Aussäen im Frühling

Aussaatkalender im April: Blumen, Gemüse und Kräuter jetzt vorziehen

Gemüse, Blumen und Kräuter kann man schon im Frühjahr vorziehen. Wer im Sommer einen prächtigen Garten haben will, kann im April starten.

Dortmund – Im April wird der Garten langsam aber sicher wieder grüner. Die ersten Knospen sind an Hortensien zu sehen, Blumenzwiebeln in der Erde treiben aus und Tiere sind aus dem Winterschlaf erwachtet. Und auch die Gartenarbeit kann wieder intensiver ins Rollen gebracht werden. Vor allem aussäen und Pflanzen vorziehen lohnt sich.

MonatApril
Anzahl der Tage30
Alte NamenLauning, Grasmond, Ostermond, Ostermonat, Wandelmonat

Gemüse säen im April: Diese Sorten können schon in die Erde

Wer im Herbst und Sommer eine gute Ernte haben will, kann im April schon vorsorgen. Viele Gemüse-Sorten sollte man am besten zunächst vorziehen, etwa in alten Eierkartons. Diese Sorten kann man im April laut Smarticular vorziehen:

Viele Pflanzen sollte man am besten vorziehen.

Kräuter schon im April säen: Diese Sorten kann man im Frühjahr vorziehen

Für Kräuter in Puncto das gleiche wie für Gemüse. Viele Sorten sollte man vorziehen, bevor sie ins Beet kommen. Lauch kann man das ganze Jahr über ernten, weiß 24garten. Die meisten Krautsorten kann man den ganzen Sommer säen. Diese kann man schon im April vorziehen:

Aussaatkalender: Im April können schon Blumen gesät werden

Auch einige Blumen können schon im April gesät werden. Dazu zählen:

  • Astern
  • Begonien
  • Dahlien
  • Fuchsschwanz
  • Gartenprimel
  • Glockenrebe
  • Kornblumen
  • Löwenmäulchen
  • Mandelröschen
  • Mittagsblumen
  • Nelke
  • Ringelblumen
  • Roter Sonnenhut
  • Schwarze Susanne
  • Strohblume
  • Studentenblume
  • Tagetes

Bevor es ans Säen geht, sollte sicherheitshalber noch ein Blick auf die Samentüte geworfen werden. Einige Pflanzen brauchen bestimmte Temperaturen und Wassermengen oder sind Lichtkeimer. Ihre Samen sollten nur leicht an die Erde gedrückt und nicht vergraben werden. Solche Besonderheiten werden auf der Saattüte erläutert.

Rubriklistenbild: © Martina Raedlein/Imago

Mehr zum Thema