Experten sind sich einig
Rollladen hoch oder runter: Können Heizkosten im Winter gespart werden?
Die Entscheidung, ob man seine Rollladen im Winter öffnet oder schließt, kann die Heizkosten beeinflussen. Die Meinung von Experten ist eindeutig.
Dortmund – Im Winter ist der Drang zum Energiesparen besonders groß. Dabei kann man bereits mit einfachen Tipps und Lifehacks eine große Wirkung erzielen.
Heizkosten im Winter dank geschlossener Rollladen sparen: Experten sind sich einig
So kann es zum Beispiel einen großen Unterschied ausmachen, ob man seine Rollladen in kalten Winternächten geöffnet oder geschlossen hält. Mit der richtigen Nutzung lässt sich nämlich bares Geld sparen.
In dem Punkt sind sich Experten einig: Wer im Besitz von Rollos ist, sollte sie vor allem in der kalten Jahreszeit nutzen. Die Antwort auf eingangs formulierte Fragestellung muss folglich mit einem klaren „Ja!“ ausfallen.
Rollladen im Winter nicht nur im Schlafzimmer schließen und Heizkosten sparen
„Im Winter lohnt es sich, die Rollladen bereits bei Einbruch der Dunkelheit herunterzulassen. Und zwar nicht nur im Schlafzimmer.“ Man sollte sie im kompletten Wohnraum schließen und somit „jede Menge Wärmeverlust verringern“, empfiehlt beispielsweise der Energieanbieter Vattenfall.
Der Effekt ist gleichermaßen einfach als auch wissenschaftlich nachgewiesen: „Zwischen den Lamellen und dem Fenster bildet sich nämlich eine Luftschicht, die isolierend als Kälteschutz wirkt. Der Wärmeaustausch nach außen wird so reduziert“, berichtet der Energiekonzern.
Effekt von geschlossenen Rollladen im Winter ist immens: Heizkosten sinken drastisch
Wie hoch der Effekt von geschlossenen Rollladen tatsächlich ist, wiesen Forscher des „Fraunhofer-Instituts für Bauphysik“ beispielsweise in 2009 nach: „Bei derzeit marktüblichen Systemen lassen sich so die nächtlichen Wärmeverluste über die Fenster um bis zu 25 Prozent verringern“, heißt es in der Studie.
Noch größer sei der Effekt bei sogenannten infrarot-reflektierenden Oberflächenbeschichtungen auf Rollläden. Hierbei werden „die Wärmeverluste während der Nacht sogar um circa 40 Prozent und damit der Jahres-Heizwärmebedarf gemäß um 16 Prozent verringert“, stellt das Fraunhofer-Institut fest.
Rollladen im Winter hoch oder runter: Experten geben Spar-Tipps
Es macht folglich einen erheblichen Unterschied bei den Heizkosten, ob man die Rollladen im Winter hoch oder runterlässt. Letzteres kann den Geldbeutel offenbar erheblich entlasten.
„Damit Rollläden ihre volle Wirkung entfalten können, sollten sie möglichst luftdicht auf das Fensterbrett aufsetzen. Außerdem sollten auch die Rollladenkästen gut gedämmt sein und die Gurtführung gegen Zugluft abgedichtet werden“, stellt Andrea Papkalla-Geisweid, Leiterin Technisches Kompetenzzentrum des „Bundesverbands Rollladen- und Sonnenschutz e.V.“ klar.
Am besten sei hierfür laut der Expertin ein elektrischer Antrieb und eine Automatiksteuerung der Rollladen geeignet. Besonders hoch sei der Effekt von Rollos bei einfachverglasten Fenstern. Sie seien „nicht geeignet, die Heizungswärme im Raum zu halten. Außenliegende Rollläden, Jalousien und Rollos verringern den Wärmeverlust, denn sie wirken wie ein Strahlungsschirm“, heißt es dazu in der Pressemitteilung des Verbands.
Rubriklistenbild: © HANNO BODE via www.imago-images.de