1. ruhr24
  2. Service

DHL und Post: Neuer Service enttäuscht Kunden – sie hatten anderen Wunsch

Erstellt:

Von: Lena Zschirpe

Bei der Deutschen Post und DHL gib es regelmäßig Veränderungen. Jetzt haben Kunden einen Wunsch.

Dortmund – Wer ein Paket erwartet, kann schon lange per Sendungsverfolgung nachvollziehen, wann dieses zu Hause ankommt. Die Deutsche Post und DHL arbeiten dieses Angebot regelmäßig aus und bieten die Verfolgung neuerdings auch per App an. Doch die Kunden des Unternehmens würden sich noch eine andere Funktion wünschen, wie RUHR24* weiß.

UnternehmenDeutsche Post AG
Gründung2. Januar 1995, Deutschland
HauptsitzBonn

Deutsche Post und DHL verändert die App: Sendungsverfolgung möglich

Wie DHL per Twitter und Facebook ankündigt, soll die Sendungsverfolgung von Paketen zukünftig auch per App möglich sein. Kunden sollen dann einsehen können, wann ein Paket ankommt, ob es in Abwesenheit vielleicht bei einem Nachbarn abgegeben wurde oder in welcher Packstation das Paket liegt.

Die neue Funktion in der App soll außerdem die gelbe Papierkarte einsparen, die bisher im Briefkasten gelandet ist, wenn niemand das Paket entgegennehmen konnte. So wird wahrscheinlich nicht nur Zeit für den Zusteller gespart, sondern auch eine Menge Papiermüll.

Allerdings wünschen sich die Kunden der Deutschen Post eine andere Funktion in der App. Sie betrifft die digitale Vorabankündigung von Briefen, die das Unternehmen zuletzt auch in der App eingeführt hat*.

Neue Funktion bei DHL und Deutscher Post: Kunden äußern anderen Wunsch

Gewünscht wird von vielen eine Push-Benachrichtigung, die dann automatisch auf dem Smartphone-Bildschirm auftaucht, wenn es Neuigkeiten zur Post gibt. Für Pakete gibt es diese Funktion offenbar schon, für Briefe fehlt sie bisher noch. Einige Kunden scheinen sich diesen Services dringend zu wünschen, wie auf den sozialen Medien klar wird.

Deutsche Post reagiert auf Kundenwünsche: Funktion soll bald folgen

Das Unternehmen liest in der Kommentarspalte nicht nur mit, sondern geht auch auf einige Kommentare der Kunden ein. Auch auf die Wünsche zu den Push-Benachrichtigungen. So verspricht die Deutsche Post auf Facebook: „Wir planen die Umsetzung einer Push-Notifikation und bitten um etwas Geduld.“

Wann genau es so weit sein wird, ist also noch nicht klar. Bis dahin können Kunden sich aber beispielsweise auch per E-Mail über baldige Post informieren. Für Nutzer der Mail-Anbieter Gmx oder Web.de gibt es diesen Service seit Sommer 2020.*RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant