Verbotene Werbung
Warnung vor 10 aktuellen Spam-Nummern – Anrufe unbedingt ignorieren
Wenn das Handy immer wieder klingelt, ist das nicht nur nervig, sondern kann auch gefährlich werden. Aktuell sind besonders 10 Spam-Nummern hartnäckig.
Dortmund – Den jüngeren Generationen treibt es laut verschiedener Studien, wie der JIM-Studie 2018, ohnehin schon Schweißperlen auf die Stirn, wenn das Telefon – besser gesagt, wenn das Smartphone – klingelt. Wenn dann auch noch die Nummer unbekannt ist und der Anrufer einfach nicht aufgibt und immer wieder anruft, wird es richtig unangenehm. Es könnte sich um Spam-Anrufe handeln.
Telefon-Spam trotz klarem Verbot und drohenden Bußgeldern
Immer wieder klingelt das Telefon. Unaufhörlich. Die Nummer ist nicht bekannt. Der Anrufer gibt nicht auf. Wer letztendlich aufgibt und doch den Anruf annimmt, landet oft in einem Callcenter (mehr digitale News bei RUHR24).
Unternehmen versuchen, durch unerlaubte Telefonwerbung Neukunden zu gewinnen. Unerlaubt deshalb, weil das eigentlich nur gestattet ist, wenn der Angerufene solchen Anrufen vorher zugestimmt hat. Ist das nicht der Fall, ist es rechtswidrig. Es drohen sogar Bußgelder in Höhe von bis zu 300.000 Euro, teilt die Bundesnetzagentur mit.
Spam-Anrufe können gefährlich werden – neben Abos auch Datenklau möglich
Doch die Verantwortlichen für solche Spam-Anrufe dingfest zu machen, ist oft nicht so einfach. Viele Unternehmen sind sich im Klaren darüber, dass sie rechtswidrig handeln und wechseln regelmäßig ihre Telefonnummer, wie Merkur.de berichtet.
Ist man nach langem Telefonterror – der oft von einem Computer, einem sogenannten Telefonie-Dialer ausgelöst wird – ans Telefon gegangen und mit einem Menschen verbunden, geht es ans Eingemachte. Der Callcenter-Mitarbeiter versucht nun Abos zu verkaufen, dem Gesprächspartner neue Stromverträge anzudrehen oder bietet Gewinnspiele an.
Das kann gefährlich werden: Verbraucher könnten in Kostenfallen tappen oder überteuerte Abos angedreht bekommen. Im schlimmsten Fall, wenn es sich um eine Betrugsmasche handelt, könnten Kriminelle übers Telefon versuchen, sensible Daten, wie Kontoinformationen, zu ergaunern.
Warnung vor 10 Spam-Telefonnummern im Januar – nicht dran gehen!
Damit Nutzer schnell erkennen können, ob es sich bei dem eingehenden Anruf womöglich um Spam handelt, oder eventuell doch ein Notfall vorliegt, hilft ein App-Betreiber weiter. „Clever Dialer“ bietet eine Smartphone-Anwendung an, die Spam-Anrufe blockieren soll.
„Clever Dialer“ listet in seinem Blog regelmäßig auf, welche Rufnummern in den vergangenen Wochen besonders häufig von Nutzern als Spam gemeldet wurden. Das sind die aktuellen Spam-Nummern (Stand: Januar 2023):
Telefonnummer: | Vorwahl: | Art des Anrufs: |
06924743393805 | +49 (Deutschland)\t | Andere |
08990423013 | +49 (Deutschland)\t | Andere |
01784133263 | +49 (Deutschland)\t | Gewinnspiel |
01637875622 | +49 (Deutschland)\t | Spam |
01631672226 | +49 (Deutschland)\t | Gewinnspiel |
022165085679 | +49 (Deutschland)\t | Andere |
040655890700 | +49 (Deutschland)\t | Spam |
015210923002 | +49 (Deutschland)\t | Kostenfalle |
032211076735 | +49 (Deutschland)\t | Gewinnspiel |
021332463885 | +49 (Deutschland)\t | Inkasso |
Spam-Anrufe bei der Bundesnetzagentur melden – unbedingt Beweise sichern
Allein im Jahr 2021 gingen bei der Bundesnetzagentur 79.702 Beschwerden zu Werbeanrufen ohne vorherige Zustimmung ein. Im selben Jahr wurden Bußgelder in Höhe von 1.435.000 Euro verhängt.
Betroffene können bei der Bundesnetzagentur Beschwerde gegen mögliche Spam-Nummern einreichen. Dazu ist es hilfreich, Beweise wie die jeweilige Rufnummer zu sichern.
Rubriklistenbild: © Christian Ohde/Imago