Ganz ohne Chemikalien

Backofen reinigen mit Zitrone: Hausmittel-Trick wirkt Wunder gegen Verschmutzungen

Im Backofen sammelt sich mit der Zeit Schmutz und Dreck an. Um diesen loszuwerden, können Verbraucher einen simplen Trick anwenden.

Dortmund – Um Fett und Schmutz zu beseitigen, greifen viele Verbraucher instinktiv zu Reinigungsmitteln. Dabei sind Hausmittel in der Regel günstiger und sorgen ebenfalls für ein sauberes Putz-Ergebnis. In nur wenigen Schritten kann somit der Backofen mithilfe einer Zitrone gereinigt werden.

Backofen reinigen mit Zitrone: Hausmittel-Trick sorgt für sauberes Ergebnis

Um den Hausmittel-Trick richtig anzuwenden und den Backofen zu reinigen, benötigen Verbraucher ein bis zwei Zitronen. Zusätzlich sollte man 150 Milliliter Wasser, eine hitzefeste Schale und ein Mikrofasertuch zu Hause haben, wie deavita.de berichtet. Mit diesen Produkten können Verbraucher dann eine Dampfreinigung vollziehen.

Zunächst wird dafür das Wasser in die Schale gegeben, bevor die Zitrone(n) halbiert werden. Das Obst wird im Anschluss über der Schüssel ausgepresst, sodass sich das Wasser mit der Zitronensäure vermischt. Dann wird der Ofen auf 100 bis 120 Grad gestellt und die Schale hineingestellt (mehr Lifehacks bei RUHR24).

Sobald das Flüssiggemisch anfängt zu kochen, kann der Ofen ausgeschaltet werden. Die Schale bleibt im Anschluss allerdings noch drin und die Tür zunächst geschlossen, wie hausjournal.net berichtet. Durch die Zirkulation der Luft soll sich letztendlich der Schmutz leichter lösen lassen. Doch wie geht man bei der Reinigung richtig vor?

Backofen mit Hausmittel reinigen: So wird man die Verschmutzungen los

Um den Schmutz im Backofen nicht nur zu lösen, sondern auch loszuwerden, sollen Verbraucher nach dem Abkühlen zu einem Mikrofasertuch greifen. Damit kann dann über die gewünschten Stellen geschrubbt werden. Hat der Hausmittel-Trick gewirkt, sollten sich damit alle Verschmutzungen lösen lassen.

Mit Zitronen können Verbraucher ihren Backofen reinigen.

Doch das Putzen mit einer Zitrone hat auch noch einen weiteren Vorteil: Die Frucht neutralisiert Gerüche und kann auch sonst ziemlich hilfreich in der Küche sein. Denn auch der Wasserkocher kann mithilfe des Hausmittels gereinigt werden.

Rubriklistenbild: © agefotostock/Imago, NurPhoto/Imago; Collage: RUHR24

Mehr zum Thema