1. ruhr24
  2. S04

Schalke-Stadion umbenannt: Veltins-Arena bekommt neuen Namen

Erstellt:

Von: Christian Keiter

Die Veltins-Arena wird im kommenden Jahr umbenannt. Das Stadion von Schalke 04 trägt dann temporär wieder einen altbekannten Namen.

Gelsenkirchen – Wenn im Sommer 2024 die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland stattfindet, werden drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale in der Veltins-Arena ausgetragen. Aus Sponsoring-Gründen erhält die Heimspielstätte des FC Schalke 04 für die Dauer des Turniers allerdings eine neue Bezeichnung.

Neuer Name für die Veltins-Arena: Schalke-Stadion heißt während EM 2024 „Arena AufSchalke“

Am 14. Mai – also einen Monat vor dem Turnierstart – übernimmt die UEFA die Stadien von den Betreibern. Als erste Maßnahme, so berichtet der Kicker, werden die Buchstaben der Namensrechte-Werbepartner von den Stadien entfernt. Die großen Letter der Veltins-Arena müssen also vom Dach.

Während der EM wird aus der Veltins-Arena dann die „Arena AufSchalke“. Unter dieser Bezeichnung firmierte das Stadion von Schalke 04 bereits von der Eröffnung im Jahr 2001 bis ins Jahr 2005, bevor die Brauerei aus dem Sauerland die Namensrechte erwarb. Der Vertrag mit Veltins läuft noch bis 2027.

Veltins-Arena Haupteingang
Die Veltins-Arena heißt während der EM 2024 temporär „Arena AufSchalke“. © Tim Rehbein/RHR-FOTO

Nicht nur für die Arena in Gelsenkirchen musste ein neuer Name her. Bis auf das Volksparkstadion in Hamburg und das Olympiastadion in Berlin wird jede der zehn EM-Spielstätten in Deutschland umbenannt. Aus dem Signal-Iduna-Park wird beim Erzrivalen Borussia Dortmund etwa das „BVB Stadion Dortmund“.

UEFA gibt EM-Stadien in Deutschland neue Namen: Nicht nur Stadion von Schalke 04 betroffen

Absurd: Laut Kicker habe es satte zwölf Monate gedauert, bis die neuen Namen gefunden wurden. Ursprünglich habe man auf möglichst viele traditionelle Stadionnamen setzen wollen. Doch Klub-Besitzer hätten befürchtet, dass es die eigenen Fans verärgern könnte, wenn die Stadien nur für die Dauer der EM die Bezeichnung tragen, die sich viele Anhänger seit Jahren wünschen.

Als Beispiel nennt das Sportmagazin die Überlegung, aus dem Deutsche Bank Park in Frankfurt das „Waldstadion“ zu machen. Teils musste aber auch Überzeugungsarbeit bei den Städten geleistet werden. So habe etwa die Stadt Gelsenkirchen überzeugt werden müssen, dass „Schalke“ im europäischen Fußball ein bekannterer Begriff sei als „Gelsenkirchen“.

Auch interessant