Lebensmittel, die man bei Hitze niemals kaufen sollte
Bei hohen Temperaturen ist die Wahl der Lebensmittel alles andere als egal. Ein falscher Einkauf bei Hitze kann Gesundheitsrisiken verursachen.
Dortmund - Wird es im Sommer sehr heiß, sollte man nicht nur die bekannten Schutzmaßnahmen gegen Überhitzung, wie etwa das Einmaleins für heiße Tage, beachten. Auch im Supermarkt schlummern Gefahren bei Hitze. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten bei Hitze ein Auge auf die Wahl der Lebensmittel werfen.
Gefahr-Bereich | Im Supermarkt während des Einkaufs |
Gesundheitsrisiko | Bei hohen Temperaturen um 30°C |
Maßnahme | Vermeidung bestimmter Lebensmittel |
Aldi, Lidl und Edeka: Bestimmte Lebensmittel bei Hitze niemals einkaufen
In NRW wird es ab Montag (18. Juli) sehr heiß, was ein potenzielles Gesundheitsrisiko während des Einkaufs im Supermarkt bedeuten kann. Doch welche Lebensmittel sollte man auf keinen Fall kaufen, wenn es so heiß wird?
Es liegt nahe, dass man beim Einkauf im Sommer einen Blick auf den Transport werfen sollte. Gerade im Auto kann es rasch sehr heiß werden. Innerhalb weniger Minuten heizen Produkte derartig auf, dass sie unter Umständen ungenießbar werden. Doch das Einhalten der Kühlkette ist nicht nur bei Eiscreme essenziell.
Aldi, Lidl, Edeka: Einkaufen bei Hitze sorgt für steigende Salmonellen-Gefahr
Besonders tierische Produkte aus dem Supermarkt oder Discounter bergen bei höheren Temperaturen eine Gesundheitsgefahr. Wenn die entsprechenden Lebensmittel zu heiß werden, können sich zum Beispiel Salmonellen verbreiten. So ist es im Sommer sehr schwierig, diese rohe, tierische Lebensmittel konform und sicher nach Hause zu transportieren. Dazu gehören laut BW24 zum Beispiel Fleisch, Geflügel, Eierspeisen, Milchprodukte und Fisch.
Wenn bei Hitze die optimalen Temperaturen beim Transport nicht erhalten bleiben, wird die Kühlkette unterbrochen. Das führt dann zum Bakterienwachstum oder zur Salmonellen-Verbreitung beispielsweise beim Grillen danach. Um dem möglichst entgegenzuwirken, kann man auf Kühlboxen zurückgreifen. Doch hier ist auch Vorsicht geboten, denn viele Kühltaschen kühlen nicht richtig.
Einkaufen bei Hitze: Finger weg von diesen Lebensmitteln und Getränken
Und noch von weiteren Produkten sollte man im Sommer bei Hitze lieber die Finger lassen: Konkret muss der Körper bei manchen Lebensmitteln viel Energie aufwenden, damit diese verdaut werden können.
Wenn es um die richtige Ernährung geht, sollten fettes Fleisch und Wurst nicht im Einkaufswagen landen. Zumindest dann nicht, wenn es sehr heiß ist. BW24 schlägt vor, im Supermarkt eher zu Reis, Gemüse oder Salat und Rohkost zu greifen.
Auch beim Thema Durstlöschen, ist es sinnvoll, den Einkauf zu hinterfragen. Die Erfrischung scheint groß zu sein, aber bei kalten Getränken, sollte man aufpassen. Der Körper benötigt viel Energie, um kalte Getränke zu verdauen. Der Grund dafür ist, dass sich die Blutgefäße bei kalter Flüssigkeitsaufnahme verengen.

Wenn die Flüssigkeit dann auf die Körpertemperatur angepasst wird, damit sie ins Blut kommen kann, fängt man oft an zu schwitzen. Das ist bei wärmeren Getränken nicht der Fall. Somit lässt sich der Flüssigkeit-Haushalt im Sommer besser mit warmen Getränken regulieren.
Aldi, Lidl, Edeka: Bei hohen Temperaturen beliebtes Getränk unbedingt im Einkaufsregal lassen
An sonnigen Sommer-Tagen locken vor allem alkoholische Getränke oft in die Bars und Cafés der Umgebung. Zusätzlich ziehen die Sommer-Angebote rund um Alkohol bei Aldi, Lidl, Edeka und Co. Kundinnen und Kunden an. Aber genau das ist bedenklich. Alkohol entzieht dem Körper wichtige Mineralstoffe und Wasser. Wenn man auf der sicheren Seite sein möchte, sollte Wein, Sekt, Bier und Co. beim Einkauf lieber nicht angerührt werden.