Überraschende Ergebnisse
Eis im Test: Kaufland-Produkt kassiert bei Stiftung Warentest die Note „mangelhaft“
aktualisiert:
Stiftung Warentest hat 25 Eis-Produkte auf Frucht- und Wasserbasis auf ihren Zucker- und Aromagehalt getestet. Das Ergebnis ist erstaunlich.
NRW – Bei sonnigen Temperaturen kommt so manche Naschkatze beim Blick ins Tiefkühlregal von Lidl, Edeka oder Langnese ins Schwärmen: Eissorten so weit das Auge reicht! Jetzt hat Stiftung Warentest insgesamt 25 Eissorten, darunter 15-mal Frucht- und Wassereis sowie zehnmal Eis zum Selbsteinfrieren unter die Lupe genommen.
Gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation | Stiftung Warentest |
Gründung | 4. Dezember 1964 |
Hauptsitz | Berlin |
Stiftung Warentest: 25 Wasser- und Fruchteissorten auf Zucker und Aromastoffe getestet
Dabei untersuchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die verschiedensten Eissorten von Lidl, Edeka und Langnese auf ihren Zuckergehalt und die zugesetzten Aromen. Auffällig war: Neben Eis mit „sehr gutem, gutem oder befriedigendem Zuckeranteil“ hat Stiftung Warentest laut eigener Aussage auch echte Zuckerbomben gefunden. Auch beim Aroma kamen die Tester einigen Herstellern auf die Schliche.
Wer angesichts der immer wärmer werdenden Sommermonate alljährlich bei Aldi, Lidl oder Edeka auf Eisjagd geht, kennt den Unterschied: Während Fruchteis mindestens zu 20 Prozent aus Frucht besteht, setzt sich Wassereis hauptsächlich aus Zucker, Wasser sowie geschmacksgebenden und färbenden Zutaten zusammen (mehr Testberichte bei RUHR24).
Stiftung Warentest: Sechs Zuckerbomben erhalten schlechte Noten
Die Mitarbeiter von Stiftung Warentest haben neben bekannten Langnese-Marken wie Capri, Calippo Cola oder Flutschfinger auch Handelsmarken von Discountern wie Aldi, Lidl oder Rewe unter die Lupe genommen. Bei den Untersuchungen auf den Zuckergehalt haben insgesamt neun Eissorten mit „Gut“ abgeschnitten, ein Eis konnten die Tester sogar mit „sehr gut“ bewerten. Zu den drei Gewinnern zählen:
- Nawarra Frostys‘s ice Ice Pops, Mittlerer Ladenpreis: 6,00 Euro, Preis pro 100 Milliliter: 0,25 Euro,
Getestete Geschmacksrichtung: Erdbeere, Zuckergehalt: sehr gut (1,5) - Rewe Beste Wahl Polarsticks 8, Mittlerer Ladenpreis: 0,89 Euro, Preis pro 100 Milliliter: 0,22 Euro,
Getestete Geschmacksrichtung: Erdbeere, Zuckergehalt: gut (1,6) - Hipp Bio für Kinder Eiszapfen Pfirsich-Mango, bio 1, Mittlerer Ladenpreis: 1,89 Euro, Preis pro 100 Milliliter:
1,26 Euro, Getestete Geschmacksrichtung: Pfirsich-Mango, Zuckergehalt: gut (1,6)
Demgegenüber haben sich sechs Eissorten als echte Zuckerbomben erwiesen, darunter folgende Sorten:
- Florida Eis Mandarine, Mittlerer Ladenpreis: 1,99 Euro, Preis pro 100 Milliliter: 1,33 Euro, Getestete Geschmacksrichtung: Mandarine, Zuckergehalt: mangelhaft (4,8)
- Lidl Gelatelli Erdbeer, Mittlerer Ladenpreis: 1,39 Euro, Preis pro 100 Milliliter: 0,21 Euro, Getestete Geschmacksrichtung: Erdbeere, Zuckergehalt: ausreichend (4,1)
- Edeka Gut & Günstig Cola Ice, Mittlerer Ladenpreis: 1,39 Euro, Preis pro 100 Milliliter: 0,21 Euro, Getestete Geschmacksrichtung: Cola, Zuckergehalt: ausreichend (3,9)
Stiftung Warentest: Krasse Falschangabe bei Aroma-Deklaration
Während das Nawarra Frostys‘s ice Ice Pops die Tester bezüglich des Zuckergehalts überzeugen konnte, schnitt das Florida Eis Mandarine am schlechtesten ab – ein wieder einmal eindeutiges Urteil von Stiftung Warentest. Bei der Untersuchung der Deklaration der verschiedenen Aromastoffe haben insgesamt 15 Eissorten mit „gut“ abgeschnitten. Allein acht Sorten erreichten die Bestnote von 2,0. Die Verlierer sind demgegenüber:
- Kaufland K-Classic Raketenstarker Thunderbird 13, Mittlerer Ladenpreis: 1,79 Euro, Preis pro 100 Milliliter: 0,30 Euro, Getestete Geschmacksrichtung: Ananas-Orange-Himbeere, Deklaration: mangelhaft (5,0)
- Fredos Coole Lollies Bunter Mix, bio, Mittlerer Ladenpreis: 2,79 Euro, Preis pro 100 Milliliter: 0,93 Euro, Getestete Geschmacksrichtung: Apfel, Deklaration: mangelhaft (5,0)
- Nawarra Frostys‘s ice Ice Pops, Mittlerer Ladenpreis: 6,00 Euro, Preis pro 100 Milliliter: 0,25 Euro, Getestete Geschmacksrichtung: Erdbeere, Deklaration: mangelhaft (5,0)
Bei den aufgelisteten Sorten wurden teilweise natürliche Aromen angegeben, die im Eis nicht enthalten sind. Beim Nawarra Frostys‘s ice Ice Pops , das noch beim Zuckergehalt überzeugen konnte, unterlief dem Hersteller ein krasser Fehler: Statt der im Zutatenverzeichnis angegebene Eissorte „Erdbeere“ wurde tatsächlich „Pfirsich“ gefunden.
Bei Eis-Liebhabern, die sich auf ein leckeres Erdbeereis gefreut haben, dürfte das gar nicht gut ankommen. Wie Heidelberg24 berichtet, war auch eine Aldi-Kundin wenig erfreut, als sie sich die Details eines Angebots näher ansah. Sie attackierte den Discounter daraufhin scharf aufgrund seiner Preispolitik.
Rubriklistenbild: © Michael Eichhammer/Imago; Stiftung Warentest; Collage: Sabrina Wagner/RUHR24