Streamer Simon Schildgen

„GamerBrother“ im Schalke-Interview: „Das wäre ein großes Mismatch“

„GamerBrother“ ist als Streamer, YouTuber und Talkshow-Moderator bekannt – und Fan des FC Schalke 04. RUHR24 traf Simon Schildgen zum Interview.

Köln – Simon Schildgen ist vielen Fußball-Fans ein Begriff. „GamerBrother“ begeistert Hunderttausende mit seinen Videos bei YouTube sowie Live-Streams bei Twitch. In Köln produziert der bekennende Fan des FC Schalke 04 seit April 2022 seine Talkshow „At Broski“, unter anderem mit Fußballern, Ex-Profis und Journalisten als Gästen.

„GamerBrother“ im Interview: Simon Schildgen spricht über den FC Schalke 04

Bundesweites (Medien-)Interesse zog „GamerBrother“ auf sich, als er Geld für das Aus von Schalke-Trainer David Wagner bot. In einem Tweet bot er dem S04-Gegner Werder Bremen an, 1000 Euro für eine gemeinnützige Stiftung zu spenden, sollten die Werderaner gewinnen und sich die Königsblauen anschließend vom Coach trennen. Tatsächlich war die 1:3-Niederlage am 26. September 2020 das letzte Spiel des Übungsleiters.

Simon Schildgen ist mit einzelnen Spielern aus dem S04-Kader vernetzt, Rodrigo Zalazar ist mittlerweile ein guter Freund geworden. Tom Krauß und Marius Bülter waren bereits bei seiner Sendung „At Broski“ zu Gast. RUHR24-Redakteur Marcel Witte traf den 24-Jährigen im Xperion in Köln zum Interview, um über seine Person, aber auch den FC Schalke 04 zu sprechen.

„GamerBrother“ spricht im RUHR24-Interview über den FC Schalke 04.

„GamerBrother“ im Interview über den S04: „Ich wollte dem Menschen David Wagner nichts Böses“

Hallo Simon, vor knapp zwei Jahren haben wir darüber berichtet, dass du Geld spenden würdest, wenn Werder Bremen es mit einem Sieg über den S04 schafft, dass David Wagner entlassen wird. Wie blickst du mittlerweile auf diese Geschichte zurück, die ein großes Echo nach sich zog? War es ein Fehler, diesen Tweet abzusetzen?
Das war wirklich verrückt, welche Wellen diese Sache geschlagen hat. Der Tweet ist viral gegangen, dann habe ich geschrieben, dass ich für jedes Füllkrug-Tor 500 Euro extra zahle - und ausgerechnet der macht einen Hattrick. Und dann wird David Wagner auch einen Tag später entlassen. Das war eine „One-in-a-Million-Story“.
Werden du und David Wagner nach dieser Geschichte nochmal gute Freunde?
Ich muss ehrlicherweise dazu sagen: Ich war damals noch jünger, ich habe das damals aus einer lustigen Komponente getweetet. Ich wollte dem Menschen David Wagner nichts Böses. Mittlerweile weiß ich auch, welche Wellen man damit schlägt. Deshalb wäre ich heute etwas vorsichtiger damit. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er davon mitbekommen hat. Wenn sich die Wege nochmal irgendwann kreuzen, dann würde ich mich gerne mit ihm auf ein Bier darüber unterhalten. Ich hoffe, dass er darüber stehen kann.

„GamerBrother“ sieht Fluch und Segen beim S04 zugleich: „Schalke ist Chaos“

Deinem Image hat die Geschichte offenbar nicht geschadet, im Gegenteil: Neben dem Streaming produzierst du mittlerweile einmal im Monat die Show „At Broski“. Warum brauchte Fußball-Deutschland eine neue Talkshow?
Ich glaube, dass solch ein Format vor allem der jüngeren Zielgruppe gefehlt hat. Die Medienlandschaft verändert sich. Hättest du mir die Frage vor einem Jahr gestellt, hätte ich diese gar nicht so gut beantworten können. Es war ein Projekt, ich hatte da Bock drauf und am Anfang wollten wir „At Broski“ gar nicht so groß und professionell aufziehen. Die Grundidee war, dass vier Leute in einen Zoom-Call gehen und gemeinsam über Themen quatschen. Aber dann haben wir uns doch anders entschieden und schnell festgestellt, wie groß das Interesse ist. Viele jüngere Leute fühlen sich angesprochen, die Formate wie den „Doppelpass“ gar nicht mehr kennen. Es wächst eine neue Generation an Fußball-begeisterten Menschen heran.
In einer Talkshow geht es um Meinungsäußerungen, die du bereits seit Jahren selbst in deinen Realtalk-Videos abgibst. Schalke-Trainer kommen dabei selten gut weg. Kann der S04 nicht ohne Chaos?
Nee, Schalke ist Chaos. Das ist der Fluch und Segen dieses Vereins. Ich wäre nie Schalke-Fan geworden, wäre nicht so viel Chaos und Spektakel drumherum. Das ist es, was Schalke ausmacht. Ich war beim 1:0-Sieg gegen Mainz im Stadion. Wie die Fans einen Tabellen-18. feiern und durchdrehen, weil man das erste Mal seit zwei Monaten ein Spiel gewinnt, das gibt es nur bei diesem Verein.
RUHR24-Redakteur Marcel Witte (l.) traf Simon Schildgen („GamerBrother“) im Xperion in Köln zum Interview.

„GamerBrother“ spricht über Ex-S04-Trainer Frank Kramer: „Schalke hat eine C-Lösung bekommen“

Chaos war das Stichwort auf Schalke im Oktober. „Ich weiß nicht, wann ich jemals eine Mannschaft gesehen habe, die so taktisch planlos aufgestellt worden ist“, schriebst du Mitte Oktober via Twitter. Deine Meinung zum Trainer ist klar herauszulesen. War die Trennung von Frank Kramer also überfällig?
Auf jeden Fall. Wenn man die ersten Spiele unter Thomas Reis sieht, bemerkt man eine klare Entwicklung. Aber ich fand es schwierig zu der Zeit: Einerseits wollen die Leute von mir, dass ich Klartext rede und das öffentlich sage, was ich im Moment denke. Trotzdem muss ich auch etwas vorsichtig sein, um keine Hetzkampagne zu eröffnen. Ich glaube, das ist mir beim Thema Frank Kramer gelungen. Menschlich kann ich gegen ihn überhaupt nichts sagen. Er war zu einer komplett unglücklichen Situation im Verein, ist mit den schlechtesten Vorzeichen in den Verein gekommen, die man sich hätte vorstellen können. In meinen Streams und Videos habe ich immer wieder gesagt: „Du hast eine C-Lösung gesucht, eine C-Lösung genommen und eine C-Lösung bekommen.“ Wenn man über Frank Kramer spricht, sollte man zunächst bei den Verantwortlichen nachhaken, ob das eine schlaue Idee war, ihn in dieser Situation in den Verein zu holen. Frank Kramer wurde nicht als A-Lösung präsentiert, Mike Büskens saß noch auf der Trainerbank, Kramer durfte kein eigenes Trainerteam mitbringen. Frank Kramer hatte schon vor dem ersten Testspiel umstritten gewirkt. In einem Verein, in dem solch eine Explosionsgefahr vorherrscht, sind das die schlechtesten Vorzeichen.
Du sprichst Mike Büskens an, der als Aufstiegstrainer dann unter Frank Kramer wieder in die zweite Reihe rückte. Der Begriff „Schattentrainer“ fiel, Mike Büskens wehrte sich beim S04 vehement dagegen. Künftig sitzt er aber nicht mehr auf der Trainerbank. Passt auch das zum Chaos auf Schalke?
Man ist natürlich im Nachhinein immer schlauer und jetzt sagen alle: „Ja klar, den Mike hättest du schon am Anfang der Saison gar nicht dort hinsetzen dürfen.“ Man muss aber auch in die Vergangenheit gucken: Er war der Hauptverantwortliche dafür, dass Schalke aufgestiegen ist. Wir Schalker schreien immer nach Konstanz auf der Trainerbank, nach Identifikationsfiguren, die in den vergangenen Jahren selten da waren. Da kann ich den Verein verstehen, dass man jemanden wie Mike Büskens als Symbol auf der Trainerbank halten möchte.

„GamerBrother“ glaubt an den Klassenverbleib des FC Schalke 04 – dank Thomas Reis

Jetzt ist Thomas Reis der Cheftrainer des FC Schalke 04, es herrscht eine Aufbruchstimmung beim S04. Doch ist der Klassenverbleib für dich überhaupt noch realistisch? Schalke hat nach 15 Spielen schon fünf Punkte Rückstand zur Nichtabstiegszone.
Wenn man rein auf die Punkte schaut und auf die kommenden Aufgaben, ist es unfassbar schwierig. Aber Thomas Reis hat es binnen weniger Wochen geschafft, den Glauben an den Klassenverbleib zurückzubringen. Ich habe vor der Saison gesagt, dass ich keine Mannschaft sehe, die 17. oder 18. werden muss. Man muss sich aber auch im Klaren sein, dass die Chancen für Schalke sehr gering sind und es eine schwierige Aufgabe wird.
Selbst bist du nah dran an Schalke 04. Du hattest einst eine Partnerschaft mit dem S04 bzw. der Seite „Schalker Leben“. Warum ging es nach einer Saison im Jahr 2020 nicht weiter?
Ich bin sehr dankbar, dass ich für den Verein etwas machen durfte, es war ein cooles Jahr. Ich glaube, damals war Schalke bzw. die Schalker-Leben-Initiative noch nicht bereit für solch eine Partnerschaft und wusste nicht genau, an welchen Schrauben man drehen kann. Würde man solch ein Projekt jetzt aufziehen, könnte man viel coolere Sachen in die Wege leiten. Die ganze Social-Media-Welt, Aufgaben wie Content-Creator oder Online-Creator, das alles ist mittlerweile viel populärer geworden. Ich merke es auch selbst, man wird häufiger ernst genommen als noch vor zwei, drei Jahren. Ich finde es etwas schade, dass es in diese Zeit gefallen ist. Wie cool wäre solch eine Partnerschaft jetzt in der Aufstiegssaison gewesen?! Damals hatte ich den Eindruck, dass Schalke selbst noch etwas konservativer war. Es gab auch ein, zwei Reibungen, weshalb die Wege auseinander geführt haben, aber vielleicht kommt man ja irgendwann wieder zusammen.

„GamerBrother“ über Rodrigo Zalazar: Die Gerüchte „kann ich gar nicht bestätigen“

Dafür ist der Kontakt zum Team gut. Mit Rodrigo Zalazar hast du dich auch schon privat getroffen, wie sehr leidet er unter seiner Verletzung?
Rodri ist ein verrückter und lustiger Typ. Wenn ich mit ihm zusammen etwas unternehme, ich es immer sehr spaßig, weil er ein lockerer und lebensfroher Mensch ist. Es ist auch lustig, wie wir uns unterhalten - ein Mix aus Deutsch, bisschen Spanisch und Englisch. In den Medien kursierte, dass er unter Frank Kramer lustlos wirkte. Das kann ich gar nicht bestätigen. Rodri geht auf den Platz und hat einfach Spaß. Genau so habe ich ihn charakterlich kennenlernen dürfen. Umso bitterer ist es, dass jemand, der den Sport so liebt, verletzt ausfällt. Aber er ist auf einem guten Weg und ich hoffe, dass er in der Rückrunde wiederkommt.
Ein anderer Spieler, den du besser kennst, ist Tom Krauß. Er war auch bei deiner Show „At Broski“ zu Gast. Ist es irgendwie auch typisch für Schalke 04, dass ein Spieler mit den Qualitäten von Tom Krauß im Falle des Abstiegs den S04 wieder verlassen müsste?
Ich war verwundert, dass das Thema jetzt noch einmal öffentlich aufkochte. Dabei ist doch klar, dass Schalke 04 Tom Krauß nur fest kaufen kann, wenn der S04 die Klasse hält. Es wäre sehr bitter, wenn man so einen talentierten Spieler verlieren würde. Ein sehr aufregendes Talent und ich hoffe, dass sein Weg auf Schalke noch länger geht, als nur noch in der Rückrunde.

„GamerBrother“ spricht über Schalke-Transfers: Der S04 braucht schnelle Außenspieler

Verstärkungen könnten helfen, um den Klassenverbleib zu schaffen. Trainer Thomas Reis wünscht sich mehr Tempo im Team. Ist die fehlende Geschwindigkeit die große Schwachstelle beim S04?
Ich frage mich seit Jahren, warum Schalke keine schnellen Außenspieler besitzt. Ich hoffe, dass das jetzt behoben wird.
Viele Fans äußern immer Geheimtipps, welche Spieler der FC Schalke 04 verpflichten soll. Sie wollen Profis gesichtet haben oder kennen diese vom Spiel FIFA. Mit einem Augenzwinkern, wen sollte der S04 jetzt im Winter unbedingt verpflichten?
Da sind wir beim Thema: Ich glaube, bei FIFA einen Spieler zu verpflichten, ist natürlich eine ganz andere Sache, als im echten Leben. Ich bin weit entfernt davon, ein Scout zu sein. Keiner weiß so richtig um die wirtschaftlichen Gegebenheiten auf Schalke. Ich kann mir vorstellen, dass der S04 versucht, wie bereits in den Medien berichtet wurde, Spieler auszuleihen für die Rückrunde, mit einer möglichen Weiterverpflichtung. Wenn man dann ein, zwei Spieler verpflichten kann, die Tempo auf den Außen mitbringen, würde ich mich sehr freuen. Wobei jetzt habt ihr ja auch von jüngeren Spielern berichtet...
Tim Skarke und Niklas Tauer.
Genau. Wenn ich jetzt die Entscheidungsmacht hätte, würde ich schauen, dass ich mich noch um einen etablierten Spieler bemühen würde. Je nachdem, was der Transfermarkt mitbringt. Schalke ist ein Brennglas, die ersten beiden Spiele gegen Frankfurt und Leipzig sind zwei absolute Bretter. Man sagt immer, junge Spieler sind unbekümmert und können frei aufspielen. Aber was geht in deren Köpfen vor, wenn du von 40.000 Fans ausgepfiffen wirst und die Mannschaft mit sechs Punkten Rückstand auf Platz 18 steht? Ich weiß nicht, wie förderlich für junge Spieler solche Situationen sind. Ich erinnere mich immer gerne an Rabbi Matondo zurück. Ihn hat man in einer sportlich prekären Lage geholt als Top-Talent. Es hieß damals: Ein schneller Spieler, der bringt uns weiter. Doch er ist auf Schalke nie richtig angekommen, er kam in ein Team, bei dem es nicht lief. Das ist ein Unterschied, wenn du bei Bayern, Dortmund oder Frankfurt in eine funktionierende Offensive reinkommst.

„GamerBrother“: „Max Kruse und Schalke 04 wären ein ganz großes Mismatch“

Erfahrung würde Max Kruse mitbringen, er wurde mit Schalke 04 in Verbindung gebracht. Wäre Kruse ein Kandidat für den S04?
Nein, überhaupt nicht. Ich mag ihn als Spieler gerne, auch als Menschen durfte ich ihn schon kennenlernen. Aber Max Kruse und Schalke 04 wären ein ganz großes Mismatch. Das würde eine große mediale Aufmerksamkeit auf den Verein lenken und wir wissen alle genau, wie es laufen könnte. Lass Max Kruse mal ein schlechtes Spiel machen und danach eine Runde Poker spielen – dann weißt du, was alles in den Medien steht. Ich glaube zudem nicht, dass der S04 auf der Position überhaupt Bedarf hat. Max Kruse ist zwar trotz vorangeschrittenen Alters sehr gut, aber der Schnellste ist er nicht mehr.
Aber ein gemeinsamer Stream, ein Realtalk zwischen GamerBrother und Max Kruse, das hätte doch was.
Ich habe mit ihm schon ein, zwei Mal Sachen im Stream gemacht. Lorius Karius, als er und Max Kruse noch bei Union Berlin spielten, hatte ein Mario-Kart-Turnier veranstaltet, und da haben wir zusammen gespielt. Ein ganz korrekter Typ. Wenn Max Bock auf eine Aktion hat, bin ich gerne dazu bereit. Der deutsche Fußball braucht generell mehr Typen wie Max Kruse. Ich hoffe daher, dass er der Bundesliga erhalten bleibt.
Danke dir für deine Zeit, Simon!

Das ist Simon Schildgen („GamerBrother“)

Der 24-Jährige stammt aus Herne, absolvierte am Otto-Hahn-Gymnasium sein Abitur und begann anschließend ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Dortmund. Im Jugendalter kickte er selbst für die Amateurklubs Arminia Sodingen, SV Wacker Obercastrop und SV Sodingen.

Seit 2012 betreibt der Abiturient seinen YouTube-Kanal, der mittlerweile eine Million Follower vorweisen kann. Zunächst machte er sich mit Videos über YouTube einen Namen, seit Beginn des Jahres 2022 streamt „GamerBrother“ live auf der Plattform Twitch.

Einmal im Monat produziert Simon Schildgen seit April seine Talkshow „At Broski“ live aus dem Xperion in Köln, unter anderem mit Fußballern, Ex-Profis und Journalisten als Gästen.

„GamerBrother“ ist von Kindheitsbeinen an Fan des FC Schalke 04. In der Saison 2019/20 war er Bestandteil des Social-Media-Projekts „Schalker Leben“ beim S04. In der jüngeren Vergangenheit durfte er unter anderem gemeinsam mit den Schalke-Profis ihre Werte beim Videospiel „FIFA“ exklusiv enthüllen.

Rubriklistenbild: © Fairplay Management - Montage: RUHR24