Buchsbaumzünsler bekämpfen: Hausmittel retten den Garten noch
Hat sich der Buchsbaumzünsler im heimischen Garten breit gemacht, wird man ihn nur noch schwer wieder los. Doch Hausmittel können helfen.
Dortmund – Lässt sich mein Buchsbaum im Garten noch retten? Eine berechtigte Frage, wenn die Raupen des Buchsbaumzünslers die Pflanze erst einmal als Futterplatz ausgemacht haben.
Buchsbaumzünsler loswerden: Einfache Hausmittel können helfen
Der Buchsbaumzünsler ist voraussichtlich schon von vielen Hobbygärtnern in ganz Deutschland verflucht worden. Der ursprünglich aus Ostasien stammende Kleinschmetterling ist auch 2023 wieder auf dem Vormarsch und fühlt sich in vielen Ländern Europas längst pudelwohl.
Treibt der Schädling erst einmal sein Unwesen im Buchsbaum, will man ihn eigentlich nur noch loswerden. Im Idealfall so schnell wie möglich. Damit das gelingt, muss man nicht direkt zu Säge, Spaten oder Chemie greifen – bereits einfache Hausmittel können bei der Problembeseitigung helfen.
Buchsbaumzünsler mit Müllsack bekämpfen
Bereits mit einem herkömmlichen schwarzen Müllsack kann man dem Buchsbaumzünsler den Kampf ansagen. Dieser eignet sich besonders zur Bekämpfung von Einzelpflanzen, wenn er möglichst dunkel und lichtundurchlässig ist, berichtet das Portal Mein schöner Garten.
Jener Hausmitteltrick kann demzufolge allerdings nur im Sommer beziehungsweise bei hohen Temperaturen angewandt werden. Im Idealfall soll man den Müllsack bereits morgens über den befallenen Buchsbaum stülpen und die Abdeckung danach einen Tag lang, mindestens aber für einige Stunden aufrechterhalten, heißt es. Zuvor müsse man sicherstellen, dass die Pflanze reichlich mit Wasser versorgt wurde.
Den Service-Newsletter von RUHR24 abonnieren:
Unser kostenloser Service-Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit allen relevanten Verbraucher-News. Hier geht es zur Anmeldung.
Auf diesem Wege sollen die Raupen des Buchsbaumzünslers absterben. Man könne den Müllsack wieder entfernen, wenn die Temperatur unter der Folie für mindestens eine Stunde über 45 Grad Celsius gelegen hat. Laut Mein schöner Garten müsse die Prozedur für eine erfolgreiche Bekämpfung des Schädlings im zweiwöchigen Rhythmus wiederholt werden, „da die Eier des Buchsbaumzünslers von einem schützenden Kokon umgeben sind, sodass ihnen dieses Hausmittel nichts anhaben kann“.
Buchsbaum retten: Hausmittel Algenkalk hilft gegen Buchsbaumzünsler
Als weiteres effektives Hausmittel im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler hat sich Algenkalk erwiesen. Er ist für den Bio-Anbau und die ökologische Landwirtschaft zugelassen und fördere auf natürliche Weise die Pflanzengesundheit, heißt es bei Mein schöner Garten.
Die Substanz wird als Pulver angeboten und soll großzügig auf die befallenen Pflanzen aufgetragen werden. Dies soll dazu führen, dass zum einen weniger Raupen vorzufinden sind und zum anderen keine neuen Nachkömmlinge mehr aus den Eiern schlüpfen. Zudem können Algenkalk auch gegen das Buchsbaum-Triebsterben eingesetzt werden. Hierzu benötigen Hobbygärtner jedoch einen langen Atem, da sich erste Erfolge womöglich erst nach mehreren Jahren einstellen.
Buchsbaum retten: Hochdruckreiniger und Vögel im Kampf gegen Buchsbaumzünsler
Wer das Pech hat, dass der Buchsbaumzünsler eine ganze Buchsbaumhecke befallen hat, kann mit dem Hochdruckreiniger zu einer etwas rabiateren Methode greifen. Der Bereich unter der Hecke muss laut „Mein schöner Garten“ zuvor mit einer Plane oder einem Vlies ausgelegt werden, damit die Schädlinge nach dem Abspülen möglichst darauf landen. Mit dem Einsammeln der Raupen solle man möglichst rasch beginnen, da diese sonst entwischen.

Neben Hausmitteln gibt es jedoch auch einen natürlichen Weg, dem ostasiatischen Schmetterling den Garaus zu machen. Wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) berichtet, hat der Buchsbaumzünsler inzwischen auch hier natürliche Fressfeinde. Demzufolge kommen Haussperlinge, Kohlmeisen und Wespen auf den Geschmack.
Der NABU empfiehlt: „Wer seinen Garten naturnah gestaltet und auch eine Wassertränke für durstige Vögel bereitstellt oder einen Nistkasten aufhängt, hilft zugleich den Buchsbaum zu schützen. Wer den Buchsbaumzünsler hingegen mit Gift bekämpft, fügt der Natur Schaden zu.“