Umfrangreicher Maßnahmen-Katalog: Schalke leitet wegen Coronavirus krasse Schritte ein

Die Auswirkungen des Coronavirus treffen auch den FC Schalke 04 hart. Die Verantwortlichen haben nun reagiert und eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die S04 durch die Krise bringen sollen.
- Der FC Schalke 04 verliert viel Geld durch die Coronavirus-Krise.
- Sportvorstand Jochen Schneider gibt Überblick über getroffene Maßnahmen.
- Ein Gehaltsverzicht der Profis wird aktuell diskutiert.
Gelsenkirchen - Die Bundesliga pausiert noch bis mindestens zum 30. April. Das sich sonst so schnell drehende Karussell Fußball steht aufgrund des Coronavirus aktuell still, an Alltagsgeschäft ist daher nicht zu denken.
Wegen Coronavirus: FC Schalke 04 stellt Personalplanungen ein
"Aktuell haben wir einen umfangreichen Maßnahmenkatalog verabschiedet, um diese Krise meistern zu können", erklärt Sportvorstand Jochen Schneider (49) gegenüber der WAZ. Eine dieser Maßnahmen betrifft die kurz- und mittelfristigen Personalplanungen beim S04, dessen Trainer David Wagner wegen der Coronavirus-Krise deutlich davor warnt Forderungen zu stellen.
Diese sind vorerst komplett auf Eis gelegt. Wegen der unsicheren finanziellen Situation finden aktuell keine Vertrags- oder Transfergespräche statt. Laut Jochen Schneider werde sich der Transfermarkt aufgrund der massiven Auswirkungen durch das Coronavirus, die auch Schalke-Verteidiger Ozan Kabak fürchtet, in diesem Sommer verändert darstellen.
FC Schalke 04: Was wird im Sommer aus den Leihspielern?
Direkt betroffen von dieser Maßnahme sind die insgesamt neun Leihspieler, die bei Schalke im Moment noch unter Vertrag stehen. Die meisten von ihnen sollen im Sommer verkauft werden, um den Kader auszudünnen und Einnahmen zu generieren. Im Falle von Mark Uth (28) gibt es dazu auch bereits Signale des 1. FC Köln.
Jochen Schneider, der zuletzt erklärte, dass Mark Uth zu Schalke zurückkehren werde, machte nochmal deutlich, dass es auch für den FC Schalke 04 existenzgefährdend sein könnte, wenn Kerngeschäfte wie der Transfermarkt nicht mehr funktionieren: "Es ist für jedes Unternehmen existenzgefährdend, wenn es über einen längeren Umsatz hinweg keine Erlöse aus seinem Kerngeschäft generieren kann", so der Sportvorstand gegenüber der WAZ.
Die Coronavirus-Krise hat den FC Schalke 04 im Griff. Für die Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle bedeutet das aktuell Kurzarbeit. Doch die Profis des S04 haben mit einer großen Geste dafür gesorgt, dass zunächst keine Einschränkungen zu befürchten sind.
Video: Fußball-Bundesliga stellt Spielbetrieb ein
FC Schalke 04: Verzichten die Profis wegen der Coronavirus-Krise auf Gehalt?
Der finanzielle Verlust für den FC Schalke 04 durch die Coronavirus-Krise wäre enorm. Aus diesem Grund überdenkt man auf Schalke, dem Olaf Thon und Jens Lehmann den Rücken stärken, weitere Schritte. Eine Überlegung sei, Kurzarbeit für die insgesamt 650 Mitarbeiter des Vereins zu beantragen. Das sagte Marketing-Vorstand Alexander Jobst (47), der jüngst über den Ernst der Lage beim S04 aufgeklärt hat, gegenüber der WAZ. Aber auch die Profis könnten ihren Teil dazu beitragen, die finanziellen Folgen abzufedern.
Wie Alexander Jobst ebenfalls bestätigt, kam aus der Mannschaft bereits der Impuls und die Bereitschaft, auf Gehalt zu verzichten. Einige Vereine in Deutschland haben sich mit ihren Spielern schon auf ein Modell des Gehaltsverzichts geeinigt. Neben den Profis wäre beim S04 auch der Vorstand um Alexander Jobst und Jochen Schneider bereit, auf entsprechende Summen zu verzichten, um Schalke 04 möglichst gut aus der Krise zu manövrieren.