ZDF und Kiwi triumphieren: TV-Zuschauer ziehen „Fernsehgarten“ der ARD vor
Stefan Mross und seine Show „Immer wieder sonntags“ sind die großen Verlierer des Sonntags-Duells gegen den „ZDF-Fernsehgarten“.
Deutschland – Schlagerstar Stefan Mross konnte in den letzten Wochen nicht gerade mit positiven Schlagzeilen auf sich aufmerksam machen. Das könnte auch Auswirkungen auf seine ARD-Erfolgsshow „Immer wieder sonntags“ gehabt haben.
„Immer wieder sonntags“ in der ARD: Show von Stefan Mross hat deutlich weniger Zuschauer
Nur 1,34 Millionen Zuschauer wollten den Staffelauftakt seiner Show im Ersten verfolgen, berichtet DWDL. Das waren weniger Zuschauer als bei jeder Ausgabe in der vergangenen Staffel. Auch der Marktanteil der 14- bis 49-Jährigen fiel mit 14,8 Prozent deutlich geringer aus – im vergangenen Jahr lag dieser noch bei durchschnittlich 17,9 Prozent (alle News zu Promis und TV bei RUHR24).
Eine weitere Erklärung für die schwächelnden Quoten könnte aber auch an der starken Konkurrenz vom WDR liegen – schließlich wurde zeitgleich die Sprengung der Rahmedetalbrücke auf der A45 live übertragen. Die Sonderausgabe der „Lokalzeit“ ab 11.25 Uhr konnte mit einem Marktanteil von 26 Prozent glänzen – rund 810.000 Menschen schauten zu.
WDR und ZDF überzeugen am Sonntag – „Immer wieder sonntags“ von Stefan Mross muss zurückstecken
Der zeitliche Konflikt zwischen dem „ZDF-Fernsehgarten“ und „Immer wieder sonntags“ wurde danach kaum mehr wahrgenommen. Unter der Moderation von Andrea Kiewel erreichte die Show einen deutlich besseren Start als im Vorjahr und verzeichnete durchschnittlich 1,97 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Marktanteil betrug insgesamt 18,4 Prozent und 7,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen (alle TV-News bei RUHR24).

Auch die nachfolgende Sendung „Duell der Gartenprofis“ konnte überzeugen und erreichte eine Gesamt-Reichweite von 1,64 Millionen Zuschauern mit einem Marktanteil von 15,1 Prozent. Ein gelungener Sonntag für den WDR und das ZDF – doch Schlagersänger Stefan Mross wird an den Tag sicher nicht mit Freude zurückdenken.