Dortmund gegen S04 mal anders
Fans von Schalke und dem BVB stellten unter dem Hashtag #Revirusderby das ausgefallene Original nach.
© Caronline Seidel / dpa
Das Coronavirus bereitet vielen Menschen in Deutschland Sorgen. Auf Twitter ließen sich Fans von BVB und Schalke den Derby-Spaß trotzdem nicht verderben.
Dortmund/Gelsenkirchen - Mit Spannung erwarteten die Fußballfans im Ruhrgebiet und ganz Deutschland das Derby zwischen dem FC Schalke 04 und Borussia Dortmund. Dass die Partie abgesagt werden musste, nahm der Netzgemeinde auf Twitter nicht ihren Humor.
Das Coronavirus breitet sich in NRW und ganz Deutschland rasant aus. Wenig überraschend entschied die DFL daher, den 26. Spieltag der Bundesliga abzusagen.
Betroffen war von der Maßnahme auch das Derby zwischen dem BVB und Schalke, das für viele Fans im Ruhrgebiet das Highlight der Saison darstellt. Samstag, 15.30 Uhr, so ganz ohne Fußball-Stimmung? Nicht mit den Fans auf Twitter!
Pünktlich zum Samstagmittag (14. März) startete die Netzgemeinde unter dem Hashtag #Revirusderby ihr ganz eigenes Duell zwischen dem BVB und Schalke. So, wie sie es in ihrer Phantasie erlebten.
Wie der Name bereits verrät, wurde dabei auch die Angst vor dem Coronavirus auf die Schippe genommen. User @strafraumeck klärte vor Beginn des virtuellen Derbys etwa über die heiße personelle Lage beim BVB auf: "Hitz und Brandt sind mit überhöhter Temperatur fraglich. Schmelzer ist ihr bereits zum Opfer gefallen und fällt heute aus".
Userin @intrashted gab schließlich in vermeintlichem Auftrag des Dortmunder Stadionsprechers Entwarnung: "Aufatmen bei den BVB Anhängern: Soeben verliest Nobby Dickel die offizielle Meldung des Dortmunder Gesundheitsamtes. "SCHALKE IST NACH WIE VOR NICHT ANSTECKEND" Tosender Applaus von der Süd".
Die Gästefans reagierten laut @S04-Till prompt mit dem bekannten Schmähgesang - aufgrund des Coronavirus etwas abgewandelt - "BVB - Hustensöh-öh-ne!". Aufgeheizte Stimmung also im #Revirusderby.
Die Anhänger des BVB hatten laut User @BVB09Paul ihrerseits eine aufwändige Coronavirus-Choreo mit der Aufschrift "Auf den Spuren des Impfstoffes" gebastelt.
Kurz nach dem Anpfiff im #Revirusderby ging Borussia Dortmund laut User @BananenTorj auch schon in Führung: "Die Schalke-Abwehr hält sich an das Social Distancing und lässt Haaland gewähren. 1:0 für den BVB." Dass diese aufgrund des Coronavirus den angeratenen Mindestabstand von ein-zwei Metern zu ihrem Mitmenschen einhielt, erwies sich im virtuellen Derby als Nachteil für den S04.
Anschließend wurde es hitzig im #Revirusderby, wie User @Goalbuster gesehen haben will: "Rudelbildung! Can hat Harit unsanft die Packung Klopapier entrissen, was dieser wütend reklamiert. Aytekin desinfiziert."
Der BVB-Neuzugang soll laut User @S04-Till gegen einen Schalke-Hoffnungsträger sogar noch weiter gegangen sein: "Can mit einem bösen Händeschütteln an Serdar. Der VAR empfiehlt Aytekin: „Sag rot an!“ Platzverweis." In Zeiten des Coronavirus wahrlich eine rotwürdige Aktion.
Und so nahm das #Revirusderby via Twitter seinen Lauf. Über den Endstand im virtuellen Derby herrschte naturgemäß wenig Konsens zwischen der königsblauen und der schwarz-gelben Netzgemeinde. In einer Sache waren sich ausnahmsweise die Fans des FC Schalke 04 und des BVB einig: So ein Nachmittag ohne reales Derby konnte doch ganz spaßig sein.
Tolle Aktion: Einige Twitter-User nahmen #Revirusderby anschließend zum Anlass, um für einen guten Zweck zu spenden. Ganz gemäß ihrer Vereins-Vorliebe spendeten die BVB-Fans natürlich an die Stiftung ihres Lieblings Neven Subotic. Die Anhänger von Schalke taten es bei der Stiftung von S04-Legende Gerald Asamoah gleich.