Sperrung bei Lüdenscheid-Nord
A45: Neue Acht-Meter-Pfeiler haben für Autofahrer keinen Nutzen
An der maroden A45-Brücke über dem Rahmedetal bei Lüdenscheid in NRW leben zahlreiche Tiere. Jetzt reagiert die Autobahn GmbH.
NRW – Die A45-Brücke über dem Rahmedetal in Lüdenscheid ist in die Jahre gekommen und wird noch in diesem Jahr gesprengt, wie RUHR24 weiß. Das sorgt für Verkehrschaos auf den Umleitungsstrecken durch Lüdenscheid und auf den umliegenden Autobahnen. Die Nerven der Anwohner dürften seit der Vollsperrung blank liegen. Doch auch die tierischen Mieter haben jetzt ein Problem.
Brücke | Rahmedetal, Lüdenscheid, A45 |
Länge | 453 Meter |
Fertigstellung | 1968 |
A45-Brücke in NRW: Autobahn GmbH plant acht Meter hohe Fake-Pfeiler – für die Tiere
Das Rahmedetal bei Lüdenscheid in NRW ist grün und bietet für viele Tierarten ein Zuhause. Einige von ihnen haben auch die graue A45 Brücke als einen Teil ihres Habitats angenommen und überwintern zum Beispiel hier. Ihr Zuhause durch die Sprengung der Talbrücke einfach zu zerstören, kommt für Naturschützer nicht infrage. Deshalb plant der Bund jetzt Ersatzorte für die Tiere.
Unter anderem werden acht Meter hohe Fake-Pfeiler errichtet, die an die Brückenpfeiler erinnern sollen, wie die Autobahn GmbH gegenüber RUHR24 bestätigt hat. Die Brückenpfeiler sind nämlich für über 1000 Fledermäuse zum winterfesten Unterschlupf geworden. Nun müssen die Tiere umziehen. Dafür fertigt eine Schreinerei besondere Fledermaus-Kästen für die Fake-Pfeiler an. Ob die Tiere ihr neues Zuhause annehmen, ist nicht klar (mehr News aus NRW bei RUHR24).
A45 in NRW: Fledermaus, Wanderfalke und Haselmaus – Projekte sollen Tiere vor Sprengung retten
Nicht nur für Fledermäuse ist das Gebiet um die Rahmedetalbrücke in NRW zum Zuhause geworden, auch die Haselmaus und Wanderfalken leben hier. Auch sie sollen jetzt umziehen in Ersatzquartiere speziell für Sommer und Winter. Unter anderem werden dafür auch Teile von Bäumen versetzt, um die Tiere für eine andere Adresse zu begeistern, bestätigt die Autobahn GmbH. Der Winterschlaf der Haselmaus hatte die Bauarbeiten zuletzt verzögert.
Fake-Pfeiler an alter A45-Brücke bei Lüdenscheid helfen Autofahrern nicht - kosten aber
Autofahrer, die den A45-Abschnitt bei Lüdenscheid passieren müssen, stehen seit Monaten vor einem Problem. Die Rahmedetalbrücke ist nämlich in beide Richtungen voll gesperrt. Wann ein Ende der Staus und langen Umleitungen in Sicht ist, ist noch nicht klar. Die Brücke soll wohl noch in diesem Jahr gesprengt werden. Es drängt sich die Frage auf: Verzögern die Artenschutz-Maßnahmen die Arbeiten an der Brücke?
Laut der Autobahn GmbH würden die Arbeiten für den Tierschutz zügig vorangehen und die Vorbereitungen für die Sprengung nicht verzögern. Damit wäre auch die Aussage von CDU-Politiker Florian Müller – hier würde das Wohl der Tiere, vor das Wohl der Menschen gestellt – vom Tisch. Die Artenschutzmaßnahmen sollen Kosten im sechsstelligen Bereich verursachen, wie unter anderem die Bild schreibt.
A45 in NRW: Marode Brücke bei Lüdenscheid wird Autofahrer noch sehr lange beschäftigen
Die marode Rahmedetalbrücke auf der A45 ist schon seit dem 2. Dezember 2021 gesperrt. Damals wurden massive Schäden an der Konstruktion festgestellt und die Brücke sofort gesperrt. Die Schwester der Rahmedetalbrücke, die Talbrücke Brunsbecke, schwächelt ebenfalls unter der zusätzlichen Verkehrslast und wurde deshalb in der Vergangenheit auch schon teilweise gesperrt.
Anwohner klagen mittlerweile auf Schadensersatz, weil die Umleitungsstrecken viel Lärm bringen. Wann die Rahmedetalbrücke gesprengt wird, ist weiter unklar.
Rubriklistenbild: © Rene Traut/Imago