Giftig, aber nützlich

Efeu ist ein nützliches Hausmittel – Pflanze auf keinen Fall entsorgen

Efeu finden nicht alle schön – die Pflanze kann im Garten also auch zur Last werden. Entsorgen sollte man sie aber nicht. Efeu ist ein Hausmittel.

Dortmund – Im Garten gilt Efeu teilweise als schädlich. Das rankende Gewächs kann etwa kleineren oder generell schon schwachen Bäumen weiter schaden, wenn diese überwuchert werden. Eigentlich ist Efeu aber besser als sein Ruf – und kann sogar als Hausmittel nützlich sein.

Efeu als Hausmittel benutzen – Pflanze kann noch nützlich sein

Wer Efeu im Beet oder an der Hauswand hat, will ihn unter Umständen schnell loswerden. Denn die Pflanze kann schlimmstenfalls für Risse im Putz sorgen und so auf kurz oder lang Frostschäden verursachen, wie etwa Mein schöner Garten berichtet.

Das Gewächs kann aber auch genau den gegenteiligen Effekt bewirken und eine gute Möglichkeit sein, um ein Haus zu isolieren. Efeu kann sogar eine teure Haus-Sanierung überflüssig machen.

Wer sich dennoch dazu entscheidet, die Pflanze loszuwerden, sollte die Reste nicht einfach entsorgen. Stattdessen macht sich Efeu als Hausmittel gut.

Putzen mit Efeu: Wofür die Pflanze noch gut ist

Ob Waschmittel, Spülmittel oder Badreiniger – Efeu ist ein richtiges Multitalent im Haushalt. Grund dafür sind sogenannte Saponine, die seifenähnliche Eigenschaften haben und etwa auch in Rosskastanien enthalten sind. Deshalb kann man auch mit Kastanien Wäsche waschen.

Mit Efeu waschen ist allerdings noch einfacher: Die Blätter können fast direkt mit in die Wäschetrommel gegeben werden.

Dazu sollten sie vom Schmutz aus dem Garten befreit und idealerweise in ein Wäschenetz, wie es beispielsweise auch für BHs verwendet werden kann, gegeben werden. Laut dem Nachhaltigkeitsblog Smarticular kann man die Blätter für eine bessere Wirkung auch zerreißen. Bitte aber unbedingt Handschuhe beim Anfassen von Efeu anziehen.

Efeu kann als Hausmittel noch zum Putzen verwendet werden.

Die Wäsche sollte bei 40 Grad gewaschen werden, damit die Saponine sich lösen und die Wäsche wirklich säubern können. Waschprogramme mit höheren Temperaturen sind ohnehin meist sinnlos und teuer.

Efeu als Spülmittel und Badreiniger: Pflanze ist ein günstiges Hausmittel

Um Efeu als Spülmittel zu benutzen, muss man schon etwas mehr Aufwand betreiben, berichtet Für Sie. Etwa 50 Gramm der Blätter sollten zerkleinert und in etwa 500 Milliliter Wasser aufgekocht werden. Der Sud sollte anschließend durch ein Sieb abgegossen und danach zum Beispiel in eine alte Spülmittel-Flasche gefüllt werden. Durch Schütteln lässt sich prüfen, ob die Masse auch gut schäumt, sie ist aber wesentlich flüssiger als das bekannte Spülmittel.

Für einen Badreiniger kann man zum Efeu noch Zitronenschalen oder Zitronensäure hinzufügen. Hierzu einfach die zerhackten Blätter und die Zitronenschale mit heißem Wasser übergießen und ziehen lassen. Den Sud ebenfalls durch ein Sieb gießen und in eine Sprühflasche füllen. Die Zitrone wirkt gegen Kalk und riecht nebenbei herrlich frisch.

Die Efeu-Putzmittel sollten außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden, da sie giftig sind. Das Gleiche gilt allerdings auch für gängige Putzmittel aus dem Supermarkt.

Rubriklistenbild: © Bihlmayerfotografie/Imagebroker/Imago; Collage: RUHR24

Mehr zum Thema