DM-Rückruf wegen Ekel-Bakterien: Lebensmittel kann fiese Symptome auslösen
Rückruf bei der Drogeriemarktkette DM: Eine Verunreinigung mit einem Bakterium ist nicht ausschließen. Es drohen gesundheitliche Folgen.
Dortmund – Rückrufe gehören in Deutschland aufgrund strenger Standards mittlerweile beinahe zur Tagesordnung. Immer wieder müssen Lebensmittel aufgrund nicht zugelassener Substanzen, Verunreinigungen oder anderen Gründen aus dem Verkauf genommen werden.
DM-Rückruf wegen Ekel-Bakterien – Lebensmittel auf keinen Fall essen
Diesmal muss die Drogeriemarktkette DM über einen Rückruf informieren. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass ein Produkt der Eigenmarke mit Salmonellen belastet sei.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat daher eine Warnung vor dem Verzehr herausgegeben. Das „Ekel-Bakterium“ kann gesundheitliche Beschwerden auslösen. Entsprechendes Lebensmittel sollte somit auf keinen Fall verzehrt werden.
DM-Rückruf wegen Salmonellen – Warnung vor Lebensmittel Tahin Sesammus
Der Drogeriemarkt DM „ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes den Artikel „dmBio Tahin Sesammus 250 g“ zurück“, heißt es dazu am 24. März 2023 beim Portal Lebensmittelwarnung.de. „Betroffen ist ausschließlich die Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 21.02.2025 sowie 25.02.2025.“
Den Service-Newsletter von RUHR24 abonnieren:
Unser kostenloser Service-Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit allen relevanten Verbraucher-News. Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Produkte im DM-Bio-Sortiment seien nicht betroffen. Das entsprechende Mindesthaltbarkeitsdatum könne leicht am Deckelrand abgelesen werden.
DM gibt Details zum Rückruf bekannt: Warnung vor Tahin Sesammus
Folgende Details sind zu dem Rückruf bei DM bekannt:
- Produkt: dmBio Tahin Sesammus 250 g
- Hersteller/Inverkehrbringer: DM-Drogeriemarkt
- Inhalt: 250 Gramm
- Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD): MHD 21.02.2025 und MHD 25.02.2025

DM-Rückruf: Verzehr von Lebensmittel kann gesundheitliche Folgen haben
„Der Verzehr von mit Salmonellen belasteten Lebensmitteln kann Durchfall, Bauchschmerzen sowie gelegentlich Erbrechen und leichtes Fieber auslösen“, warnt die Drogeriemarktkette DM in ihrem Rückruf. Weiter heißt es: „In der Regel klingen die Beschwerden nach mehreren Tagen von selbst wieder ab. Bei schweren oder anhaltenden Symptomen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.“
Das womöglich mit dem Bakterium belastete Lebensmittel sollte somit keinesfalls verzehrt werden. Vertrieben wurde das Tahin Sesammus beinahe bundesweit. In folgenden Bundesländern wurde das vom Rückruf betroffene Produkt verkauft:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
DM-Rückruf: Tahin Sesammus nicht konsumieren und zurückbringen
Aufgrund der möglichen gesundheitlichen Risiken bittet der Drogeriemarkt DM daher, das Produkt mit den oben genannten Mindesthaltbarkeitsdaten nicht zu konsumieren und ungeöffnet oder bereits angebrochen in einen der Märkte zurückzubringen.
Der Kaufpreis würde auch ohne Kassenbon selbstverständlich erstattet, heißt es weiter.