Gartentipps
Säen im Februar: Viele Gemüse-Sorten kann man laut Saatkalender schon pflanzen
Auch zu Anfang des Jahres können schon Gartenarbeiten erledigt werden. Viele Gemüsesorten kann man bereits aussäen.
Dortmund – Wer ernten oder im Frühjahr und Sommer ein prächtiges Blumenbeet haben will, muss auch säen. Und damit kann man im eigenen Garten teilweise schon im Februar beginnen. Doch bei welchen Sorten ist das jetzt schon sinnvoll?
Vorkultur im Februar: Diese Sorten kann man bereits vorziehen
Wenn es draußen noch kalt ist oder der Boden noch einmal frieren könnte, sollten noch nicht alle Gemüse-, Obst- oder Blumensorten direkt ins Beet gesät werden. Hierzu bietet es sich bei vielen Samen an, die Pflanzen bei Raumtemperatur vorzuziehen. Und das am besten unter Glas, etwa in einem Mini-Gewächshaus. Das Vorkultivieren von Pflanzen bietet sich auch schon im Januar an, wie 24garten.de* berichtet.
Dabei ist es egal, ob man Saatgut aus Tüten oder selbst aufbewahrte Kerne sät. Bei Zucchini sollte man jedoch besser auf die gekaufte Variante zurückgreifen. Sie können sonst giftig sein. Diese Sorten Gemüse kann man bereits im Februar drinnen vorziehen:
Blumen und Kräuter im Februar säen: Welche sich zum Vorziehen eignen
Bereits blühende Blumen oder Kräuter im Gartencenter kaufen kann jeder. Wer etwas Neues ausprobieren oder etwas Geld sparen möchte, kann beides aber ebenfalls selbst aussäen. Bei Kräutern und Blumen kann man folgende auch schon im Februar vorziehen:
- Baldrian
- Brunnenkresse
- Lavendel
- Oregano
- Schnittknoblauch
- Schnittlauch
- Bartnelke
- Begonien
- Duftnessel
- Eisenkraut
- Gelbes Hornveilchen
- Gemeine Schafgarbe
- Löwenmäulchen
- Prachtkerze
- Sonnenhut
- Veilchen
Direkt ins Beet aussäen im Februar: Übersichtlicher Aussaatkalender
Nur wenige Sorten Gemüse können im Februar schon direkt in den Boden gesät werden. Am besten zieht man diese Methode nur in Betracht, wenn der Boden lange frostfrei war und das Wetter auch so bleiben soll, berichtet smarticular. Bei diesen Sorten wäre direkt Aussäen aber grundsätzlich möglich:
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Dill
- Kerbel
- Petersilie
- Schnittlauch
- Ackerbohne
- Knoblauch
- Radieschen
*24garten.de ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.
Rubriklistenbild: © Monika Skolimowska/DPA