Landtagswahl 2022
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in NRW: Wie funktioniert das Tool eigentlich?
Die Landtagswahlen in NRW finden im Mai 2022 statt. Wer bei seiner Wahl noch unsicher ist, kann sich mit dem Wahl-O-Mat behelfen.
NRW – Bereits in einem Monat haben alle Bürger ab 18 Jahren wieder die Möglichkeit, einen neuen Landtag in NRW zu wählen. Viele Wahlberechtigte sind sich bis zum Gang in die Wahlkabine noch unschlüssig, an wen sie die Erst- und Zweitstimme vergeben sollen. Der Wahl-O-Mat gilt dafür als hilfreiches Tool, um herauszufinden, welche Partei am besten zu seinen Präferenzen passt.
Tool | Wahl-O-Mat |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Betreiber | Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) |
Wahl-O-Mat: Die Landtagswahl in NRW stehen an – Online-Wahlhilfe jetzt verfügbar
Die Wahlen für den Landtag in NRW finden am Sonntag (15. Mai) statt. Viele Wahlberechtigte oder auch Erstwähler müssen sich vor der Wahl noch unter den zur Auswahl stehenden Parteien orientieren. Der Wahl-O-Mat galt dafür bereits in vergangenen Bundes- und Landtagswahlen als beliebtes Hilfsmittel. Dieses Jahr wird er wieder verfügbar sein, um wahlberechtigten Bürgern aus NRW bei der Wahlentscheidung zu helfen.
Seit Donnerstag (21. April) ist der Wahl-o-Mat für die Landtagswahl 2022 in NRW freigeschaltet und für alle nutzbar.
Der Wahl-O-Mat wurde als Online-Tool von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) entwickelt. Ab sofort ist die Online-Wahlhilfe auf der Homepage sowie als App auf dem Smartphone nutzbar (mehr News aus NRW bei RUHR24).
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in NRW: Wie funktioniert der Wahl-O-Mat eigentlich?
Der Wahl-O-Mat ermittelt für jeden Nutzer die Parteien, die am ehesten mit den eigenen politischen Ansichten übereinstimmen. Dabei stellt das Tool 38 Thesen auf, die jeweils mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantwortet werden können.
Alle zur Wahl zugelassenen Parteien können vom Wahl-O-Maten berücksichtigt werden. Das Ergebnis des Frage-Antwort-Tools zeigt dann den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien. Die eigenen Antworten in Bezug auf die Thesen können jederzeit mit den Positionen der Parteien verglichen werden.
Die zu beantwortenden Thesen werden zuvor von zahlreichen Politikwissenschaftlern, Statistikern und Politik-Experten ausgewählt und zusammengetragen. Die politischen Parteien können ihre Position zu jeder einzelnen These äußern. Diese wird anschließend in den Wahl-O-Maten aufgenommen. Die Auswahl der Thesen ist so erarbeitet, dass die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien möglichst deutlich voneinander zu unterscheiden sind.
Wahl-O-Mat: Landtagswahl in NRW – immer mehr Menschen nutzen den Wahl-O-Mat
Aus der aktuellen Statistik der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geht hervor, dass der Wahl-O-Mat immer mehr Nutzer für sich gewinnt. Ob auf Bundes- oder Landesebene, Millionen von Menschen haben das Wahlhilfe-Tool in den vergangenen Wahljahren genutzt.
Dabei geht es vielen Nutzern darum, die schon bestehende Wahlentscheidung mithilfe des Tools zu überprüfen. 85 Prozent der Nutzer gaben laut einer Befragung der Wahl-O-Mat-Forschung sogar an, den Wahl-O-Maten nur aus Vergnügung zu verwenden. Auch im Schulunterricht wird die Online-Wahlhilfe immer häufiger thematisiert.
Wer nicht mehr auf den Wahl-O-Maten warten kann, hat die Möglichkeit auf andere Online-Wahlhilfen zurückzugreifen wie den Wahlkompass.
Rubriklistenbild: © Oliver Zimmermann via www.imago-images.de