Husten

Erkältung hält sich hartnäckig: Hausarzt gibt Tipps, was wirklich hilft

Aktuell scheint die Erkältungswelle besonders hartnäckig zu sein. Der Husten und andere Beschwerden halten an. Das hat Gründe und es gibt Maßnahmen.

Berlin/Dortmund – Der Husten hält an, die Erkältung will einfach nicht wieder verschwinden. Ein Problem, mit dem sich in diesem Winter viele Menschen in Deutschland herumplagen. Doch auch über die eigenen Landesgrenzen hinaus hält sich die Erkältungswelle besonders hartnäckig. Denn auch die Briten schlagen sich mit einem Infekt nach dem nächsten herum, berichtet kreiszeitung.de.

Husten, Infekt, Erkältung: In diesem Winter besonders hartnäckig – was die Gründe dafür sind

„Die aktuell zirkulierenden Atemwegsinfektionen scheinen länger als gewöhnlich zu dauern“, heißt es von Kamila Hawthorne gegenüber der Daily Mail. Der Professorin für Allgemeinmedizin vom Royal College of General Practitioners in London kann ein deutscher Hausarzt nur beipflichten. Doch wie ist dieses extreme Andauern der Erkältungswelle zu erklären?

Erkältung geht nicht weg – Ärzte sehen Corona als Ursache

„Die Hustenattacken und die Erholungszeit bei Infekten dauern wesentlich länger an“, sagt auch Thomas Aßmann. Der Hausarzt hätte diese Entwicklung auch bei sich in der Praxis beobachtet. Schon seit längerem gehen Experten davon aus, dass der Körper nach der langen Zeit der Corona-Pandemie mit Kontaktbeschränkungen und Maskenschutz das erste Mal seit langer Zeit wieder mit altbekannten Krankheitserregern konfrontiert wird. Diese würden ihn überfordern. Doch es gibt noch mehr Gründe:

Viren verändern sich ständig. Das sehen wir an der Grippe oder an Sars-CoV-2. Auch harmlosere Erkältungsviren mutieren. Das heißt für den Körper, dass er sich jetzt mit Erkältungsviren konfrontiert sieht, die sich seit der Zeit vor der Pandemie stark verändert haben.

Der Hausarzt Thomas Aßmann gegenüber der „Bild“

Und deshalb würden sich Menschen nun mit einem Infekt nach dem anderen konfrontiert sehen. Darauf verweist Professorin Hawthorne. Wer sich also durchgehend krank fühlt, kann diesen Umstand mitunter darauf zurückführen, dass man sich nacheinander mit mehreren Infekten und mit unterschiedlichen Viren angesteckt hat.

Erkältungswelle 2023: Mehr als 200 Viren können Erkältungskrankheiten auslösen

Zur Einordnung: Neben Covid-19 und der grassierenden Grippe gibt es mehr als 200 Viren, die Erkältungskrankheiten auslösen können. Folgende Viren treten dabei am häufigsten auf:

„Die Viren sind alle unterschiedlich und das Überwinden einer Erkrankung bedeutet nicht, dass man gegen ein anderes Virus immun ist“, heißt es in diesem Kontext von Hawthorne. Dementsprechend kann sehr wahrscheinlich nicht nur von einem Infekt ausgegangen werden, sondern von vielen verschiedenen, die nacheinander auf den Körper einwirken.

Die Erkältungszeit hält weiter an. Was wirklich dagegen hilft.

Was man gegen eine Erkältung tun kann – Tipps vom Hausarzt

Die Frage aller Fragen: Kann denn auch etwas gegen die hartnäckige Erkältung unternommen werden? „Das wichtigste ist Schonung. Werden Sie mehr zum Couch-Potato, bis Sie sich wieder fit fühlen. Natürlich dürfen Sie sich bewegen, aber lassen Sie den Sport erst mal weg“, rät Hausarzt Aßmann. Denn Bewegung kann im Allgemeinen gar langfristige Krankheiten vorbeugen.

Grundsätzlich empfiehlt er, bei einer Erkältung viel zu trinken, sich gesund und ausreichend zu ernähren, Salbeitee zu trinken oder auch Salbei-Bonbons zu lutschen. Schließlich würde Salbei nicht nur entzündungshemmend wirken, sondern auch antibakteriell. „Wenn Sie dann noch Vitamin-C oder Multivitamintabletten zu sich nehmen, machen Sie nichts falsch“, so Aßmann. Wichtig: Da die meisten Atemwegsinfekte auf Viren zurückzuführen sind, sollten keine Antibiotika zu sich genommen werden. Sie wirken schließlich nicht.

Rubriklistenbild: © Rolf Kremming/Imago

Mehr zum Thema