Wie teuer wird es noch?
Bierpreis steigt im Februar 2023: Prognose von 7,50 Euro macht Kunden Angst
Der Bierpreis erhöht sich im Februar. Doch es könnte für Kunden und Kundinnen noch nicht alles im Jahr 2023 gewesen sein.
Dortmund – Der Bierpreis erhöht sich im Februar. Das ist nur eine von mehreren Änderungen, die auf Kunden und Kundinnen im zweiten Monat des Jahres 2023 zukommt. Doch Brauer vermuten, dass das Ende der Preissteigerung noch nicht erreicht ist.
Bierpreis erhöht sich im Februar 2023 – bezahlen Kunden bald für einen halben Liter um die 7,50 Euro?
Für die Erhöhung der Bierpreise haben die Brauereien zwei Gründe angegeben. Zum einen seien wie bei zahlreichen anderen Institutionen die Nebenkosten gestiegen. Zum anderen sind die vergangenen Jahre mit den ausgefallenen Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie eine wahre Belastungsprobe gewesen (mehr News aus dem Service-Ressort bei RUHR24).
Die höheren Preise müssen jetzt, wie mehrere Medien berichten, an die Verbraucher und Verbraucherinnen weitergegeben werden. Die Warsteiner-, Bitburger- und die Carlsberg-Gruppe sowie die Veltins-Brauerei erhöhen ihre Preise im Februar.
In den vergangenen Monaten haben Anheuser Busch Inbev Deutschland (u.a. Becks und Diebels), die Rageberger Gruppe, Heineken Deutschland und auch Krombacher schon die Preise erhöht, wie Getränke News berichtet.
Bierpreis 2023 – aktuell sind 5 Euro für einen halben Liter in Bars und Restaurants schon Realität
Was bedeutet das jetzt für die Kunden? Viele Biertrinkende haben noch Preise von 3,50 Euro bis 3,90 Euro für einen halben Liter in Erinnerung. Aktuell verlangen Bars, Restaurants und Kneipen Preise von circa 5 Euro. Doch es könnte noch herausfordernder werden.
Vor knapp einer Woche sagte Stefan Fritsche, Vize-Chef des Brauereiverbands Berlin-Brandenburg, gegenüber der Bild: „Wenn Brauereien und Gastronomen ihre Mehrkosten voll an den Verbraucher weitergeben, sind wir Ende dieses Jahres bei 7.50 Euro für den halben Liter Bier!“ Zahlreiche Brauereivertreter stimmten Fritsche zu.
Es gibt aber auch Gegenstimmen, die die Bierpreislage nicht so dramatisch ansehen. Ja, meint Lothar Ebbertz, Geschäftsführer beim Bayerischen Brauer-Bund, gegenüber t-online.de, auf das Bierpreisniveau vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine komme man nicht mehr.
Bierpreis im Jahr 2023 – nicht alle glauben an die Horrormeldungen von 7,50 Euro pro halben Liter
Aber aus Ebbertz Sicht. Aber ein Preis von 7,50 Euro pro Halbe sei überzogen und unrealistisch. Der Wettbewerb sei auf dem deutschen Biermarkt sehr scharf, sodass Verbraucher wohl keine Horrorpreissteigerungen befürchten müssen. Allerdings liege der Preis einer Gastronomie nicht beim Brauer selbst. Der Preis im Supermarkt könnte sich für Kunden um circa drei Euro erhöhen.
Den Bierpreis merken übrigens auch die Fans im Westfalenstadion. Der BVB hat den Preis für einen halben Liter Bier von 4,70 Euro auf 4,90 Euro erhöht. Die bekannte Oettinger-Brauerei hat derweil gleich mehrere Sorten aus dem Sortiment eliminiert – der Grund: Der Absatz sei gesunken.
Worauf müssen Kunden sich jetzt nach der Bierpreiserhöhung im Februar einstellen? Bleibt es bei rund 5 Euro oder hat das Bierland Deutschland bald „nordische Zustände“. Zur Info: In allen skandinavischen Ländern liegt der Preis für einen halben Liter Bier bei über 6 Euro, wie die Bild berichtet.
Bierpreis im Jahr 2023 – Corona, Energie, Materialengpässe sind die Herausforderungen
Zunächst bleibt ihnen wohl nichts anderes übrig, als abzuwarten, wie sich Kosten entwickeln. Die Brauer kämpfen vor allen Dingen mit Corona-Nachwirkungen, der Energiekrise und Materialengpässen aufgrund gestörter Lieferketten.
Rubriklistenbild: © Frank Hoermann/Imago