1. ruhr24
  2. Region

Falsche Corona-Impfpässe in NRW: LKA hat bei Jagd auf Fälscher heiße Spur

Erstellt:

Von: Regina Wolf

Digitaler Impfnachweis
Impfnachweise – LKA ist Betrügern auf der Spur. (Symbolbild) © Stefan Puchner/dpa

In mehr als Hundert Fällen ermitteln NRW-Behörden aktuell wegen gefälschter Impfausweise. In der Woche vom 20. bis zum 26. September wurden mehrere Täter hochgenommen.

Deutschland – Gefälschte Impfpässe sind bereits seit April 2021 ein Problem. Insbesondere übers Internet werden die Fake-Dokumente angeboten. Täter bedienen sich dabei echter Daten wie Chargennummern, die sie beispielsweise in den sozialen Medien finden. Bereits seit Längerem warnt die Polizei daher vor sogenannten Impfpass-Selfies.* In NRW wurden jetzt mehrere Fälscher und Käufer aufgespürt, weiß RUHR24*.

CoronavirusSars-Cov-2
InfektionskrankheitCovid-19
häufige SymptomeHusten, Fieber, Schnupfen, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns

Impfpassfälschungen in NRW: Zahlreiche Täter aufgeflogen – LKA führt tagesaktuelle Liste

Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, habe ein Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) NRW erklärt, die Zahl der gemeldeten Fälle läge für den Zeitraum April bis September 2021 im „unteren dreistelligen Bereich“. Die entsprechende LKA-Statistik werde jeden Tag aktualisiert.

Grundsätzlich sei es schwierig, Impfpässe kriminaltechnisch zu überprüfen, habe das LKA weiter erklärt. Denn die Impfnachweise hätten keine „Echtheitsmerkmale“, wie sie beispielsweise hoheitliche Dokumente haben.

In dieser Woche seien dennoch in NRW zahlreiche Menschen mit den gefälschten Impfheften erwischt worden, heißt es im dpa-Bericht. So sei beispielsweise ein Impfausweis-Fälscher in Duisburg aufgeflogen.

Impfpassfälschung: Duisburger wird in seiner Wohnung von der Polizei gestellt

Die Beamten stellten den erst 26 Jahre alten Mann laut Polizei-Bericht in seiner Wohnung. Sie waren zuvor anonymen Hinweisen gefolgt. In der Wohnung des jungen Mannes stellten die Beamten eine zweistellige Anzahl an gefälschten Impfausweisen sicher. Außerdem entdeckten sie selbst hergestellte Chargenaufkleber eines Corona-Impfstoffes.

Duisburger Impfpassfälscher fliegt auf – Beamten sind den Käufern auf der Spur

Der 26-jährige Duisburger wolle sich zu dem Fall nicht äußern, sondern einen Anwalt einschalten, berichtet die Kripo. Sie erklärt zudem, man habe jetzt auch Ermittlungen zu den Käufern dieser Ausweise aufgenommen.

Das LKA Nordrhein-Westfalen weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass nicht nur das Herstellen und Vertreiben, sondern auch die Nutzung solcher gefälschten Impfpässe strafbar ist. Entsprechende Ermittlungsverfahren (Urkundenfälschung, Betrug) würden umgehend eingeleitet.

Wie funktioniert der digitale Impfpass – und welche Vorteile bringt er?

Verwendung gefälschter Impfpässe – immer mehr Käufer fliegen auf

Mit anderen Worten: Nicht nur die Fälscher begehen eine Straftat, sondern auch die Käufer. Wie die dpa aktuell berichtet, wurden beispielsweise in Wipperfürth gefälschte Impfnachweise in der Wohnung eines Paares sichergestellt. Und in Iserlohn im Märkischen Kreis habe eine ungeimpfte Frau versucht, sich mit einer falschen Chargennummer einen digitalen Impfpass in der Apotheke ausstellen zu lassen.

Laut einem Bericht des WDR gab es im Märkischen Kreis noch weitere Betrugsversuche. So hätten zwei Männer in Lüdenscheid versucht, mit gefälschten Impfbüchern einen digitalen Impfpass zu erhalten. Auch in Lennestadt im Kreis Olpe habe ein 31-jähriger Mann versucht, mit einem Fake-Ausweis an den QR-Code zu kommen.

Der digitale Impfnachweis ist vor dem Apotheken-Logo auf einem Smartphone zu sehen.
Trotz hoher Strafen machen Betrüger nicht davor halt, Impfnachweise zu fälschen. © Oliver Berg/dpa

Falsche Impfpässe – diese Strafen drohen Fälschern und Käufern

Im Mai 2021 hatte der Bundestag die Strafen für gefälschte Impfpässen verschärft.* Künftig droht eine Haftstrafe von bis zu einem Jahr für Menschen, die gefälschte Impfdokumente oder Testergebnisse einsetzen. 

Wer selber Dokumente fälscht, muss mit einer noch höheren Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren rechnen. Die aktuellen Fälle zeigen aber: Auch die Androhung dieser Strafen hat bislang scheinbar nicht dazu geführt, dass Fälscher sich abschrecken lassen. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant