Duell der Tannen
Weihnachtsmarkt Dortmund sorgt für Irritation nach XXL-Baum-Aussage
Der Dortmunder Weihnachtsmarkt hat Konkurrenz bekommen. Der „Cranger Weihnachtszauber“ wirbt ebenfalls wieder mit einer XXL-Tanne.
Dortmund – Bald ist es wieder so weit: Der größte Weihnachtsbaum der Welt wird in Dortmund aufgebaut. Er ist das Highlight des alljährlichen Weihnachtsmarktes. In Herne soll auf der Kirmes „Cranger Weihnachtszauber“ nun eine genauso große Tanne stehen. Ist sie eine Konkurrenz für Dortmund? Das große Messen der Weihnachtsbäume im Ruhrgebiet geht in die nächste Runde.
Stadt | Dortmund |
Bundesland | NRW |
Attraktion | Größter Weihnachtsbaum der Welt. |
Dortmund hat den „Größten“ überhaupt – Herne den „Größten mobilen“
Er besteht aus 1700 einzelnen Fichten und ist 45 Meter hoch: der größte Weihnachtsbaum der Welt auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt. Der spektakuläre Aufbau wird jedes Jahr rege verfolgt und läutet für viele die schönste Zeit des Jahres ein. Und das bereits seit 1996.
Deutlich weniger Tradition hat der „Cranger Weihnachtszauber“. Er findet seit 2018 auf dem Festplatz am Rhein-Herne-Kanal statt. Die X-Mas-Kirmes geht dieses Jahr erst zum dritten Mal so richtig an den Start. 2020 war das Winterspektakel wegen Corona ausgefallen. Auch im letzten Jahr hatte es aus dem Grund Einschränkungen gegeben. Für 2022 werben die Veranstalter mit besonderen Highlights, unter anderem auch wieder mit dem „Größten“ Weihnachtsbaum. Aber, steht der nicht schon in Dortmund?
Die Debatte existiert schon so lang, wie es den Cranger Weihnachtszauber gibt. Aber ein kleines Wort macht den großen Unterschied. Es ist nämlich der „größte mobile Weihnachtsbaum der Welt“. Er soll laut Angaben 80 Tonnen schwer und ebenfalls 45 Meter hoch sein. Im Inneren beherbergt der Baum übrigens ein Restaurant, indem 60 Gäste Platz haben. (Mehr News aus NRW bei RUHR24).
Anders als der Dortmunder Baum soll der in Herne aber aus künstlichen Tannen bestehen. „Für den größten mobilen Weihnachtsbaum der Welt musste keine Tanne sterben“, so der Veranstalter. Dieser habe einen Durchmesser von 14 Metern und wird mit 500 Weihnachtskugeln und zwei Millionen LED-Lichtern geschmückt. In Dortmund setzt man den Baum aufgrund der Energiekrise in diesem Jahr auf Sparmodus.
Ist der Cranger Weihnachtsbaum eine Konkurrenz für Dortmund?
Stellt der Cranger-Weihnachtsbaum für den Dortmunder Weihnachtsmarkt nicht eine klare Konkurrenz dar? „Nein, keinesfalls“, meint der Organisator und Schausteller-Chef Patrick Arens im Gespräch mit RUHR24. „Als Weihnachtskirmes ist der ‚Cranger Weihnachtszauber‘ im Gegenteil sogar auch sehr interessant für die Schausteller aus Dortmund“, so Arens.
Zudem müsse man bedenken, dass die Tanne in Herne ganze 2 Zentimeter kleiner sei als die in Dortmund, dazu habe es laut dem Schausteller-Chef eine Messung gegeben. Demnach hätte Dortmund immer noch die Nase vorn.
Und was sagt der „Cranger Weihnachtszauber“ dazu? Diesem Aspekt kann der Pressesprecher Alex Talash nicht zustimmen. Ihm zufolge habe es eine solche Messung im Jahr 2018 „nur in Dortmund gegeben“. Der Baum in Herne sei also nicht kleiner, ganz im Gegenteil. „Wir haben natürlich den größeren und unser Baum ist zu 100% ökologisch“, sagt Talash. „Für unseren Baum müssen nicht jedes Jahr 1700 Tannen geschlagen werden“.
Rubriklistenbild: © Hans Blossey/Imago; Friedrich Stark/Imago; Collage: RUHR24