21. Bundesliga-Spieltag

Schalke-Einzelkritik gegen Union Berlin: Drei Profis überzeugen mit guten Noten

Der FC Schalke 04 hat sich am 21. Bundesliga-Spieltag mit 0:0 von Union Berlin getrennt. Die Noten aller S04-Profis in der Einzelkritik.

Berlin/Gelsenkirchen – Der FC Schalke 04 kann auch bei Union Berlin nicht den ersten Sieg in 2023 einfahren. Stattdessen sammelten die „Knappen“ in der „Alten Försterei“ das vierte 0:0 in Serie. Folgende Noten bekommen die Spieler in der S04-Einzelkritik von RUHR24.

Schalke-Einzelkritik gegen Union Berlin: Fährmann verdient eine gute Note

Ralf Fährmann: Fischte in der 23. Spielminute eine Volleyabnahme von Union Berlins Doekhi aus dem Winkel und verhinderte so die Führung des Hauptstadtklubs. Das Schalker Urgestein zeigte in der Hauptstadt zwar leichte Schwächen im Spiel mit dem Ball, ist aber immer zur Stelle, wenn er gebraucht wird. So blieb er erneut ohne Gegentor. Note: 2,5

Cedric Brunner: Machte seine Sache auf der rechten Abwehrseite ordentlich – vor allem defensiv. Für offensive Akzente konnte er allerdings nicht sorgen. Prasselte kurz vor Schluss mit Mitspieler Kral zusammen und musste im Anschluss im Gesicht behandelt werden. Wurde schließlich durch Mehmet Aydin ersetzt. Note: 4

Ralf Fährmann bewahrte den FC Schalke 04 gegen Union Berlin in der ersten Halbzeit mit einer Glanzparade vor dem frühen Rückstand.

Schalke-Einzelkritik gegen Union Berlin: Moritz Jenz gewohnt stark – Note 2

Maya Yoshida: Agierte in der ersten Halbzeit maximal unauffällig, was nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen bei einem Innenverteidiger ist. Union Berlins Offensivspiel war schlicht und ergreifend zu harmlos. Stand in der 83. Spielminute nah an seinem Gegenspieler und verhinderte so Schlimmeres. Note: 3

Moritz Jenz: Der Abwehrboss des FC Schalke 04 sah in der 22. Spielminute die erste Gelbe Karte des Spiels, nachdem er in einem Zweikampf mit Laidouni zu spät kam und diesen abräumte. Generell bekam die S04-Abwehr in der ersten Halbzeit wenig zu tun. Aufmerksam, als er einen Konter der Berliner durch gutes Stellungsspiel unterdrückte. Er ist ein echter Gewinn für die S04-Abwehr. Note: 2

Schalke-Einzelkritik gegen Union Berlin: Tom Krauß überzeugt für den S04

Jere Uronen: Machte seine Sache sehr ordentlich, musste allerdings bereits in der 36. Spielminute verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Für ihn kam Thomas Ouwejan in die Begegnung. Note: 3

Tom Krauß: Sorgte in der ersten Halbzeit gemeinsam mit Alex Kral für die nötige Kompaktheit im Mittelfeld des FC Schalke 04. Das Duo war mitverantwortlich für die Berliner Chancen-Armut. Die Leihgabe spulte in der Alten Försterei ein unglaubliches Arbeitspensum ab. Ein starker Auftritt. Note: 2

Für Jere Uronen konnte es gegen Union Berlin nicht weitergehen – der Schalker musste verletzt ausgewechselt werden.

Schalke-Einzelkritik gegen Union Berlin: Zalazar kann kaum Akzente setzen

Alex Kral: Sorgte nach einer Ecke von Schalke-Spielmacher Zalazar für die erste Tor-Annäherung der „Knappen“. Sein Kopfball konnte allerdings geklärt werden. Generell schaltete sich der Tscheche immer wieder ins kaum vorhandene Offensivspiel des S04 ein. Auch in der Rückwärtsbewegung spielte er gegen Union Berlin stark. Note: 2

Rodrigo Zalazar: Hatte in der Anfangsphase Probleme mit dem aggressiven Anlaufen der Berliner. Bekam auch den Vorzug vor Winter-Neuzugang Eder Balanta, um das Offensivspiel der „Knappen“ zu beleben. Diesem Anspruch blieb Schalkes Spielmacher gegen Union Berlin im ersten Durchgang viel zu häufig schuldig. Fand nach der Pause etwas besser ins Spiel. Wurde schließlich in der 79. Spielminute für Simon Terodde ausgewechselt. Das kann der Kreativposten besser. Note: 4

Schalke-Einzelkritik gegen Union Berlin: Dominick Drexler erhält die Note 4

Dominick Drexler: Rückte überraschend für den verletzten Soichiro Kozuki in die Startelf. Agierte im ersten Durchgang sehr unauffällig. Hätte in der 57. Spielminute für eine gefährliche Torchance sorgen können. Sein Zuspiel geriet allerdings zu ungenau und landete beim Gegenspieler. Insgesamt darf man von einem Offensivspieler mehr erwarten. Note: 4

Marius Bülter: Versuchte immer wieder die Schnittstellen in der Berliner Abwehr anzulaufen. Dabei blieb es im ersten Durchgang allerdings auch schon. Konnte die Offensive des S04 ebenso wenig beleben wie seine Nebenleute. Nach der Pause wurde es dann sichtlich besser, wenngleich in der letzten Konsequenz der nötige Impact fehlte. Note: 3,5

Schalke-Einzelkritik gegen Union Berlin: S04-Stürmer Frey mit schwacher Leistung

Michael Frey: Fehlenden Einsatz kann man ihm nicht vorwerfen. Er arbeitet viel und stellt sich in den Dienst der Mannschaft. Insgesamt strahlt er gegen Union Berlin jedoch kaum Torgefahr aus. Beispiel: Nach einer Hereingabe von Dominick Drexler ist er nicht gedankenschnell genug und musste sich den Ball vom Fuß nehmen lassen, ehe er in aussichtsreicher Position zum Abschluss kommen konnte. Nach 79. Spielminuten endete sein schwacher Auftritt. Note: 4,5

Thomas Ouwejan: Musste bereits in der 36. Spielminute den verletzten Jere Uronen ersetzen. Nennenswert ist der Linksverteidiger nach seiner Einwechslung nicht in Erscheinung getreten. Note: 4

Simon Terodde: Ersetzte Rodrigo Zalazar in der 79. Spielminute: Ohne Note

Kenan Karaman: Kam in der 79. Spielminute für Michael Frey ins Spiel. Ohne Note

Mehmet Aydin: Durfte in der Nachspielzeit für Cedric Brunner ein paar Spielminuten sammeln. Ohne Note

Rubriklistenbild: © Tim Rehbein/RHR-FOTO

Mehr zum Thema