Kosmisches Ereignis

Seltenes Himmelsspektakel zeigte sich über NRW

Eine partielle Sonnenfinsternis war am Dienstag im Himmel über NRW zu sehen. Gegen Mittag sahen Interessierte, wie der Mond die Sonne „anknabberte“.

Update, Dienstag (25. Oktober), 17.30 Uhr: Dortmund – Die mit Spannung erwartete partielle Sonnenfinsternis war in Teilen Nordrhein-Westfalens dank wolkenfreiem Himmel gut zu sehen. Wie die Tagesschau berichtet, konnten die Menschen etwa in Köln um 11.21 Uhr beobachten, wie der Mond einen kleinen Teil der Sonne verdeckte.

EreignisPartielle Sonnenfinsternis
Wann25. Oktober 2022
Dauerca. 2 Stunden

Partielle Sonnenfinsternis in den Mittagsstunden war über NRW teils gut zu sehen

Der Höhepunkt, bei dem die Sonne vom Mond am meisten verdeckt wurde, war gegen 12.07 Uhr erreicht. Circa eine Stunde danach endete das seltene Ereignis mit einem letzten Überlagern von Sonne und Mond.

Die Vereinigung der Sternfreunde hatte bereits Wochen zuvor auf die Sonnenfinsternis hingewiesen und eine Dauer von rund zwei Stunden prognostiziert. Die letzte Sonnenfinsternis war von Mitteleuropa aus am 10. Juni 2021 zu sehen.

Um 11.21 Uhr verdeckt der Mond einen kleinen Teil der Sonne über Köln.

Partielle Sonnenfinsternis ab Vormittags in NRW zu beobachten

Erstmeldung, Montag (24. Oktober), 9.11 Uhr: Dortmund – Am Dienstag (25. Oktober) lohnt es sich, einen Blick in den Himmel zu werfen, denn dann ist eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Bei dem seltenen Phänomen schiebt sich ein Teil des Mondes über die Sonne, sodass das Sonnenlicht nicht gänzlich verschwindet. An bestimmten Orten kann man das Spektakel besonders gut beobachten.

Naturschauspiele am Himmel haben meist eine besondere Anziehungskraft und wirken magisch auf die Menschen. Im Juni verzauberten beispielsweise Eiskristallwolken das Firmament über NRW. Bei der anstehenden partiellen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond langsam über die Sonne. Anders als bei einer Mondfinsternis müssen Interessierte auch nicht bis zur Nacht warten, um das Ereignis zu sehen. Denn schon um 11.09 Uhr Vormittags fängt der Trabant im Ruhrgebiet an, die Sonne „anzuknabbern“.

Rund eine Stunde später, um 12.07 Uhr, ist das Maximum der Finsternis erreicht, wie das Planetarium Bochum erklärt. Wie viel Fläche der Mond von der Sonne einnimmt, ist jedoch von Region zu Region unterschiedlich. Im Ruhrgebiet bedeckt der Mond gut 23 Prozent der Sonnenscheibe. In Deutschlands Norden ist das Schauspiel am besten zu beobachten. Über Rügen ist die Sonne zu 35 Prozent vom Mond verdunkelt, wie der Astrophysiker Prof. Thomas W. Kraupe gegenüber Geo erklärt.

Die größte Verfinsterung passiert aber über Sibirien. Da kann die Sonne tagsüber schonmal mit dem Mond verwechselt werden, denn es werden aufsehenerregende 82 Prozent der Sonne vom Mond eingenommen. Dann ist die Sonne nur noch eine kleine Sichel am Himmel.

Seltenes Himmels-Ereignis in NRW – besondere Konstellation der Planeten notwendig

Die letzte vollständige Sonnenfinsternis ereignete sich im Jahr 1999. Aber wie entsteht eine Sonnenfinsternis eigentlich und warum ist sie so selten?

Damit eine Sonnenfinsternis zustande kommt, muss eine ganz spezielle Anordnung der Planeten gegeben sein. Sonne, Mond und Erde müssen in einer Linie stehen. Eine Sonnenfinsternis kann außerdem nur entstehen, wenn der Mond auch tagsüber am Himmel zu sehen ist, also der sogenannte „Neumond“.

Menschen in NRW können am 25. Oktober eine partielle Sonnenfinsternis erleben.

Partielle Sonnenfinsternis in NRW mit Spezial-Brille beobachten

Was muss man denn überhaupt bei einer Sonnenfinsternis beachten? Das Himmelspektakel überhaupt sehen zu können, ist natürlich vorerst vom Wetter in NRW abhängig. Der bisherige goldene Oktober lässt hoffen, dass sich das Wetter hält. Laut wetter.com wird es Dienstagvormittag jedoch teils sonnig und teils bewölkt. Eine Lücke in der Wolkendecke ist also ab und zu gegeben.

Das Planetarium Bochum bietet in Kooperation mit dem Verein „Ad Astra Bochum“ auch die Möglichkeit, das Spektakel kostenlos vor Ort anzuschauen, auch durch ein besonderes Teleskop. Jeder, der zur Finsternis in den Himmel blickt, sollte dabei eine spezielle Sonnenfinsternis-Brille tragen. Denn die Strahlung und das Licht können den Augen schaden.

Rubriklistenbild: © YAY Images/Imago

Mehr zum Thema