machen und ihnen etwas über Anbau sowie die Verarbeitung beizubringen.
Video: Ein typisches Gericht am Erntedankfest ist die Kürbissuppe
Erntedankfest 2020 in Zeiten von Corona
In diesem Jahr wird das Erntedankfest aufgrund der Corona-Pandemie (alle Infos aus NRW im Live-Ticker) vielerorts etwas anders als sonst ablaufen. Damit das Fest jedoch nicht komplett ausfallen muss, haben sich viele Gemeinden inzwischen Alternativen einfallen lassen.
So finden Gottesdienste zum Beispiel digital statt oder der Umzug wird zu einer Art Ausstellung, bei denen die Zuschauer an den feststehenden Wagen unter Einhaltung des Mindestabstands vorbeilaufen können.