1. ruhr24
  2. Service

Edeka verkauft jetzt eine Alternative zum 9-Euro-Ticket

Erstellt:

Von: Julian Kaiser

Die Deutsche Bahn stellt zusammen mit Edeka ein neues Ticket vor. Neben einem großen Vorteil gegenüber dem 9-Euro-Ticket gibt es aber auch einige Haken.

NRW – Tankrabatt, Wegfall der EEG-Umlage oder das inzwischen berühmt-berüchtigte 9-Euro-Ticket – in diesem Sommer sind einige Änderungen und neue Gesetze auf Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zugekommen. Insbesondere das 9-Euro-Ticket, welches bereits vor der Einführung für kontroverse Diskussionen gesorgt hat, ist laut Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im ersten Gültigkeitsmonat Juni etwas mehr als 30 Millionen Mal erworben worden.

„Egal-Wohin-Ticket“Gültig für alle Züge des Nah- und Fernverkehrs (2. Klasse) und im ÖPNV
Kosten39,90 Euro
Erhältlich inFilialen des Edeka-Verbundes (Edeka, Marktkauf, Budni, nah&gut, trinkgut)

„Egal-Wohin-Ticket“: Edeka-Verbund kooperiert mit Deutscher Bahn

Nach diesem Erfolg fällt das Fazit des VDV nach dem ersten Monat recht positiv aus. Jetzt stellt die Deutsche Bahn (DB) in Kooperation mit dem Supermarkt-Riesen Edeka als diesjährigem Partner ein besonderes Ticket vor – doch wie RUHR24 weiß, hat die Sache neben einem großen Vorteil gleich mehrere Haken.

Anders als mit dem staatlich subventionierten 9-Euro-Ticket sind Kunden mit dem „Egal-Wohin-Ticket“ nicht auf Regional- und Nahverkehrszüge und damit auch nicht auf teils überfüllte Wagons zu den Stoßzeiten beschränkt. Statt S-Bahn oder Regionalbahn kann man mit dem neuen „Egal-Wohin-Ticket“ auch Fernverkehrszüge wie ICEs und Co. in der zweiten Klasse sowie den ÖPNV weiterer Anbieter nutzen.

Ähnlich wie beim 9-Euro-Ticket gilt beim „Egal-Wohin-Ticket“ von Edeka ein Einheitspreis. Der liegt jedoch bei 39,90 Euro. Doch anstatt damit nun für einen Monat Züge in ganz Deutschland nutzen zu können, dürfen die Besitzer das neue Ticket nur für eine einzige Zugfahrt nutzen (mehr zu Auto und Verkehr auf RUHR24).

Edeka verkauft „Egal-Wohin-Ticket“: Bahnticket gilt auch in Fernverkehrszügen wie dem ICE

Das „Egal-Wohin-Ticket“ ist seit Montag (4. Juli) erhältlich und gilt für einen Reisezeitraum vom 6. Juli 2022 bis zum 9. Dezember 2023. Wer sich nun allerdings schon die Hände reibt und voller Vorfreude seinen Koffer für eine lange Fahrt quer durch die Bundesrepublik packt, sollte nicht einfach schnurstracks zum nächsten Bahnhof laufen.

Denn das neue Ticket ist nur in Märkten des Edeka Verbundes, also bei Marktkauf, Budni, nah&gut oder trinkgut erhältlich und nicht bei der Bahn selbst. In den teilnehmenden Märkten seien sie laut der DB am Geschenkkarten-Ständer je nach Vorratslage erhältlich.

„Egal-Wohin-Ticket“ nur als Buchungscode in Edeka-Filialen erhältlich

Und anders als am Automaten oder im Online-Shop der DB erhalten Kunden nach Bezahlung weder ein digitales noch ein ausgedrucktes Ticket. Stattdessen bekommt man beim Besuch der Edeka-Filiale einen Buchungscode, der dann erst in ein DB-Ticket umgewandelt werden muss. Das geht auf der Infoseite der Deutschen Bahn.

Die Umwandlung des achtstelligen Codes funktioniert laut der DB folgendermaßen:

„Egal-Wohin-Ticket“: Reisezeitraum zwischen dem 06. Juli 2022 und dem 09. Dezember 2023

Ohne Umwandlung in das nutzbare „Egal-Wohin-Ticket“ auf der Infoseite der DB kann der Buchungscode nicht für eine Fahrt mit der DB genutzt werden. Laut dem WA muss er „spätestens bis zwei Tage vor Reiseantritt umgewandelt werden“. Insgesamt ist das Ticket bis zu 180 Tage vor der Fahrt buchbar. Der Einlöse-Zeitraum liegt zwischen dem 4. Juli 2022 und dem 30. Juni 2023.

Sofern ein Zug bereits fast ausgebucht ist, könne das „Egal-Wohin-Ticket“ laut WA für diese Fahrt gegebenenfalls nicht genutzt werden. Kinder im Alter bis zu fünf Jahren reisen, wie sonst auch, kostenlos mit. Auch im Alter zwischen 6 und 14 Jahren können Kinder und Jugendliche in Begleitung eines Erwachsenen mit dem „Egal-Wohin-Ticket“ kostenlos mitreisen, wenn ihre Anzahl bei der Buchung angegeben wird.

Edeka und die Deutsche Bahn bieten ein „Egal-Wohin-Ticket“ an.
Das „Egal-Wohin-Ticket“ von Edeka und der Deutschen Bahn gilt auch für den Fernverkehr. © Michael Gstettenbauer/Imago; Christoph Hardt/Imago; Collage: Sabrina Wagner/RUHR24

„Egal-Wohin-Ticket“: Stornierung, Umtausch und Kombination mit Bahncards nicht möglich

Zu den Nachteilen, dass das „Egal-Wohin-Ticket“ nur für eine Reise gilt und nur bei Edeka- sowie Partnermärkten einlösbar ist, gesellt sich ein weiterer Aspekt hinzu. Denn das neue Ticket ist weder mit anderen DB-Rabatten wie etwa Bahncards kombinierbar, noch kann es umgetauscht oder storniert werden.

Es rentiere sich also laut Chip vorwiegend bei längeren und teureren Fahrten, beispielsweise von Hamburg nach München. Wenn eine Fahrt schon länger geplant ist, könnte sich außerdem ein früh gebuchtes Ticket lohnen, das mit einer eventuell vorhandenen Bahncard 25 oder 50 oder durch die Super Sparpreis Aktionen der DB vergünstigt wird. Auch CaschysBlog zufolge lohne sich das Ticket für Fahrten, die sonst „ordentlich ins Geld gehen“ könnten.

Auch interessant