Bezahlen mit dem Handy hat einen Vorteil – aber auch vier Sicherheitslücken
Hat man das Geld und die EC-Karte zu Hause vergessen, kann es an der Kasse brenzlich werden. Ein digitaler Lifehack kann den Geldbeutel ersetzen.
Dortmund – Wenn es im Alltag mal stressig wird, kann man das Portemonnaie schon mal zu Hause vergessen. Wer dann an der Kasse nach Bargeld, EC-Karte oder Kreditkarte greift, fasst ins Leere. Einen Gegenstand hat man in diesen Momenten aber meist dabei – das Smartphone. An der Kasse kann es zum wahren Retter in der Not werden.
Kein Geld und EC-Karte an der Kasse: Bezahlung ist mit einer Methode trotzdem möglich
Der Trend zum kontaktlosen Bezahlen hat auch nach der Pandemie nicht nachgelassen. Das Wellensymbol auf heutigen Girokarten ermöglicht die Funktion für kontaktloses Bezahlen. Wenn die EC-Karte und das Bargeld zu Hause liegen, dann kann auch das Smartphone aushelfen.
Voraussetzung dafür ist, dass die EC-Karte digital in der App der entsprechenden Bank hinterlegt wurde. Denn dann kann der Bezahlvorgang genau wie die Abwicklung mit einer physischen Karte erfolgen. Das Smartphone muss mit der Rückseite an das Kartenlesegerät gehalten werden (mehr Digitales bei RUHR24).
Mithilfe der Technologie der Near Field Communication (NFC) im Smartphone können Daten über Distanzen von etwa 10 bis 20 Zentimeter übermittelt werden. Mittlerweile ist nahezu jedes Smartphone in der Lage, als alternatives Bezahlmittel zu fungieren. Zudem bieten auch immer mehr Bankinstitute die Möglichkeit für Mobile Payment an.
Bar oder mit EC-Karte bezahlen: Digitale Girocard in Smartphone oder Smartwatch zahlt am schnellsten
Wer sich jegliche Mühen an der Kasse sparen möchte, kann sogar die Smartwatch zum Bezahlen nutzen. Sofern die Uhr die Technologie der NFC verfügt, ist das kontaktlose Zahlen möglich. Dann muss der Kunde nur das Handgelenk an das Zahlungsterminal halten. Mit Smartwatches von Marken wie Apple, Garmin und Samsung ist Mobile Payment möglich.

Eine Studie von EURO Kartensysteme GmbH hat sogar ermittelt, dass das Bezahlen mit der digitalen Girocard im Handy oder in der Smartwatch die schnellste Zahlungsmethode ist. Eine Zahlung mit Bargeld dauert im Durchschnitt etwa 19 Sekunden, kann aber in manchen Fällen auch bis zu 54 Sekunden dauern.
Eine Bezahlung mit dem Smartphone oder der Smartwatch dauert in der Regel etwa 10 Sekunden. So ist diese Bezahlmethode fast doppelt so schnell wie eine Barzahlung. EURO Kartensysteme GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen.
Bezahlen mit digitaler Girocard in Smartphone und Smartwatch: Vier Sicherheitstipps für Verbraucher
Die Verbraucherzentrale hält die NFC-Technologie für eine vergleichsweise sichere Form der Bezahlung. Allerdings gibt sie Verbrauchern trotzdem vier Tipps, um das Risiko für mögliche Gefahren zu minimieren.
- Die Gerätesoftware auf dem Smartphone oder in der Smartwatch sollte auf dem neuesten Stand gehalten werden. Regelmäßige Updates sind daher empfehlenswert.
- Eine Schutzhülle kann sicherstellen, dass das ungewollte Auslesen von funkfähigen Karten in den Geräten oder im Portemonnaie verhindert wird.
- Bei Verlust des Smartphones oder der Uhr sollten umgehend die Karten und Konten gesperrt werden. Der zentrale Sperr-Notruf ist unter der Nummer 116 116 rund um die Uhr zu erreichen und aus dem Inland gebührenfrei.
- Die Abrechnungen sollten regelmäßig nach falschen Abbuchungen kontrolliert werden.