„DeutschlandTicket“
49-Euro-Ticket könnte für manche VRR-Kunden zur Kostenfalle werden
Wenn das 49-Euro-Ticket in NRW voraussichtlich am 1. Mai an den Start geht, haben Fahrradfahrer das Nachsehen. Für sie wird es deutlich teurer.
Dortmund – Das 49-Euro-Ticket, offiziell „DeutschlandTicket“ genannt, soll am 1. Mai endlich an den Start gehen. Doch anders als in anderen Abo-Tickets im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist in dem deutschlandweit gültigen Ticket eine Fahrradmitnahme nicht inklusive.
49-Euro-Ticket wird für Pendler mit Fahrrad teurer als gedacht
Wer ab dem 1. Mai also geplant hatte, zum Beispiel von einem Firmenticket in der Preisstufe B auf das 49-Euro-Ticket zu wechseln und damit Geld zu sparen, hat das Nachsehen – sofern er oder sie regelmäßig (zum Beispiel zur Arbeit) das Fahrrad transportiert.
Damit radfahrende Bahnpendler nicht täglich ein Zusatzticket für ihr Fahrrad lösen müssen, hat der VRR aber bereits angekündigt, ein Fahrrad-Monatsticket für 29 Euro anbieten zu wollen.
Dieses Fahrrad-Zusatzticket solle aber nicht deutschlandweit, sondern zunächst nur im gesamten VRR-Gebiet gelten, das sich in NRW im Prinzip zwischen Haltern und Grevenbroich (Nord-Süd) und zwischen Dortmund und Straelen (Ost-West) erstreckt.
Regelmäßige Fahrradfahrer mit 49-Euro-Ticket müssen 29-Euro-Zusatzticket lösen
Radfahrer, die das 49-Euro-Ticket kaufen wollen und regelmäßig ihr Fahrrad transportieren, müssten also mit Zusatz-Abo für den Drahtesel monatlich rund 80 Euro für die beiden Tickets berappen. Dafür aber hätten sie ein Bahn-Ticket für ganz Deutschland.
Zum Vergleich: Das Ticket 2000 im VRR hat die Fahrradmitnahme inklusive. In der Preisstufe A1 kostet es aktuell 75,52 Euro, in der Preisstufe B 116 Euro, in der Preisstufe C 153 Euro und in der Preistufe D 192 Euro. Allerdings ist das Ticket2000 auch nur für den jeweiligen Geltungsbereich gültig – und nicht für ganz Deutschland.
Statt Fahrrad-Abo bietet sich zum 49-Euro-Ticket punktuelles Fahrad-Zusatzticket an
Alternativ kann, wann immer mit dem 49-Euro-Ticket ein Fahrrad transportiert wird, punktuell ein VRR-Zusatzticket für den Drahtesel gelöst werden. Aktuell kostet ein solches Ticket 3,80 Euro und gilt für 24 Stunden im gesamten VRR-Gebiet (Hier weitere NRW-News bei RUHR24 lesen).
Pendler, die ihr Fahrrad mit in den Zug oder die Bahn nehmen, müssen also von Fall zu Fall schauen, ob sich das 49-Euro-Ticket am Ende für sie lohnt. Nicht in jedem Fall ist das neue Ticket auch günstiger als bestehende Ticket-Abos – vor allem nicht, wenn man das deutschlandweite Netz mit dem 49-Euro-Ticket gar nicht nutzt.
Rubriklistenbild: © imago stock&people