Um gegen Diebstahl vorzugehen arbietet Aldi mit einem geheimen Trick. Kunden fällt die Funktion nicht so einfach auf.
Nordrhein-Westfalen - Der Teppich am Eingang einer jeden Aldi-Filiale ist jedem Kunden sicher schon einmal aufgefallen. Was aber bestimmt nur wenige wissen: Eigentlich erfüllt der Fußabtreter eine ganz andere Funktion als das bloße Säubern der Schuhe. Dahinter steckt nämlich ein genialer – und bislang geheimer – Trick des Discounter-Riesen Aldi. Wir enthüllen ihn.
Discounter | Aldi |
Hauptsitz | Essen |
Umsatz | 53 Milliarden EUR (2020) |
CEO | Marc Heußinger (1. Jan. 2013–) |
Gründung | 1946, Essen |
Gründer | Karl Albrecht, Theo Albrecht |
Trick bei Aldi: Was der Discounter seinen Kunden bisher verschwiegen hat
Man kennt es: Auf dem Weg in die Untiefen der Aldi-Regale geht es beim Einkauf zunächst über einen Teppich am Eingang. Vielleicht hat sich der ein oder andere Kunde auch schonmal nach einem nassen Regentag die Schuhe daran abgestrichen, um keinen Schmutz in den Laden zu tragen.
Doch - Überraschung! Der Aldi-Teppich hat eigentlich eine ganz andere Funktion – und die ist ziemlich genial. Wie das Portal chip.de berichtet, besteht der Teppich beim Discounter Aldi, der vor Silvester mit seinem Prospekt für Verwirrung gesorgt hat, nämlich nicht nur aus groben Stoff, sondern auch aus Rillen – und die sollen Diebstahl verhindern können.
Wie das gehen soll? Aldi-Einkaufswagen sind offenbar mit einer speziellen Sicherung ausgestattet. Sobald ein Kunde bei Aldi mit dem Einkaufswagen über den Belag fährt, wird eine möglicherweise aktive Wegfahrsperre automatisch entriegelt (mehr Nachrichten über Aldi auf RUHR24.de).
Aldi: Einkaufswagen haben eine Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre gibt es bei Aldi-Einkaufswagen bereits seit knapp 15 Jahren, berichtet auch merkur.de*. Mithilfe der Sperre blockieren die Räder des Einkaufswagens, sobald ein Wagen den Parkplatz des Aldis verlässt. Es soll dann unmöglich sein, den Wagen weiterzubewegen.
Aldi, der derzeit einen beliebten Snack zurückruft, will so gegen Einkaufswagen-Diebe vorgehen, die ihre Wagen nach dem Einkauf anstatt zur Sammelstelle einfach mit nach Hause nehmen wollen.
Überraschung bei Aldi: Einkaufswagen blockiert – wie sich die Sicherung entriegeln lässt
Aber wie soll das gehen? Laut chip.de befinden sich an der Grenze zwischen Aldi-Gelände und angrenzendem Gehweg in den meisten Böden eingelassene Magnetstreifen. Wenn Kunden mit den Einkaufswagen dann diese Streifen überqueren, wird die Wegfahrsperre aktiv und die Wagen lassen sich nur noch mühsam bewegen. Manchmal können die Einkaufswagen sogar nur noch getragen werden.
Video: Das ändert sich 2021 für uns beim Einkaufen
Entsperrt werden können die Wagen eben wieder auf besagtem Teppich am Eingang der Aldi-Filiale. Das ist auch für Kunden wichtig, die aus Versehen einen gesperrten Einkaufswagen aus der Sammelstelle gezogen haben.
Überraschung bei Aldi: Ein Einkaufswagen kostet bis zu 150 Euro
Aber – so viel Aufwand für einen Einkaufswagen? Ja, denn die Wagen sollen tatsächlich ziemlich teuer sein. Die Supermärkte zahlen zwischen 40 und 150 Euro – für einen einzigen Wagen.
Wenn die Einkaufswagen also regelmäßig entwendet werden würden, könnte das im schlimmsten Fall erhebliche und geschäftsschädigende Auswirkungen auf den Umsatz des Supermarktes haben. Das Sperrsystem der Wagen soll das verhindern. *merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks