1. ruhr24
  2. Service

Alarmierende Ergebnisse zum Deutschlandticket: „Verbraucherfalle Online-Ticket“

Erstellt:

Von: Felina Wellner

Das 49-Euro-Ticket ist ab sofort gültig. Die Verbraucherzentrale hat in einem Marktcheck die Konditionen genauer unter die Lupe genommen.

Berlin – Von der Frage nach Ermäßigungen bis hin zu Problemen überlasteter Server – kaum ein Thema wird derzeit so breit diskutiert wie die Einführung des 49-Euro-Tickets. Ein Marktcheck vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gewährt nun Einblicke in die Einzelheiten.

Deutschlandticket im Check: Informationen zum 49-Euro-Ticket werden nur spärlich vermittelt

Hochrechnungen vom Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zufolge haben am Dienstagabend (2. Mai) bereits mehr als drei Millionen Menschen das Deutschlandticket für den Mai gekauft, berichtet kreiszeitung.de. Viele weitere Deutsche haben sich offensichtlich vorerst dagegen entschieden, sind noch unentschlossen oder haben es nicht geschafft, das 49-Euro-Ticket zu erstehen. Der Kauf sei unnötig kompliziert, beklagen die Verbraucherschützer (mehr Verkehrs-Themen bei RUHR24).

Eine kürzlich veröffentlichte Marktcheck-Analyse legt offen, woran das liegen könnte: Verkehrsunternehmen und -verbünde geben auf den eigenen Internetseiten „wichtige Informationen für Kundinnen und Kunden nur unzureichend oder gar nicht an“, so vzbv-Vorständin Ramona Pop.

Verbraucherzentrale kritisiert Deutschlandticket: „Verbraucherfalle Online-Ticket“

Die Internetseiten von zehn Verkehrsunternehmen und fünf Verkehrsverbünden mit den deutschlandweit höchsten Fahrgastzahlen wurden im Rahmen des Marktchecks genauer untersucht. Wo kann ich das 49-Euro-Ticket ohne Handy bekommen? Und wie stelle ich mein bisheriges ÖPNV-Abonnement um? Die Untersuchung hat sich mit Fragen beschäftigt, die viele Verbraucher bis heute umtreiben.

Es ging dabei darum herauszufinden, wie gut die ausgewählten Verkehrsbetriebe ihre Fahrgäste über diese Belange informieren. Die Verbraucherzentrale spricht von „alarmierenden Ergebnissen“ und einer „Verbraucherfalle Online-Ticket“. Das sind die zentralen Erkenntnisse:

Eine Person hält ein Deutschlandticket in der Hand.
Die Verbraucherzentrale kritisiert das Deutschlandticket. © Piero Nigro/Imago; Wolfgang Maria Weber/Imago; Collage: RUHR24

49-Euro-Ticket kaufen: Fehler können teuer für Verbraucher werden

Anbieter klären nicht transparent und verständlich genug über die Ticketkonditionen auf, fasst Pop die Ergebnisse zusammen. Das eigentliche Ziel, „den Nahverkehr einfacher zu machen“, könne so nicht erreicht werden – im Gegenteil.

Machen Verbraucher Fehler, könnte sie das viel Geld kosten. Außerdem weist die Vorständin auf ein weiteres Problem hin: Menschen, die das Ticket nicht online kaufen können oder wollen, „bleiben außen vor“. Pop fordert die Anbieter auf, in der Kommunikation und Logistik zügig nachzubessern. (Felina Wellner)

Auch interessant