1. ruhr24
  2. Service

Warnung vor Spam-Anrufen: Hinter 10 Nummern steckt gefährliche Abzocke

Erstellt:

Von: Sven Fekkers

Spam-Anrufe und Telefon-Abzocke sind eine beliebte Masche bei Betrügern. Wenn einige Nummern im Display erscheinen, sollte man besser nicht drangehen.

Dortmund – „Sie haben im Lotto gewonnen“. Bevor man bei Anrufen mit dieser dubiosen Botschaft direkt seinen Job kündigt oder die nächste Fernreise bucht, sollte man prüfen, ob man nicht einem Spam-Anruf auf den Leim gegangen ist. Vor allem, wenn man in letzter Zeit überhaupt keinen Lotto-Tippschein ausgefüllt hat.

Warnung vor Spam-Anrufen und Telefon-Abzocke: Betrüger an Nummer erkennen

Ob Lottogewinn, Gewinnspiel, genereller Spam-Anruf oder ein vermeintlich günstiger Stromtarif. Telefon-Abzocker werden bei ihren Betrugsmaschen immer einfallsreicher, nerviger und hartnäckiger.

Besonders beängstigend wird es für die Opfer von belästigenden Anrufen, wenn die Betrüger am anderen Ende der Leitung personenbezogene Daten wie beispielsweise die Adresse kennen. Besser wäre es daher, wenn man bei bestimmten Nummern gar nicht erst ans Telefon oder Smartphone geht.

Warnung vor Spam-Anrufen und Telefon-Abzocke: Gefährliche Nummern erkennen

Dies kann man jedoch nur, wenn man die Telefon-Abzocke bereits im Vorfeld erkennt. Schließlich wollen die Spam-Anrufer im Zweifel immer nur das Eine: An das Geld ihrer Opfer gelangen.

Den Service-Newsletter von RUHR24 abonnieren:

Unser kostenloser Service-Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit allen relevanten Verbraucher-News. Hier geht es zur Anmeldung.

Damit dies verhindert werden kann, veröffentlicht der App-Betreiber „Clever Dialer“ in einer monatlich erscheinenden Pressemitteilung die zehn häufigsten Telefonnummern, mit denen die Ganoven besonders häufig anrufen.

Warnung vor Spam-Anrufen und Telefon-Abzocke – die zehn häufigsten Nummern der Betrüger

„Im Februar wurden Leidtragende außerdem wieder vermehrt über Festnetzanschlüsse kontaktiert (75,4 Prozent). Telefonate ins Mobilfunknetz sind dagegen leicht zurückgegangen (24,6 Prozent)“, heißt es seitens des Unternehmens. Bei Anruf Abzocke: Bei diesen zehn Spam-Nummern sollte man nicht ans Telefon oder Smartphone gehen:

Telefonnummer:Vorwahl:Art des Anrufs:
061099690321+49 (Deutschland)Spam
01637875622+49 (Deutschland)Gewinnspiel
022166951483+49 (Deutschland)Kostenfalle
04029996605+49 (Deutschland)Spam
015212000519+49 (Deutschland)Gewinnspiel
01632399608+49 (Deutschland)Gewinnspiel
032211076762+49 (Deutschland)Gewinnspiel
022166951484+49 (Deutschland)Kostenfalle
089201959996+49 (Deutschland)Gewinnspiel
015210923002+43 (Österreich)Kostenfalle

Warnung vor Spam-Anrufen und Telefon-Abzocke: Opfer berichten von massivem Telefon-Terror

Teilweise berichten genervte Kunden von „massivem Telefonterror mit etlichen Anrufen pro Tag“, heißt es in der Pressemitteilung. „Die nerven nur! Ich habe die Nummer längst blockiert und trotzdem versuchen die es jeden Tag 6-mal. Eigentlich sollten die es doch irgendwann mal merken“, kommentiert ein Nutzer zur Spam-Nummer 061099690321.

Zur Nummer 089201959996 heißt es: „Der hatte aus irgendeinem Grund meine Daten wie Adresse und Geburtsdatum. Ich sollte mein Geburtsjahr bestätigen und ich habe ihn daraufhin gebeten, mir das Ganze schriftlich zukommen zu lassen. Es wurde sofort aufgelegt.“

Warnung vor Spam-Anrufen und Telefon-Abzocke: Das können Opfer tun – hohes Bußgeld für Betrüger

Wie können sich Betroffene vor Telefon-Abzocke schützen? Spam-Anrufe können Verbraucher bei der Bundesnetzagentur melden und somit Beschwerde gegen die unerwünschten Nummern einreichen.

Symbolbild zum Thema Telefon-Betrug.
Telefon-Betrug oder Spam-Anrufe können bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden. © Bihlmayerfotografie/Imago

Unerlaubte Telefonwerbung ist verboten und kann mit einem Bußgeld von bis zu 300.000 Euro geahndet werden. Laut Bundesnetzagentur liegen sogenannte Cold Calls vor, „wenn ein Verbraucher einen Werbeanruf erhalten hat, in den dieser zuvor nicht ausdrücklich einwilligte“.

Auch interessant