Neuer Ebay Kleinanzeigen-Betrug: Bank warnt vor erheblichem Schaden für Kunden
Auf Ebay Kleinanzeigen kursiert eine neue Betrugsmasche. Eine Bank warnt seine Kunden vor erheblichem finanziellen Schaden – das gilt es zu beachten.
Dortmund – Kriminelle haben es auf persönliche Daten abgesehen und können mit gestohlenen Informationen erheblichen finanziellen Schaden anrichten. Eine Bank warnt aus aktuellem Anlass vor einer perfiden Betrugsmasche bei Ebay Kleinanzeigen. Für Kunden gilt daher der Aufruf zur besonderen Vorsicht.
Ebay Kleinanzeigen-Betrug: Bank warnt vor erheblichem finanziellen Schaden für Kunden
„Verkäufer werden aktuell vermehrt bei Ebay Kleinanzeigen kontaktiert und gebeten, die von Ebay Kleinanzeigen bereitgestellte Funktion ‚Sicher Bezahlen‘ für den Verkauf zu benutzen“, heißt es in einer aktuellen Warnung der Barclays Bank.
Infolgedessen fragen die Betrüger nach der E-Mail-Adresse des Verkäufers, um sich daraufhin in einer Phishing-Mail als Kleinanzeigen-Kundendienst auszugeben. Dem Verkäufer wird auf diesem Wege vorgetäuscht, dass bereits eine Zahlung eines vermeintlichen Käufers eingegangen ist. Das ist natürlich nicht der Fall.
Warnung von Bank: Neue Ebay Kleinanzeigen-Abzocke will wichtige Daten von Kunden stehlen
Es ist lediglich der dreiste Versuch, wichtige Daten der Ebay Kleinanzeigen-Kunden abzugreifen. „In der E-Mail wird der Verkäufer aufgefordert, auf einen Link zu klicken, der jedoch zu einer betrügerischen Webseite mit der vermeintlichen Zahlungsbestätigung führt“, heißt es in der aktuellen Warnung der Barclays Bank.
Anschließend soll der Kleinanzeigen-Verkäufer seine Kreditkartendaten und zudem einen Sicherheitscode für den Erhalt des Geldes angeben. Dieser soll eine Zahlung zugunsten der Betrüger auslösen, warnt das Kreditinstitut.
Neuer Ebay Kleinanzeigen-Betrug: Bank verrät, wie sich Kunden vor erheblichem finanziellen Schaden schützen
Kunden können den Betrug unter anderem daran erkennen, dass die zugehörige Absenderadresse der E-Mail nicht zu Ebay Kleinanzeigen gehört, informiert die Barclays Bank in ihrer Warnung.

Des Weiteren werden Verbraucher aufgefordert, auf einen Link zu klicken, um dann auf einer eigens dafür angelegten Webseite wichtige Kundendaten preiszugeben. Dies ist eine „beliebte“ Vorgehensweise von Abzockern im Internet.
Bank- und Ebay Kleinanzeigen-Warnung: So entlarven Kunden Betrüger im Internet
Um sich vor Identitätsdiebstahl im Internet zu schützen, empfiehlt die Barclays Bank seinen Kunden unter anderem, seine persönlichen Daten geheim zu halten, die neueste Software zu verwenden sowie seine Umsätze im Blick zu haben und diese regelmäßig zu überprüfen.
Zudem gilt insbesondere zum Schutz vor Phishing-Mails, auf die gewählte Anrede in den Nachrichten zu achten. Diese ist bei Betrugsversuchen oft unpersönlich – der generelle Inhalt weist häufig Rechtschreib- und Grammatikfehler auf. Bei suggerierter Eile sollte stets besondere Vorsicht geboten sein. Darüber hinaus sollten Verbraucher niemals Links anklicken, die durch unbekannte Dritte per Mail zugesandt wurden – selbiges gilt für Anhänge.