Frühlingsboten

Zugvögel kehren über NRW zurück und zeigen spektakuläre Formationen

Aktuell sind am Himmel über NRW wieder einige Zugvögel zu beobachten. Sind es die ersten Frühlingsboten?

Dortmund – Wenn die Zugvögel zurückkehren, ist das meist schon der erste Vorbote des Frühlings. Aktuell fliegen wieder einige Tiere über Nordrhein-Westfalen und machen sich lautstark bemerkbar. Ob das aber bereits die ersten Rückkehrer sind, ist noch nicht so sicher.

Zugvögel mit spektakulären Formationen über NRW – Kraniche kehren zurück

Es ist Mitte Februar und eigentlich wären noch winterliche Temperaturen an der Tagesordnung an Rhein und Ruhr. Stattdessen genießen die Menschen angenehme Temperaturen – auch wenn der nächste Regen in NRW sich ankündigt. Für weitere frühlingshafte Momente sorgen Zugvögel am Himmel. Wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) berichtet, sind bereits die ersten Kraniche Ende Januar in NRW gesichtet worden.

Die ersten Meldungen seien aus dem Rhein-Main-Gebiet eingegangen. Beobachtungen habe es aber auch am 29. Januar im Sauerland gegeben. Der Nabu schreibt, dass nicht sicher gesagt werden könne, um wie viele Tiere es sich handelt, da „der Frühjahrszug – auch wenn er mitten im Winter startet – diffuser als der Herbstzug ist“.

Zudem sei unklar, ob es sich bei den Vögeln um Überwinterer oder vielleicht schon Rückkehrer handelt. Meldungen zu Flugrichtungen sollen Klarheit bringen. Im vergangenen Herbst haben viele Vögel für spektakuläre Formationen am Himmel über NRW gesorgt – diese Tiere „flüchteten“ vor dem Winter in den Süden.

Kraniche über Nordrhein-Westfalen und Hessen – Bundesland ist Zugvögel-Hotspot

Ähnliches Verhalten lässt sich ebenfalls aktuell am Himmel beobachten. Lautstark ziehen die ersten Kraniche in der bekannten V-Formation über NRW hinweg. Sie kamen über die Ardennen und Eifel und zogen über das Ruhrgebiet nach Ostwestfalen. Kranich-Hotspot ist aktuell aber das Nachbarbundesland Hessen.

„In den letzten Tagen sind schon einige Tausend Kraniche durch Hessen gezogen“, erklärt Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des Nabu Hessen. Das Bundesland liegt in einer Hauptzugroute von den Winterquartieren in Nordfrankreich und Spanien zu den Brutgebieten nach Ostdeutschland und Nordeuropa.

Kraniche fliegen über ein Waldgebiet in Hessen. Das Bundesland ist aktuell der Kranich-Hotspot in Deutschland.

8000 Kranichpaare brüten in Deutschland – Zugvögel ziehen im Februar über Deutschland

Bis zu 250.000 Tiere sollen es noch in den kommenden Wochen werden. Normalerweise kehren die meisten Tiere ab Ende Februar bis Anfang März in die Brutgebiete zurück – knapp 8000 Kranichpaare brüten auf Bundesgebiet.

Rubriklistenbild: © Frank Rumpenhorst/dpa/Archivbild

Mehr zum Thema