Haken für Zuschauer

TV-Doku über Boris Beckers Verurteilung mit Trick gratis sehen

Nach seiner Zeit im Gefängnis scheint Boris Becker wieder in der Öffentlichkeit anzukommen. Bald soll eine Doku über den Tennis-Star erscheinen.

Dortmund – An Ostern wird die Wiederauferstehung von Jesus gefeiert. In diesem Jahr erscheint zu den Feiertagen eine besondere Doku, die ebenfalls mit einer Rückkehr zu tun hat – der des ehemaligen Tennis-Profis Boris Becker (55).

Nach Gefängnis: Boris Becker wieder im TV und Doku zu sehen

Nach seiner Zeit im Gefängnis kämpft Becker sich wieder in sein altes Leben zurück. Der Tennis-Experte wurde dank eines speziellen Abschiedsprogramms zum 15. Dezember 2022 vergleichsweise früh entlassen, wie etwa das ZDF berichtet.

Seitdem ist Becker bereits in seinen alten Job als TV-Tennis-Experte zurückgekehrt. Ab Karfreitag (9. April) ist der Vater von Anna Ermakova, die aktuell bei Let‘s Dance zu sehen ist, in einer Dokumentation zu sehen. Darin geht es um seine sportlichen Erfolge, aber auch den Absturz.

„Die Doku behandelt Beckers Tennis-Karriere, in der er 49 Titel errang, darunter sechs Grand-Slam-Turniere und eine olympische Goldmedaille“, berichtet das Medienmagazin DWDL.

v

Doku über Boris Becker erscheint Ostern 2023 – aber nicht kostenlos

Auch private Einblicke über Boris Beckers Leben sollen in der Doku namens „Boom! Boom! The World vs. Boris Becker“ zu sehen sein. Darin kommt der Ex-Tennis-Profi auch persönlich zu Wort. Unter anderem seien Szenen aus einem exklusiven Interview, das aus der Woche seiner Verurteilung im April 2022 stammt.

Mitglieder von Beckers „unmittelbarer Familie“ und die Tennisstars John McEnroe, Björn Borg, Novak Djokovic, Mats Wilander und Michael Stich sollen ebenfalls Teil der Doku sein (mehr Promi-News bei RUHR24 lesen).

Boris Becker bekommt bald seine eigene Doku.

Apple TV+: Doku über Boris Becker mit einem Trick kostenlos ansehen

Einen Haken gibt es für Zuschauer allerdings: Die Dokumentation über Boris Becker soll nicht im Free-TV laufen. Das Material wurde exklusiv für den Streamingdienst Apple TV+ produziert und ist demnach eigentlich nicht kostenlos zu sehen. Das Abo kostet regulär mindestens 6,99 Euro.

Mit einem Trick kommt man jedoch auch gratis an das Film-Material: Apple TV+ bietet laut eigener Homepage ein dreimonatiges Probe-Abo an, das in dieser Zeit kostenlos ist (Stand: 10. März). Außerdem gelten teilweise Sonderkonditionen, wenn Verbraucher ein Gerät der Marke Apple kaufen. Ob der Film es irgendwann doch noch einmal ins TV schafft, ist bisher unklar.

Rubriklistenbild: © Eventpress Golejewski/Imago; UPI Photo/Imago; Collage: RUHR24

Mehr zum Thema