„Händler werden gezwungen“
Edeka-Chef offenbart: Einige Lebensmittel sind im Ausland deutlich günstiger
Edeka-Chef Markus Mosa kritisiert Markenhersteller: Deswegen sind in Deutschland viele Produkte deutlich teurer als in anderen EU-Ländern.
Dortmund – Edekas Vorstandsvorsitzender Markus Mosa spricht im Interview mit der Bild Klartext. Nicht nur die Inflation und die Rohstoffpreise seien der Grund, weshalb die Lebensmittelpreise im Supermarkt aktuell explodieren. Auch die Hersteller zwängen den Kunden mit folgenden Tricks höhere Preise auf.
Edeka-Chef: „Wir Händler werden gezwungen“ – Preise sollen „möglichst hoch“ gehalten werden
Laut Mosa dürfen Händler, wie unter anderem auch Edeka, Markenartikel nur national einkaufen. „Auch wenn das teurer ist und die Verbraucher in Deutschland unnötig belastet“ werden.
Statt also die Verbraucher von den steigenden Preisen in 2023 zu entlasten, wird ihnen bewusst das Leben schwer gemacht. Denn der Einkauf der Händler im Ausland würde sich deutlich auf die Lebensmittelpreise auswirken. Hierzu ein paar Beispiele:
Edeka-Chef prangert an – so viel zahlen die Deutschen mehr als die Niederländer oder Franzosen
Edeka-Chef Mosa nennt im Bild-Interview einige Beispiele. Viele Markenprodukte sind in Deutschland viel teurer, obwohl man das ganz einfach verhindern könnte.
Ein Beispiel ist Nescafé. 200 Gramm kosten in Frankreich nicht einmal fünf Euro. In Deutschland ist der mit neun Euro fast doppelt so teuer (mehr Service-News bei RUHR24).
Auch bei einer beliebten Süßigkeit sind die Preisunterschiede immens. Während der Deutsche für 100 Gramm M&M´s stolze 1,24 Euro zahlt, bekommen unsere Nachbarländer fast doppelt so viel für das Geld. Denn in den Niederlanden kostet die Packung nur 86 Cent und ich Frankreich 70 Cent. Es gibt weitere Beispiele.
Edeka-Chef: Angemessene Preise in Deutschland durch Marken gefährdet – Rewe geht drastischen Schritt
Bereits vergangenen Sommer kritisierte Mosa, dass viele Preissteigerungen auch gar nicht auf einer echten Kostensteigerung basieren. „Es ist unsere Aufgabe, die Versorgung der Menschen in Deutschland zu angemessenen Preisen sicherzustellen. Die globale Markenindustrie gefährdet diesen Auftrag“, sagte er gegenüber Welt am Sonntag.
Viele Unternehmen würden die Inflation ausnutzen, um „die eigene Gewinnmarge – im Sinne der Aktionäre – zu verbessern“. Machtlos sind die Händler aber nicht. Rewe verbannte einige Markenprodukte aus den Regalen, statt sie zu unnötig hohen Preisen anzubieten.
Rubriklistenbild: © Jens Schicke / Imago ; Political-Moments / Imago ; Collage: Julia Bremken