1. ruhr24
  2. NRW

NRW-Zoos: Das sind die schönsten Tierparks in Nordrhein-Westfalen

Erstellt:

Von: Malin Annika Miechowski

Zoos gibt es in NRW einige. RUHR24 zeigt eine Übersicht über Öffnungszeiten und Preise der schönsten Zoos für den Familienausflug.

Dortmund – Mit dem Beginn des Frühjahrs zeigt sich das Wetter in NRW tagsüber von seiner sonnigen Seite. Das lädt besonders Familien dazu ein, einen Ausflug in den Zoo zu machen und gemeinsam mit den Tieren die Sonnenstrahlen zu genießen. Doch welcher Zoo ist für welche Bedürfnisse der richtige? RUHR24 bietet eine Übersicht an.

BundeslandNRW
Fläche34.098 km²
Bevölkerung17,93 Millionen (2019)

Zoos in NRW: Zoo Dortmund mit Löwen-Zuwachs nach Mega-Investition

Mit zwölf verschiedenen Zoos und Tierparks bietet NRW eine große Vielfalt an exotischen und heimischen Lebewesen, die im Westen ihr Zuhause gefunden haben. Für derartige Ausflugsziele wie in Dortmund, die gerne mit Kindern besucht werden, gibt es von Tierschützern zwar nicht selten Kritik. Doch die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass die Zoos den Bedürfnissen der Tiere immer besser angepasst werden durch Renovierungen und Neubauten bestimmter Areale.

Ein Beispiel dafür bietet der Zoo Dortmund, in den die Stadt 31 Millionen Euro investiert hat. So sind nach dem Neubau des Löwenhauses gleich drei der beliebten Raubkatzen dort eingezogen. Während Löwe Boeti sich noch im Hintergrund hält und eingewöhnen muss, zählen die beiden Löwinnen Saba und Zuri zu den Besuchermagneten und zeigen sich vor allem bei schönem Wetter.

Im Zoo Dortmund leben zwei kleine Pandas.
Im Zoo Dortmund leben zwei kleine Pandas. © Malin Annika Miechowski/RUHR24

Der am Rombergpark in Dortmund gelegene Zoo bietet mit kleinen Pandas, Erdmännchen, Giraffen, Alpakas und zahlreichen Vogel- und Affenarten eine bunte Mischung an Tieren. Zu den kultigen Bewohnern gehören aber auch die Faultiere und Ameisenbären, die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Zoo Dortmund besuchen: Corona-Regeln in NRW haben Auswirkungen für Besucher

Durch die Corona-Regeln in NRW und Baustellen sind allerdings nicht immer alle Bewohner des Zoos in Dortmund für Besucher zugänglich. So ist etwa das Regenwaldhaus aktuell geschlossen. Dafür können Kinder die Tiere des Streichelzoos mit Streicheleinheiten versorgen.

Der Zoo Dortmund eignet sich durch den verhältnismäßig günstigen Preis vor allem für Kurzentschlossene und große Besuchergruppen, wie Familien oder Schulklassen. In den Osterferien bietet der Zoo Dortmund zudem ein buntes Programm für Schüler an.

Die Preise für den Eintritt starten bei einem Euro für Inhaber des Do-Passes. Ermäßigte Tickets für Schüler und Studenten liegen bei 4,50 Euro pro Person und der Normaltarif liegt bei 7 Euro für eine Eintrittskarte.

Die Parkkosten liegen pro Pkw bei 2 Euro, der Eingang lässt sich aber auch mit der U49 Richtung Hacheney oder der Buslinie 449 Richtung Zoo einfach erreichen. Bollerwagen können ausgeliehen werden (weitere News aus Dortmund bei RUHR24).

Zoom Erlebniswelt: Zoo Gelsenkirchen zeigt Tierarten aus drei Kontinenten für Besucher

Etwa eine halbe Stunde vom Zoo Dortmund mit dem Auto entfernt liegt die „Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen“. Auf einer Fläche von 31 Hektar, also über 43 Fußballfeldern, erstrecken sich die drei Themenwelten Asien, Afrika und Alaska mit den entsprechenden Tierarten. Aufgrund der Größe und der Preise für Eintrittskarten bietet sich der Zoo für einen Tagesausflug an.

Es gibt auch noch einige andere Tiere zu bestaunen. Dazu gehören die Eisbären aus der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen, die kürzlich einen schweren Schicksalsschlag erlitten haben. Nur wenige Tage nach der Geburt ist der Nachwuchs verstorben.

Umso größer ist die Freude über neuen Nachwuchs, wie kürzlich bei den Löwen. Fans des Disney-Films „König der Löwen“ können sich über eine große Löwenfamilie freuen, inklusive der fünf Monate alten Löwen-Drillinge Jamila, Kumani und Malaika.

In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen leben die Löwen-Drillinge Jamila, Kumani und Malaika mit weiteren Artgenossen.
In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen leben die Löwen-Drillinge Jamila, Kumani und Malaika mit weiteren Artgenossen. © Malin Annika Miechowski/ RUHR24

Im Sommer können Besucher zudem auf der Bootstour African Queen einen besonderen Blick auf die Tiere erhalten. Fans der „Harry Potter“-Filmreihe können sich auf einen Besuch bei Hedwig und den anderen Eulen freuen.

Im Areal Asien der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen kann man neben den kleinen Pandas auch Tiger nah erleben. Aufgrund der Corona-Beschränkungen ist allerdings die Lemuren-Insel aktuell geschlossen.

Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen besucher: Anreise und Preise für Gäste

Die Anfahrt zur Zoom Erlebniswelt kann über die A2, A40 oder A42 mit dem Auto erfolgen. Achtung: Wer mit dem Pkw anreist, zahlt für drei Stunden 3 Euro und als Tagespreis 6 Euro pro Pkw.

Doch der Zoo in Gelsenkirchen ist auch öffentlich recht einfach erreichbar. Die Straßenbahnlinie 301 hält direkt an der Zoom Erlebniswelt. Sonn- und Feiertags fährt die Buslinie 342 zu der Haltestelle. Besucher aus Dortmund, Herne und Wanne-Eickel können außerdem mit der Regionalbahnlinie 43 zum Gelsenkirchener Hauptbahnhof anreisen.

Da die Preise mit 21,50 Euro für Erwachsene (16 Euro ermäßigt) und mit 14 Euro für Kinder von 4 bis 12 Jahren im Sommer recht hoch sind, gibt es normalerweise die Möglichkeit, ein Feierabendticket zu kaufen. Der Eintritt ist dann ab 16 Uhr möglich und Erwachsene zahlen 10 Euro.

Zoo Duisburg: Koalas und Wombats als Besucher live erleben

Ein besonderes Highlight bietet ein weiterer Zoo im Ruhrgebiet. In Duisburg hat man sich auf bestimmte Bewohner aus Australien spezialisiert und zählt damit europaweit als Spezialist in der Aufzucht von Koalas.

Für viel Aufregung sorgte Ende 2021 das Video eines Tierpflegers, das seltene Aufnahmen einer Koala-Geburt zeigt. „Mehr als 30 Jungtiere haben in den vergangenen 25 Jahren das Licht der Welt erblickt“, heißt es vonseiten des Zoos.

Doch der Zoo hat neben den Tierarten, wie Koalas, Wombats und Emus aus „Down Under“, noch weitere Lebewesen zu bieten. Dazu zählen Zwergmangusten, kleine Kirkdikdik-Antilopen und Delfine.

Für Frühaufsteher unter den Besuchern gibt es eine morgendliche Führung durch den Zoo. Dort kann man erleben, wie die Tierpfleger ihre Arbeit starten und welche Tiere zu den Langschläfern gehören. Alternativ gibt es auch eine Tour für die Nachteulen unter den Gästen.

Die Anreise zum Zoo Duisburg erfolgt wie bei der Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen über die Autobahn A40 oder alternativ über die A3. Für die Parkplätze ist eine Gebühr von 4 Euro fällig.

Vom Duisburg Hauptbahnhof erreichen Besucher das Ziel aber auch mit der Straßenbahnlinie 901 (Richtung Mühlheim/ Zoo/ Uni). Auch vom Bahnhof in Mülheim ist der Zoo mit der Straßenbahn 901 erreichbar.

Die Eintrittspreise liegen bei 10 Euro pro Kind zwischen 3 und 17 Jahren und bei 17,50 Euro für einen Erwachsenen (15,50 Euro ermäßigt). Im Sommer gibt es zudem für gewöhnlich die Möglichkeit, vergünstigte Feierabendtickets zu kaufen.

Grüner Zoo in Wuppertal: Besucher können mit Pinguinen „schwimmen“

Einen ordentlichen Fußmarsch müssen Besucher im Grünen Zoo Wuppertal hinlegen, um von Gehege zu Gehege zu kommen. Die Areale sind wie die Umgebung sehr bergig. Dort kann man die Löwen beim Toben auf Deutschlands größter Außenanlage für die Raubkatzen beobachten.

Auf einer Fläche von 4340 Quadratkilometern leben die Elefanten, die als Wahrzeichen der Stadt Wuppertal gelten. Besucher können außerdem Pavianen und Klammeraffen beim Klettern zuschauen und in einem durchsichtigen Tunnel die Königspinguine beobachten, wie sie über dem eigenen Kopf umherschwimmen.

Kinder dürfen im JuniorZoo die Arbeit als Tierpfleger kennenlernen und sich dort mit Schubkarre, Besen und Striegel ausgerüstet die Esel und Ziegen kümmern. Im Südamerikahaus können sie anschließend gemeinsam mit den Zweifingerfaultieren und Tapiren entspannen.

Die Preise liegen bei 18,50 Euro für Erwachsene (ermäßigt 16,50 Euro) und 1,60 Euro für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Die Anreise klappt sowohl mit der beliebten Schwebebahn als auch mit dem Auto oder der S-Bahn.

Kölner Zoo: bunte Artenvielfalt an Tieren für Besucher zu entdecken

Nicht allzu weit entfernt vom Bergischen Land liegt der Kölner Zoo, der mit seiner Gründung im Jahr 1860 der drittälteste Zoo Deutschlands ist. Dort können Besucher eine besondere Vielfalt an Tieren bewundern.

Im Hippodom kann man gemütliche Nilpferde und gefährliche Nilkrokodile besichtigen. Im Urwaldhaus leben verschiedene Affenarten und im Südamerika-Areal können sich die Gäste des Zoos in die Welt von Riesenkakadu und Co. entführen lassen.

Durch die Fütterungen und Führungen im Kölner Zoo lernen auch junge Tierfans einiges über ihre Lieblingsarten. Durch die Größe von über 20 Hektar, also umgerechnet 28 Fußballfeldern, empfiehlt sich hier, die Zeit von 9 Uhr bis 18 Uhr möglichst vollständig auszukosten.

Im Winter bietet der Kölner Zoo eine Besonderheit. Denn sobald es dunkel ist, können Besucher sich von bunten Lichtinstallationen verzaubern lassen. Dafür werden allerdings separate Tickets benötigt. Für den regulären Zoobesuch im Sommer zahlen Erwachsene 23 Euro (ermäßigt 17 Euro) und Kinder von 4 Jahren bis zum 13. Geburtstag 11 Euro.

Kölner Zoo: So klappt die Anreise für Besucher ganz einfach

Für eine stressfreie Anreise bietet der Zoo online eine Eintrittskarte in Kombination mit einem VRS-Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel an. Öffentlich ist der Kölner Zoo sowohl mit der U-Bahnlinie 18 als auch mit der Buslinie 140 erreichbar. Wer mit dem Auto kommt, hat verschiedene (kostenpflichtige) Parkmöglichkeiten zur Verfügung (weitere NRW-News bei RUHR24).

Allwetterzoo in Münster: Bedrohte Arten bekommen sicheres Zuhause

In Richtung Norden von NRW bietet sich der Allwetterzoo Münster auch bei etwas usseligem Wetter für einen Ausflug an. Hier haben vor allem bedrohte Arten ein Zuhause gefunden. Von den Timberwölfen über den Geparden und Kattas bis hin zu den Nashörnern können Besucher hier einige Tiere entdecken.

Kinder können zudem im Allwetterzoo Münster Pferde, Esel und Trampeltiere mit Streicheleinheiten verwöhnen. Aber auch für die Eltern hat das Ausflugsziel einiges zu bieten. So gibt es im dort ansässigen Westfälischen Pferdemuseum viel zu lernen und regelmäßig können dort auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungen betrachtet und Veranstaltungen besucht werden.

Allwetterzoo Münster besuchen: Besucher können mit dem Boot anreisen

So können die Öffnungszeiten auf den insgesamt 30 Hektar Zoo-Gelände auch optimal ausgekostet werden. Das sollten Besucher bei den Preisen auch möglichst tun. Erwachsene zahlen knapp 19 Euro (ermäßigt knapp 13 Euro) und Kinder zwischen 3 und 14 Jahren zahlen etwa 11 Euro. Es gibt allerdings auch ab nachmittags gültige Tickets zu vergünstigten Preisen.

Der Allwetterzoo in Münster ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof Münster aus mit der Buslinie 14 optimal erreichbar. Im Sommer gibt es zudem die Möglichkeit, über den Aasee mit dem Solarboot bis zum Zoo-Hafen zu fahren. Für Besucher, die mit dem Pkw kommen, gibt es einen Parkplatz.

Auch interessant