Täuschend echt!
Dm-Gewinnspiel wird zur Gefahr – nur ein falscher Klick führt in die Falle
Dreiste Masche: Gefälschte Gewinnspiele oder Werbungen führen Menschen hinters Licht. Das trifft derzeit auch potenzielle Dm-Kunden.
Dortmund – Ob Fake-Mails bei Amazon, die das Konto sperren oder Daten-Klau bei DHL-Kunden: Das Internet ist voller Phishing-Betrüger. Mit dreisten Maschen gehen die Kriminellen vor. Ein falscher Klick und man ist selbst Opfer eines Phishing-Angriffs. Denn die Fakes sehen täuschend echt aus. Doch was kann im schlimmsten Fall passieren?
Phishing-Betrüger wollen zahlreiche dm-Kunden in die Falle locken und Daten klauen
Phishing-Betrüger zielen darauf ab, vertrauliche Daten und Finanzinformationen zu sammeln. Tappt man in die Falle der Fakes, kann das böse enden. Daten-Missbrauch, Diebstahl von Geld – selbst ganze Unternehmen können lahmgelegt werden. Die dm-Kundschaft ist einer solchen Cyber-Gefahr ausgesetzt (mehr digitale News bei RUHR24).
Bereits mehrmals musste die bekannte Drogerie-Kette „dm“ Warnungen veröffentlichen. Nun hat die RUHR24-Redaktion einen weiteren dm-Phishing-Betrug entdeckt. Bei der betrügerischen Seite handelt es sich um vermeintliche dm-Werbung. Sie verbreitet sich auf Sozialen Netzwerken wie YouTube oder Instagram. Doch was hat es mit dem skrupellosen Phänomen genau auf sich?
Fake-Gewinnspiele sind als dm-Werbung getarnt: Obacht vor Phishing-Angriffen
Sehr verdächtig ist zum einen die Webadresse des dm-Fakes. Nun heißt es, Obacht vor der URL: „binjetztdabei.de“. Zum Anderen ruft die Seite nach dem Anklicken direkt dazu auf, private Daten zu hinterlassen. Mit folgenden Worten versuchen die Betrüger ihre Opfer reinzulegen:
- „Produkttester gesucht“
- „Beantworten Sie die fünf Fragen und erhalten ein Geschenk“
- „Gewinne ein Balea Testpaket“
- „Jetzt gratis testen“
- „Kostenlose Teilnahme“
Ein weiteres Indiz ist der vermeintliche Weg, Produkttester zu werden. Vergleicht man die Fake-Seite mit den offiziellen Informationen von dm zum Testen der Produkte, wird deutlich: Das Verfahren der Betrüger, Tester zu rekrutieren, hat nichts mit der echten dm-Vorgehensweise zu tun. Auf Anfrage von RUHR24 hat sich dm zu dem aktuellen Fall geäußert.
Das Unternehmen dm äußert sich zu dem Betrug „Produkttester“ im Internet
Das Unternehmen dm wirkt wenig überrascht über den aktuellen Phishing-Betrug. In Hinblick auf die zahlreichen Fälschungen im Internet kommt zum Ausdruck, wie wichtig es ist, über Fakes informiert zu werden:
In den vergangenen Jahren sind immer wieder Gewinnspiele, Verlosungen oder Aktionen im Umlauf, die scheinbar von dm-drogerie markt sind. Dies ist kein neues Phänomen und wir hoffen, dass sich unsere Kundinnen und Kunden dadurch nicht beirren lassen. Gewinnspiele von dm-drogerie markt finden Kundinnen und Kunden ausnahmslos auf unseren Social-Media-Kanälen, Gewinnspiel-Karten, im alverde-Magazin oder unter www.dm.de/neu/gewinnspiele.
Das Phänomen ist stark verbreitet. Das Unternehmen gibt online bereits Tipps gegen die Fake-Gewinnspiele. Am besten erkennt man die Phishing-Angriffe, indem Kunden einen prüfenden Blick auf die Webseite werfen. URL, Ansprechpartner, Impressum, Kontaktmöglichkeiten und Teilnahmebedingungen scheinen häufig verdächtig. Sie sollten mit den offiziellen „dm.de“-Angaben verglichen werden (mehr über Warnungen bei RUHR24 erfahren).
Rubriklistenbild: © Ulrich Wagner/Imago; Fotosearch LBRF/otaraev74/Imago; Collage: Sabrina Wagner/RUHR24