Prognose

Bauernregeln über Wetter im Frühjahr 2023: Trend zeichnet sich ab

Bauernregeln sind Wetter-Prognosen in Reimform. Wenn die Vorhersagen für Frühling und Sommer 2023 eintreffen, dürfte sich manch einer freuen.

Dortmund – Langsam reicht es mit den grauen, regnerischen und kalten Tagen im Januar. Viele Menschen in Deutschland können es kaum noch erwarten, dass der Frühling endlich kommt. Doch wie soll das Wetter im Frühjahr 2023 überhaupt werden? Sonne satt – oder drohen weiterhin Dauerregen und niedrige Temperaturen?

Wetter im Frühling 2023 – so wird das Wetter laut dem Bauernkalender

Neben meteorologischen Wettervorhersagen gibt es auch Prognosen, die sich aus langjährigen Beobachtungen ableiten lassen. Zu den bekanntesten zählen wohl der 100-jährige Kalender oder die sogenannten Bauernregeln. Während der 100-jährige Kalender einen kalten Frühling und extremen Sommer 2023 vorhersagt, kommen die Bauernregeln teilweise zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Welche Vorhersage eintrifft, bleibt noch abzuwarten. Denn um eindeutige Antworten für das Wetter im Frühling zu liefern, ist es aktuell noch zu früh. Modelle wie die Bauernregeln wagen dennoch eine erste Prognose. Einige beziehen sich dabei allgemein auf einzelne Monate, andere orientieren sich an konkreten Tagen. RUHR24 hat eine Auswahl an Bauernregeln für den Frühling 2023 zusammengestellt.

Was sind Bauernregeln?

Bauernregeln sind laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Vorhersagen, die „teilweise auf langjährigen Wetterbeobachtungen basieren“ und damit oft einen wahren Kern haben. Sie werden meist in Reimform verfasst und geben Auskunft über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.

Bauernregeln sind aus Beobachtungen entstanden, die meist in Klostern gemacht und dann über viele Generationen weitergegeben wurden. Laut Spektrum tauchte der Begriff erstmals 1505 auf. Anhand der Beobachtungen wurde versucht, Rückschlüsse auf das kommende Wetter zu ziehen und daraus Regeln abzuleiten. Dabei gibt es allgemeine Regeln für jeden Monat, aber auch Vorhersagen für einzelne Tage.

Zu den bekanntesten und auch beliebtesten Bauernregeln zählt die Siebenschläfer-Regel. Sie lautet: „Wie das Wetter am Siebenschläfer (27. Juni) sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt“. Eine weitere sehr bekannte Bauernregel ist die der Hundstage. Als Hundstage werden die heißen Tage zwischen dem 23. Juli und dem 23. August bezeichnet.

Bauernregeln: Wetter im März 2023 hat Einfluss auf den restlichen Frühling

Der offizielle Frühlingsanfang ist 2023 am 20. März (Montag). Wie wird also das Wetter im März, April und Mai laut dem Bauernkalender? Die Auswahl an folgenden Bauernregeln können Aufschluss darüber geben, wie das Wetter im März 2023 werden könnte – und was das für die kommenden Monate sowie die Landwirtschaft heißt:

  • „Auf Märzenregen folgt kein Sonnensegen“ oder „Märzregen geht dürrem Sommer entgegen“
  • „Wenn es Kunigunde (3. März) friert, man‘s noch 40 Tag spürt“
  • „Wenn es donnert in den März hinein, wird der Roggen gut gedeihn“
  • „St. Lukretia – Lukretia (15. März) feucht, Kornsäcke leicht“
  • „Friert’s an Gertrud (17. März), der Winter noch vierzig Tage nicht ruht“ oder „Ist Gertrude sonnig, wird‘s dem Gärtner wonnig“ oder „Sieht Sankt Gertrud Eis, wird das ganze Jahr nicht heiß“
  • „Joseph klar (19. März), gibt’s ein gutes Honigjahr“
  • „Märzensonne - kurze Wonne“
  • „Soviel der März an Nebeln macht, sooft im Juni Donner kracht“ oder „Soviel Nebel im März, soviel Gewitter im Sommer“
  • „Wie das Wetter zu Frühlingsanfang, ist es den ganzen Sommer lang“

Wetter im Frühling 2023: So wahrscheinlich sind die Bauernregeln

Eine konkrete Prognose lässt sich also für das Wetter im Frühling 2023 noch nicht ablesen. Auch haben die Regeln so weit im Voraus laut dem DWD „meteorologisch überhaupt keine Aussagekraft“. Allerdings hat sich in den letzten Jahren den Wetter-Experten zufolge herausgestellt, dass die Bauernregeln zwar nicht so zuverlässig sind, um damit offizielle Wettervorhersagen machen zu können. Aber häufig lässt sich daraus ein erster Trend abschätzen.

Wer wissen will, wie das Wetter im Frühling 2023 wird, sollte also nochmal an den einzelnen Stichtagen einen Blick aus dem Fenster und danach in die Bauernregeln werfen. Auch ist die ein oder andere Vorhersage mit Vorsicht zu genießen.

Der Bauernkalender liefert Beobachtungen, wie das Wetter werden könnte.

So kann man der Prognose, dass Nebel im März ein schlechter Vorbote für den Sommer sei, mit Gelassenheit entgegensehen. Laut Wetter.de hätten meteorologische Untersuchungen gezeigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen Nebel und der Anzahl von Gewittern im Sommer gebe.

Ähnliches trifft auch die Regen-Prognose des Bauernkalenders zu. Statistische Untersuchungen konnten bislang nicht bestätigen, dass es nach einem verregneten März auch im Juni viel regnet. Wie BW24 berichtet, soll der Frühling 2023 allerdings „rekordwarm“ werden.

Was sagen die Bauernregeln für den Frühling 2023 voraus? Weisheiten für April und Mai

Und was sagt uns der Bauernkalender für die anderen Frühlingsmonate April und Mai?

  • Bauernregeln für April:
    „Ist der April zu schön, kann im Mai der Schnee noch wehn“
    „Wenn‘s viel regnet am Amantiustag (8. April), ein dürrer Sommer folgen mag“ (aus meteorologischer Sicht trifft diese Regel in durchschnittlichen zwei von drei Jahren ein)
    „Gibt‘s im April mehr Regen als Sonnenschein, wird warm und trocken der Juni sein“
    „Bläst im April der Nord, so dauert gutes Wetter fort“
    „Regen auf Walpurgisnacht (30. April) hat stets ein gutes Jahr gebracht“
  • Bauernregeln für Mai
    „Windet‘s am ersten Mai, dann das ganze Jahr“
    „Ein kühler Mai wird hoch geacht‘, hat stets ein gutes Jahr gebracht“
    „Trockener Mai - Wehgeschrei, feuchter Mai bringt Glück herbei“
    „Pankrazi, Servazi, Bonifazi, sind drei frostige Bazi, und am Schluss fehlt nie die kalte Sophie“ (die Eisheiligen finden laut dem Bauernkalender zwischen dem 12. und 15. Mai statt, in dieser Zeit kommt es häufig zu Kälterückfällen. Statistische Auswertungen bestätigten laut Wetter.de, dass die Bodenfrostwahrscheinlichkeit Anfang Mai noch bei 30 Prozent, nach dem 15. Mai aber nur noch bei 5 Prozent liegt)
    „Pankraz und Servaz (12./13.05.) sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder“

Noch müssen sich die Menschen also etwas gedulden, wie das Wetter im Frühling 2023 wird. Auch muss bedacht werden, dass sich aufgrund von Klimawandel und Erderwärmung das Wetter verändert. Schon allein deshalb sind die Bauernregeln nicht immer zutreffend – aber zumindest sind sie teilweise humorvoll zu verstehen.

Rubriklistenbild: © FotoEvans/Imago

Mehr zum Thema