Zoll NRW warnt vor illegalen Silvester-Böllern: „Lebensgefährliche Folgen“
Das Jahresende ist nah und Silvester steht vor der Tür. Bei dem Kauf von Feuerwerk muss aber auf einiges geachtet werden. Der Zoll in NRW warnt.
Dortmund – Für die meisten gehört ein ordentliches Feuerwerk einfach zu Silvester dazu. Schließlich soll der Anfang des neuen Jahres gebührend gefeiert werden. Doch die falschen Böller können zu „lebensgefährlichen Verletzungen“ führen, warnt der Zoll in NRW. Darum sind bestimmte Feuerwerkskörper verboten.
Silvester 2022: Feuerwerk ohne CE-Kennzeichen ist verboten
Ein prächtiges Feuerwerk ist einfach schön anzusehen. Doch die glitzernden Knallkörper können Gefahr für Leib und Leben bergen. Werden verbotene Feuerwerkskörper verwendet oder gekauft, drohen hohe Strafen.
Daher gilt: Augen auf beim Knaller-Kauf. Feuerwerk, das kein CE-Kennzeichen trägt, ist in Deutschland grundsätzlich verboten und darf weder gekauft noch verwendet werden. Wer dies trotzdem tut, macht sich strafbar.
Das gilt auch für gefälschte CE-Kennzeichen. Aber wie erkenne ich das? Bei einem gefälschten CE-Kennzeichen stehen die beiden Buchstaben meist zu nah aneinander. Oft ist der Mittelstrich des E‘s zu lang und rechtsbündig. Wenn das C zu einem Kreis erweitert wird und es sich dann mit dem E überschneidet, ist es echt, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Silvester 2022: Feuerwerk in Kategorien – diese Böller sind verboten
Aber nicht nur Böller ohne CE-Kennzeichen sind verboten. Feuerwerkskörper werden darüber hinaus in verschiedene Kategorien eingeteilt. Denn einige Knaller sind besonders laut und gefährlich.
Kleinstfeuerwerk ist erlaubt. Es darf ab 12 Jahren gezündet und gekauft werden. Unter Kleinstfeuerwerk fallen beispielsweise Wunderkerzen, Brummkreisel, Vulkane oder auch Knallerbsen. Für Tierbesitzer kann jedoch schon Kleinstfeuerwerk zum Problem an Silvester werden.
Kleinfeuerwerk, wie Raketen, Batterien und herkömmliche Böller, ist größtenteils erlaubt. Jedoch erst ab einem Alter von 18 Jahren, wie der Deutsche Zoll schreibt. Für bestimmte Knaller, die noch unter das Kleinfeuerwerk fallen, ist jedoch eine Sondergenehmigung erforderlich. Beispielsweise bei sogenannten „Celebration Crackern“ oder „Blitzknallsätzen“.
Für Mittel- und Großfeuerwerk ist immer einer Sondergenehmigung notwendig. Denn diese Feuerwerkskörper sind sehr laut und können schneller schwere Verletzungen hervorrufen.
Kategorie | Erlaubt ab | Feuerwerk |
Kleinstfeuerwerk | 12 Jahren | Wunderkerzen, Knallerbsen |
Kleinfeuerwerk | 18 Jahren | Raketen, Böller, Batterien |
Mittel-/Großfeuerwerk | nur mit Genehmigung | große Raketen, Kugelbomben |
Silvester 2022: Zoll NRW warnt vor „lebensgefährlichen Verletzungen“
Der Zoll in NRW bittet daher dringend: „Wer sich und andere nicht gefährden will (...) für den gilt: Finger weg von nicht erlaubtem Feuerwerk!“. Denn verbotene Knaller können „zu schlimmen Verletzungen, wie Verbrennungen, Verlust von Gliedmaßen und Augenlicht oder Verätzungen führen“, betont Ralf Wagenfeld vom Hauptzollamt Bielefeld.

Ob an Silvester 2022 erneut ein Böllerverbot in manchen Städten wie Dortmunds kommt, dazu hat sich die Stadt bislang nicht geäußert.