Ceranfeldpflege

Ceranfeld reinigen: Hausmittel sorgen rasch für strahlenden Glanz

Ein Ceranfeld in der Küche kann im Alltag schnell verschmutzen. Mit diesen Tipps erstrahlt es schnell und kostengünstig wieder im alten Glanz.

Kassel/Dortmund – Je häufiger in der Küche gekocht wird, umso mehr Verschmutzungen können entstehen. Einmal kurz beim Brutzeln, Braten und Anrühren nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Die Milch für den Pudding ist übergekocht oder die Tomatensoße ist statt auf dem Teller auf der heißen Herdplatte gelandet. Gerade bei einem Herd mit Ceranfeld stören angebrannte Essensreste auf der empfindlichen Oberfläche.

Mit einem Ceranfeld-Schaber den Schmutz vom Kochfeld entfernen

Das sieht nicht nur unästhetisch aus, sondern ist nach einiger Zeit auch mit ordentlich Arbeit verbunden, um die einstmals glänzende Oberfläche wieder zum Strahlen zu bringen. Doch es gibt einige Tricks, mit denen das Ceranfeld kostengünstig und (fast) ohne Chemie wieder blitzsauber wird, berichtet hna.de.

Neben den ganzen Hausmitteln kann man sich aber auch Hilfsmitteln bedienen, die eigens für diese Aufgabe gemacht wurden. Mit einem Ceranfeld-Schaber lassen sich auch eingebrannte, hartnäckige Verkrustungen lösen und einfach abkratzen. Dabei muss der Ceranfeld-Schaber möglichst flach gehalten werden und mit nur wenig Druck über die Verschmutzung geführt werden (mehr Lifehacks bei RUHR24).

Wichtig ist dabei, dass für diese Art der Reinigung immer ein spezieller Ceranfeld-Schaber verwendet wird, um Kratzer auf der empfindlichen Glasoberfläche zu vermeiden. Dreck mit Metallschwämmen oder gar Messern von der Oberfläche zu schaben, kann zu Kratzern auf dem Ceranfeld führen.

Ceranfeld reinigen: So wird das Kochfeld in kurzer Zeit mit einem Schaber wieder sauber

  • Ceranfeld vor und nach dem Kochen feucht abwischen. So wird Schmutz entfernt, bevor er einbrennen kann
  • Das Ceranfeld sollte abgekühlt sein, bevor es mit Hausmitteln behandelt wird
  • Fettflecken auf dem Ceranfeld sollten am besten mit warmen Wasser entfernt werden
  • Ceranfelder nie mit Scheuermilch reinigen, da diese viel zu aggressiv für deren Oberfläche ist
  • Quelle: Öko-Test

Doch nicht jeder Haushalt hat einen Ceranfeld-Schaber in seinem Putz-Inventar. Hier kommen deswegen drei Möglichkeiten, wie man ein verschmutztes Ceranfeld auch mit haushaltsüblichen Hilfsmitteln ohne viel Aufwand sauberbekommt.

Ceranfeld mit Hausmittel reinigen: Zitronensaft wirkt gegen hartnäckige Krusten

Zitronensaft oder Essigsäure sind einfache Hausmittel, die kostengünstig sind und nicht nur Fensterrahmen im Nu vom Schmutz befreien. Auch sind diese effektiv bei Verkrustungen auf der Ceranfeld-Oberfläche einsetzbar, wie Öko-Test berichtet.

Dafür einfach eine Zitrone in zwei Hälfen schneiden und die verkrustete Oberfläche mit einer Zitronenhälfte einreiben. Den Zitronensaft einige Minuten einwirken lassen und die Säure dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Auch bei Kalkflecken löst die Säure der Zitrone diese nach wenigen Minuten auf.

Herdplatten und Cerankochfelder lassen sich ganz einfach mit Hausmitteln reinigen.

Ceranfeld mit einer Paste aus Backpulver reinigen – Hausmittel hilft gegen größere Verschmutzungen

Backpulver eignet sich nicht nur für den Backofen, sondern kann auch auf dem Herd wertvolle Dienste leisten. Für kleinere Verschmutzungen empfiehlt die Internetseite Chip, eine Packung Packpulver mit etwas Wasser zu vermischen, sodass eine Paste entsteht. Diese wird anschließend auf die Verschmutzung des Ceranfeldes aufgetragen.

Nach einer halben Stunde Einwirkzeit kann die Paste dann wieder abgewischt werden. Am besten wird dafür ein mit Wasser befeuchtetes Tuch verwendet. Am Ende sollte das Ceranfeld allerdings wieder trockengewischt werden, damit sich auf der Oberfläche keine Kalkflecken bilden. Neben Backpulver ist aber auch Natron ein vielseitig einsetzbares Wundermittel im Haushalt.

Spülmaschinentabs bekommen nicht nur Geschirr, sondern auch ein Ceranfeld sauber

Auch ein eher ungewöhnliches Hausmittel kann genutzt werden. Nicht nur bei der Reinigung von Geschirr, auch für die Anwendung auf einer schmutzigen Ceranfeld-Oberfläche sind Spülmaschinentabs perfekt geeignet, wie Öko-Test berichtet. Und so geht‘s:

  • Das Spülmaschinentab zerstoßen
  • Mit etwas Wasser zu einer Paste zusammenrühren
  • Paste auf die gesamte Oberfläche des Ceranfeldes auftragen
  • Nach zehn Minuten Einwirkzeit mit einem weichen Tuch abwischen

Bei wem demnächst der Frühjahrsputz ansteht, kann sich ebenfalls einer Reihe chemiefreier Hausmittel bedienen.

Rubriklistenbild: © Westend61/Imago

Mehr zum Thema