Einschneidendes Ereignis

Änderungen für Autofahrer: Verbrenner-Verbot kommt nach EU-Beschluss

Das war es mit dem Verbrennermotor: Für Autofahrer ändert sich ab dem Jahr 2035 alles. Das EU-Parlament hat am 14. Februar darüber entschieden.

Dortmund – Das Jahr 2035 wird in die Geschichte für Autofahrer eingehen. Denn das EU-Parlament hat am Dienstag (14. Februar) das Ende des Verbrennermotors besiegelt und läutet damit ein neues Zeitalter des Individualverkehrs ein. Ganz verschwinden werden Autos mit Benzin- und Dieselmotoren aber nicht. Jedenfalls noch nicht.

Autofahrer stehen vor Veränderung – das Verbrenner-Aus ab 2035 in der EU ist beschlossene Sache

Worauf müssen sich Autofahrer in der EU und Deutschland jetzt einstellen? Die Europäische Union will ab 2035 keine Autos mit Verbrennermotoren mehr zulassen, wie das EU-Parlament jetzt entschieden hat. Das heißt, dass Autofahrer dann keine mit Benzin und Diesel angetriebenen Neuwagen mehr kaufen können (mehr News zu Autos und Verkehr bei RUHR24).

Verschwinden Autos mit Verbrennermotoren von jetzt auf gleich im Jahr 2035? Nein, denn Gebrauchtwagen dürfen weiter gefahren werden. Autofahrer, die ihre Fahrzeuge jetzt, in fünf oder zehn Jahren kaufen und zulassen, dürfen damit auch nach 2035 noch fahren. Allerdings läutet die EU mit diesem Beschluss das perspektivische Ende der von Benzin und Diesel angetriebenen Autos ein.

Was ist mit den von der FDP gepriesenen E-Fuel-Antrieben? Laut Bild ist das aktuell noch unklar. Allerdings gibt es in dem Beschluss eine Klausel, die von der EU-Kommission untersucht werden soll. Die Möglichkeit besteht also, dass Autofahrer auf E-Fuels umsteigen können.

Hat das EU-Parlament einstimmig für das Aus des Verbrenners abgestimmt? Nein. Die Abgeordneten haben mit 340 Ja-Stimmen, 279 Nein-Stimmen und 21 Enthaltungen dafür gestimmt.

Autofahrer müssen sich umstellen – EU-Parlament stimmt für Verbrenner-Aus ab 2035

Befürworter argumentieren, dass dieser Beschluss unter anderem Autofahrern helfe, dass Individualverkehr perspektivisch bezahlbar bleibt, da Bezin- und Dieselpreise durchaus weiter steigen können. Zudem werden in Europa zukunftsfähige Technologien der Elektromobilität unterstützt, sodass man im wirtschaftlichen Wettbewerb gegen die Konkurrenz aus Amerika und Ostasien bestehen kann.

Gegnern des Beschlusses kritisieren ihn hingegen mit gegensätzlichen Argumenten: Man schwäche Europa, man gefährde Arbeitsplätze, man sei innovationsfeindlich.

Das EU-Parlament hat entschieden – das Verbrenneraus kommt 2035.

Das Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 ist für Befürworter ein wichtiger Schritt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Auch Länder wie Kanada (2035), Norwegen (2025) und Großbritannien (2035) haben das Aus von Autos mit Diesel- und Benzinmotoren schon entschieden. Der US-Bundesstaat Kalifornien macht ebenfalls 2035 mit dem Verbrenner Schluss – unklar ist, wann andere US-Bundesstaaten nachziehen.

Rubriklistenbild: © IMAGO/Michael Gstettenbauer

Mehr zum Thema