1. ruhr24
  2. Service

Bananenbrot backen: Dieser Trick macht das Rezept noch besser

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jessica Jung

Bananenbrot lässt sich am besten mit reifen Bananen backen. Mit diesen drei Tricks werden auch unreife Bananen innerhalb von wenigen Minuten weich.

Dortmund - Im Supermarkt gibt es oft grüne, unreife Bananen. Diesen Exemplaren fehlt oft noch die Süße. Außerdem sind sie hart und geschmacklos. Man könnte also meinen, dass diese Bananen völlig ungeeignet zum Backen von Bananenbrot sind - doch das stimmt nicht ganz. Mit diesen kinderleichten Tricks werden grüne Bananen innerhalb kürzester Zeit reif und weich.

PflanzeBanane
Erntezeitganzjährig
Enthaltene VitamineVitamin A, B1, B2, B3, B5, C

Bananen in Rekordzeit reifen lassen: Mit diesen simplen Tricks werden sie innerhalb von Minuten weich

Alle Bananen kommen in Deutschland unreif an, und reifen dann im Supermarkt nach. Das reicht manchmal aber einfach nicht aus, und wir greifen dennoch zu grünen Bananen. Wer dann zu Hause ein Last-Minute-Bananenbrot backen möchte, und nur eine unreife Banane zur Hand hat, ärgert sich oft. Doch zum Glück gibt es für solche Fälle einige Tricks und Tipps, um eine unreife Banane zu Hause nachreifen zu lassen, damit sie weich und süß wird.

Die erste Methode sieht vor, die Bananen in einer Mikrowelle nachreifen zu lassen. Dafür wird mit einer Gabel ringsherum in die Schale gestochen, damit die Banane durch die Dämpfe die sich in dem Obst bilden, nicht unerwartet explodiert. Durch diese Löcher kann die Luft danach problemlos entweichen.

Im Anschluss wird die Banane auf einen mikrowellengeeigneten Teller gelegt, und dann für 30 bis 60 Sekunden erwärmt. Die Mikrowelle sollte dabei auf die niedrigste Wattzahl eingestellt sein. Nachdem die Banane die gewünschte Weichheit erreicht hat, sollte sie unbedingt abkühlen, bevor sie für das Brot verwendet wird (alle Lifehacks auf RUHR24).

Reife und weiche Bananen: Backofen wird zur Wunderwaffe gegen unreifes Affenbrot

Auch der Ofen bewirkt wahre Wunder. Er lässt Bananen genauso wie Avocados innerhalb weniger Minuten reifen. Beide Lebensmittel geben Ethylengas ab, das normalerweise nur sehr langsam freigesetzt wird. Durch die Wärme des Backofens beschleunigt sich der Prozess allerdings erheblich, und die Bananen werden deutlich schneller weich.

Dafür wird der Backofen als erstes auf 120 Grad Celsius vorgeheizt. Im Anschluss werden die Bananen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und in den Ofen geschoben. Dort backen sie für 10 bis 15 Minuten, bevor sie wieder rausgeholt werden. Kurz darauf eignen sich die Bananen perfekt um für das Bananenbrot weiterverarbeitet zu werden.

Bananen auf dem Markt
Bananenbrot backen: Mit simplen Tricks werden Bananen weich © Jens Büttner/DPA

Reife Bananen: Dank Papiertüte nach nur 24 Stunden bereit zum Weiterverarbeiten von Bananenbrot

Wenn die Bananen erst am nächsten Tag für das Backen des Brotes genutzt werden, reicht auch der Papiertüten-Trick aus. Mit diesem Trick sind die Bananen innerhalb von 24 Stunden weich. Dafür kommen sie über Nacht in eine Papiertüte. Dabei wird ebenfalls Ethylen durch die Schale der Bananen freisetzen. Das bedeutet gleichzeitig: Je mehr Bananen in der Tüte sind, desto schneller reifen sie.

Wenn es noch flotter gehen soll, kann man zusätzlich eine Avocado oder einen Apfel dazulegen. Denn auch sie setzen das Reifegas frei und können somit den Prozess beschleunigen. Dafür kommen sowohl die Bananen als auch der Apfel oder die Avocado mit in die Tüte. Der Beutel wird locker geschlossen und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Sobald die Bananen nicht mehr grün und hart sondern gelb und weich sind, können sie aus der Tüte genommen, und sofort zum Bananenbrot verarbeitet werden.

Weitere Tipps für das Bananenbrot: So sollten Bananen für das schnelle Reifen gelagert werden

Bananenbrot backen: Reife Bananen lassen sich problemlos im Gefrierfach lagern

Reife Bananen können ohne Bedenken im Gefrierfach aufbewahrt werden. Sollte die Zeit zum Backen knapp sein, können braune Exemplare samt Schale einfach eingefroren werden. Das beugt nicht nur der Lebensmittelverschwendung vor, sondern ist auch noch super praktisch.

So hat man immer reife Bananen parat, falls Appetit auf Bananenbrot aufkommt. Die tiefgefrorenen Bananen können dann ganz einfach für einige Stunden bei Zimmertemperatur in einer Schüssel auftauen. Falls es schnell gehen soll, dürfen sie auch für zwei Minuten in die Mikrowelle. Danach ist das Obst weich, und bereit zum Weiterverarbeiten.

Auch interessant