Joko und Klaas gelingen mit Tabu-Sendung die besten 15 Minuten im deutschen TV: Warum sie ein Vorbild für andere sind
In ihrer 15-minütigen Live-Sendung haben Joko und Klaas jüngst auf Übergriffe gegen Frauen hingewiesen. Das war einmalig. Ein Kommentar.
- Joko und Klaas haben in der Spielshow "Joko und Klaas gegen ProSieben" 15 Minuten Sendezeit gewonnen, über die sie frei verfügen durften.
- Am Mittwoch (13. Mai) zeigten sie im Rahmen der 15-Minuten-Show bei ProSieben ein Tabu-Thema: sexuelle Gewalt gegen Frauen.
- Die Resonanz auf die kontroverse Show ist durchweg positiv, findet RUHR24-Redakteurin Lisa Siegle.
NRW - Man kann von Joko Winterscheidt (41) und Klaas Heufer-Umlauf (36) halten, was man möchte: Zwei ehemalige MTV-Moderatoren, die nie erwachsen geworden sind, die nichts ernst nehmen und sich vor laufenden Kameras zum Beispiel beim Wett-Frieren begleiten lassen. Trotzdem waren Joko und Klaas und ihr Team jetzt die ersten, die sich getraut haben, zur besten Sendezeit im deutschen Fernsehen auf eines der größten gesellschaftlichen Probleme dieser Zeit aufmerksam zu machen: sexueller Missbrauch an Frauen.
Joko und Klaas: In 15-Minuten-Live-Show bei ProSieben filmten sie RTL-Programm ab
Zunächst wirkte die 15-Minuten-Show, die die beiden Entertainer am Tag zuvor bei ihrer Spielshow "Joko und Klaas gegen ProSieben" gewonnen hatten, wie eine erneute Blödelei des Duos.
Kurzer Rückblick: In der vergangenen Woche hatten die ProSieben-Moderatoren ebenso 15 Minuten Sendezeit gewonnen und während der gesamten Viertelstunde das Programm vom Konkurrenten RTL abgefilmt. Auch in dieser Woche erwartete man ähnliches - ProSieben distanzierte sich schon vorher vorsorglich vom Inhalt.
Joko und Klaas (ProSieben): Palina Rojinski zeigt ungepixelte Genitalien-Ausstellung
Die Show begann damit, dass Palina Rojinski (35) die Journalistin Sophie Passmann (26), die die Sendung moderierte, durch eine Foto-Ausstellung voller männlicher Genitalien führte und die dargestellten "Werke" professionell kuratierte. Gepixelt wurde nichts - richtig hinsehen wollte man als Zuschauer trotzdem nicht.
Plötzlich wurde es ernst: Palina Rojinski berichtete, dass sie tagtäglich ungefragt solcherlei Fotos bekomme und dies für sie bereits an "virtuellen Missbrauch" grenze. Schnell wurde klar: Diese Sendung hat rein gar nichts mit Comedy zu tun.
ProSieben: Joko und Klaas machen in 15-minütiger Live-Sendung auf virtuelle Gewalt gegen Frauen aufmerksam
Weiter ging der Beitrag mit den Moderatorinnen Jeannine Michaelsen (38) und Visa Vie (32), sowie Model Stefanie Giesinger (23), die Kommentare aus dem Internet vorlasen, in denen sie beschimpft und beleidigt wurden.
Anschließend lasen Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes (38) und Journalistin Katrin Bauerfeind (37) mit verteilten Rollen Chatverläufe vor, in denen Frauen sexuell belästigt, beleidigt und zum Selbstmord aufgefordert wurden. Die Message: Sexueller Missbrauch kann nicht nur körperlich geschehen.
ProSieben-Sendung von Joko und Klaas: In den letzten zwei Minuten der Live-Show schnürt sich dem Zuschauer die Kehle zu
Am schaurigsten: die letzten zwei Minuten der Sendung. Darin wurden Kleidungsstücke gezeigt, die Frauen bei einer Vergewaltigung getragen haben sollen.
Dazu: schaurige Musik, düsteres Licht und eine Kameraführung, die an einen Horrorfilm erinnert. Ein Horrorfilm, der für viele Frauen in Deutschland Realität ist und den Zuschauer mit zugeschnürter Kehle zurücklässt.
Joko und Klaas: 15-Minuten-Sendung bei ProSieben über Belästigung an Frauen bricht Tabus
Mit ihrer 15-Minuten-Sendung über sexuellen Missbrauch an Frauen haben Joko und Klaas ein Tabu gebrochen. Zur besten Sendezeit, um 20.15 Uhr, vermeiden die großen deutschen Fernsehsender um ProSieben, Sat.1 und RTL gerne kontroverse Themen - und greifen sie wenn, dann nur als Fiktion in Spielfilmen auf.
Doch die Wahrheit ist: Fast die Hälfte aller Frauen in Deutschland wurde bereits sexuell belästigt - sei es virtuell oder körperlich. Die Wahrheit so ungeschönt im Fernsehen darzustellen, hat sich aber noch niemand getraut.

Joko und Klaas (ProSieben): Comedy-Moderatoren berichten schonungslos über gesellschaftliche Tabu-Themen
Doch Fakt ist: Jedes Fernseh-Team, jede Sendung, jeder Moderator und jeder Sender hat die Wahl. Man kann sich dafür entscheiden, die Zeit, in der man die meisten Menschen in Deutschland vor dem TV erreicht, dafür zu nutzen, um Mädchen beim Modeln zu begleiten oder junge Männer bei der Wahl ihrer Partnerin.
Man kann Spielshows zeigen oder Sitcoms. Dagegen ist auch nichts einzuwenden - schließlich sind die genannten Sender in erster Linie Unterhaltungssender.
ProSieben-Sendung von Joko und Klaas: Moderatoren-Duo kommt kein einziges Mal im 15-Minuten-Clip vor
Man kann sich als Sender aber auch dafür entscheiden, seine Reichweite ab und zu für die schonungslose Wahrheit zu nutzen. Die viele positive Resonanz, die Joko und Klaas im Nachhinein für ihre 15-minütige Sendung bekommen haben, zeigt, dass das deutsche Publikum bereit für Tabu-Themen ist und dass ein solcher Clip vielleicht schon früher hätte produziert werden müssen.
Joko und Klaas haben auf brutale Art zum Nachdenken angeregt. Über ein Thema, das eigentlich nicht 20.15 Uhr-tauglich ist. Aber sie haben es trotzdem getan - und sind damit ein Vorbild, nicht nur für TV-Redakteure, Moderatoren und Sender, sondern für jeden Menschen, der am gesellschaftlichen Leben teilnimmt.
Dieser Kommentar entspricht der Meinung der Autorin und muss nicht unbedingt die Ansicht der gesamten Redaktion widerspiegeln.