Mehr als 20 Sender betroffen

Revolution bei RTL? TV-Sender plant angeblich Fusion mit ProSieben und Sat.1

Derzeit wird über eine Fusionierung der RTL-Group und ProSiebenSat.1 nachgedacht.
+
Derzeit wird über eine Fusionierung der RTL-Group und ProSiebenSat.1 nachgedacht.

Thomas Rabe, Chef der RTL-Group, verblüfft mit seinen Aussagen zu einer Fusion mit ProSiebenSat.1. Was das für die TV-Sender bedeuten könnte.

  • Gibt es bald eine Revolution auf dem deutschen TV-Markt?
  • Der Chef der RTL-Group äußerte sich zu einem Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen.
  • Damit könnte der Großteil aller deutschen TV-Sender bald unter der Führung einer Firma stehen.

Dortmund - Bald alle unter einem Dach? Der Medienkonzern RTL-Group sei wohl nicht abgeneigt, den Sender RTL mit einer anderen Sendergruppe zu verbinden. Doch wie wahrscheinlich ist die Übernahme?

RTL-Chef Thomas Rabe überlegt Zusammenschluss mit ProSiebenSat.1

Streamingdienste wie Netflix und Amazon machen den regulären Fernsehsendern immer mehr Konkurrenz. Jetzt mischt auch noch Disney+ den Streamingmarkt auf. Laut Meedia muss RTL in diesem Jahr sogar mit einem Einnahmerückgang rechnen.

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe, der auch gleichzeitig Chef der RTL-Group ist, forderte in einem Interview mit der FAZ, dass im deutschen TV-Markt auch größere Zusammenschlüsse möglich sein sollten. Er brachte die Überlegung ins Spiel, die beiden Sendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 zu einem "nationalen TV-Champion" zu fusionieren.

Analysten: Fusion von RTL und ProSiebenSat.1 unrealistisch

Aber wie realistisch ist die Zusammenlegung der beiden TV-Giganten? Wertpapieranalysten sind skeptisch, ob die Fusionsträume von Thomas Rabe realistisch sein können. "Ich kann mir auf absehbare Zeit nicht vorstellen, dass sich RTL und ProSiebenSat.1 zu einem nationalen TV-Champion zusammenschließen", so Patrick Schmidt, Analyst beim Bankhaus M.M. Warburg, gegenüber Meedia.

Allerdings befürchte er, dass das Kartellamt eine Fusionierung nicht zulassen würde. Damit könnte der Analyst aber falsch liegen. Das Kartellamt sei, dank der Konkurrenz durch Streamingdienste, mittlerweile offener für eine Allianz. Bereits im vergangenen Jahr sind RTL und ProSiebenSat.1, die täglich aktuelle Live-Specials zum Coronavirus im TV zeigen, ein Bündnis zur Vermarktung von Online-Videos eingegangen.

RTL schlägt Angebot von ProSiebenSat.1 aus

Allerdings ist sich Patrick Schmidt nicht sicher, ob der Chef der RTL-Group einen tatsächlichen Zusammenschluss wirklich erwägt. "Ob die beiden Konzerne wirklich eine Elefanten-Hochzeit anstreben, halte ich derzeit für fraglich. Dazu sind beide Unternehmen vor allem im Inhaltsbereich zu sehr Wettbewerber."

Thomas Rabe, Chef der RTL-Group und Bertelsmann.

Das würde man vor allem an der Plattform Joyn, die genau wie die der Pay-TV-Sender Sky versucht, Kunden mit besonderen Angeboten zu locken, sehen. ProSiebenSat.1 sei angeblich offen für Inhalte von RTL gewesen, allerdings soll wohl der Kölner Sender nicht mitmachen wollen. 

Spekulationen stärken RTL an der Börse

Aber wie ernst gemeint ist das Angebot von Thomas Rabe? In Analystenkreisen sollen die Äußerungen zu der Fusionierung lediglich die Stellung von RTL an der Börse verbessern. Seit Jahren geht die Notierung der Sendergruppe bergab. Vor fünf Jahren lag der Aktienkurs noch bei einer Spitze von rund 96 Euro und sackte immer weiter ab. Heute ist eine Aktie noch rund 44 Euro wert.

Der Wert des Unternehmens an der Börse hat sich in diesem Zeitraum auf mehr als sechs Milliarden Euro halbiert. Nun scheint Thomas Rabe mit seinen eventuellen Absichten Erfolg gehabt zu haben. Seit der Bertelsmann-Chef die Äußerung zur Fusionierung getätigt hat, steig der Kurswert von RTL an der Börse um drei Prozent.

An Ostern startet RTL in Essen ein Mega-Event mit zahlreichen Promis - "Die Passion" kommt in die Ruhrgebietsstadt. 

Fusion von ProSiebenSat.1 und RTL würde Veränderungen im Ausland bedeuten

Wenn es doch zu einer Fusion zwischen den beiden Sendergruppen kommt, könnte der deutsche TV-Markt fast ausschließlich in der Hand der neu gegründeten Firma sein. Zu der RTL-Group zählen beispielsweise die Sender RTL, VOX, RTL II, Super RTL und n-tv.

Währenddessen bietet ProSiebenSat.1 unter anderem die Sender kabel eins, ProSieben, Sixx, Sat.1, kabel eins Doku und ProSieben MAXX. Aber auch im Ausland sind die beiden Firmen vertreten. Ein Zusammenschluss hätte auch Folgen beispielsweise für den TV-Markt in Frankreich, Belgien, Ungarn, Russland, Kanada, USA und Österreich.

Ob auch die Chefs von ProSiebenSat.1 über eine Fusionierung nachdenken, ist bisher noch unklar. Eine Anfrage bei dem TV-Sender blieb bis zur Veröffentlichung dieses Artikels unbeantwortet.