Düsseldorf als Ort für internationale Politik

NRW: G7-Minister warnen vor Gefahren durch Cyberattacken

Wie kann Datentransfer in Zeiten von weltweiten Hacker- und Cyberattacken sicher funktionieren? Fragen wie diese werden jetzt in Düsseldorf diskutiert.

NRW – Wo sonst der Landtag debattiert, treffen sich die bedeutendsten westlichen Industriestaaten – die sogenannten G7. Der Krieg in der Ukraine lässt die Politiker über das Thema Cyber-Sicherheit sprechen, wie RUHR24 weiß.

LandDeutschland
StadtDüsseldorf
ThemaG7-Treffen

NRW: Düsseldorf wird zum Ort für G7-Treffen zum Thema Cyber-Sicherheit

Vom 10. bis zum 11. Mai dreht sich in Düsseldorf alles um die Sicherheit von digitalen Daten. Beim G7-Treffen der Digitalminister in NRW werden Impulse und Erfahrungswerte ausgetauscht, um am Ende eine gemeinsame Digital-Linie zu befolgen.

G7-Digitalminister treffen sich in Düsseldorf – das sagt Bundesminister Wissing

Volker Wissing (FDP) ist seit dem 8. Dezember 2021 Bundesminister für Digitales und Verkehr im Kabinett Scholz. Er möchte das G7-Treffen nutzen, um Impulse für eine verantwortungsvolle Digitalisierung zu setzen, schreibt die Bundesregierung auf ihrer Homepage. Dabei sei es wichtig, die Werte einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu vertreten.

Wissing selbst formuliert es so: „Wir wollen dafür sorgen, dass das Internet ein Raum der Freiheit bleibt. Wir brauchen internationale Regeln. Die können wir am besten unter G7 abstimmen und umsetzen – damit das Netz offen und frei bleibt und gleichzeitig geschützt ist.“

Die Politiker sprechen auch darüber, wie die Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit sorgen kann, durch Homeoffice oder digitale Sitzungen zum Beispiel (mehr News aus NRW bei RUHR24).

Krieg in der Ukraine: Wie geht die Politik mit Cyberattacken um?

Mit zunehmender Digitalisierung sind auch Hackerattacken längst zum Mittel geworden, um Regierungen zu bedrohen oder Cyberkriege zu führen. Ziel ist es dabei oft, Daten und Informationen zu klauen oder eine Regierung digital handlungsunfähig zu machen, wie Merkur weiß.

Um auch vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs besser vor solchen Attacken geschützt zu sein, tauchen sich die Digital-Minister auch zu diesem Thema aus. Konkret geht es um die sogenannte „Cyber-Resilienz“ – also, die Fähigkeit den IT-Betrieb aufrechtzuerhalten, obwohl es einen erfolgreichen Cyberangriff gab.

Rubriklistenbild: © Silas Stein/Imago